Leopoldstadt und Brigittenau
RaumCoop will die Erdgeschoßzone beleben

Tobias Krieg, Andrea Lunzer und Katharina Egg (v.l.) von RaumCoop freuen sich auf die Pilotphase. | Foto: Marlene Graupner/MeinBezirk
2Bilder
  • Tobias Krieg, Andrea Lunzer und Katharina Egg (v.l.) von RaumCoop freuen sich auf die Pilotphase.
  • Foto: Marlene Graupner/MeinBezirk
  • hochgeladen von Marlene Graupner

Die Kooperative "RaumCoop" schafft eine Lösung für geteilte Raumnutzung zu erschwinglichen Konditionen. In der Pilotphase werden Lokalitäten in der Leopoldstadt und Brigittenau getestet.

WIEN/LEOPOLDSTADT/BRIGITTENAU. In Zeiten steigender Mietpreise und knapper werdender Freiflächen setzt die neu gegründete Initiative RaumCoop auf eine zukunftsweisende Lösung. Die Idee ist so einfach wie effektiv: RaumCoop, eine Kooperative für geteilte Raumnutzung, bietet leistbare Räume für nachbarschaftliche Aktivitäten, Kunst, Kultur und soziale Projekte sowie für Start-ups und kleine Unternehmen an.

Das Konzept erinnert an das Prinzip des Car-Sharings – anstatt teure, dauerhafte Mieten zu zahlen, können die Lokalitäten stundenweise und zu günstigen Konditionen bezogen werden. Die geteilte Nutzung wird über die Online-Plattform www.raumcoop.at organisiert. Sie ermöglicht es den Mitgliedern, Räumlichkeiten schnell und unkompliziert zu reservieren.

Pilotphase im 2. und 20. Bezirk

„Durch das Sharing-Modell bleiben die Preise leistbar“, betont Katharina Egg von Kreative Räume Wien, die das Projekt ebenfalls begleitet. Gestartet wird das Ganze in der Leopoldstadt und in der Brigittenau.

In der Pilotphase wird RaumCoop mit mehreren bereits bestehenden Räumen getestet. Dazu gehören unter anderem das Café Henriette in der Brigittenau und der Raum in der Heinestraße 35 in der Leopoldstadt, den Andrea Lunzer zur Verfügung stellt. „Ich finde die Idee gut, leistbaren Raum anzubieten“, sagt Lunzer, die in ihrem Raum ein Büro und einen Co-Working-Space für Einzelunternehmerinnen und -unternehmer plant. „Es ist eine Maßnahme, um die Erdgeschosszone auf einem alternativen Weg zu beleben.“

Der Veranstaltungsraum des Kulturcafés Henriette kann auf der Website von RaumCoop gebucht werden. | Foto: Sara Kowal
  • Der Veranstaltungsraum des Kulturcafés Henriette kann auf der Website von RaumCoop gebucht werden.
  • Foto: Sara Kowal
  • hochgeladen von Marlene Graupner

"Wir suchen nicht nach perfekt ausgestatteten Räumen“, erklärt Ruth Fartacek vom Stadterneuerungsprogramm WieNeu+, die das Forschungsprojekt, aus dem die RaumCoop entstanden ist, begleitet. „Es geht vielmehr um Räume, die zumindest temporär leer stehen und so genutzt werden können.“, so Fartacek.

Raum für jede Gelegenheit

Tobias Krieg, Betreiber des Kulturcafé Henriette, sieht großes Potenzial in der Idee: „Die Henriette ist eigentlich ein Café und eine Bar, aber wir haben auch einen Veranstaltungsraum und bald hoffentlich einen Musikraum. Dort könnten Konzerte, Workshops oder Kindergeburtstage stattfinden.“

Zudem erklärt er die Idee der Vernetzung durch RaumCoop: Räume sollen nicht nur praktisch, sondern auch ein Ort der Begegnung sein. „Es geht darum, Verbindungen zu schaffen und Menschen zusammenzubringen“, so Krieg.

Interessierte können am Dienstag, 17. September, um 18 Uhr beim Kick-Off Event im Kulturcafé Henriette, in der Staudingergasse 10 in der Brigttenau, mehr über das Projekt erfahren.

Das könnte dich auch interessieren:

Neustart fürs Quartiersmanagement im Nordbahnviertel
Das Kulturcafé Henriette ist ein Ort für alle
Tobias Krieg, Andrea Lunzer und Katharina Egg (v.l.) von RaumCoop freuen sich auf die Pilotphase. | Foto: Marlene Graupner/MeinBezirk
Der Veranstaltungsraum des Kulturcafés Henriette kann auf der Website von RaumCoop gebucht werden. | Foto: Sara Kowal

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.