Bau neuer Sport Arena Wien
Ferry-Dusika-Stadion ist bald Geschichte

- Bald wird das Ferry-Dusika-Stadion Geschichte sein. Der Abriss ist in vollem Gange, auch das Dach wurde bereits abgetragen.
- Foto: Jakob Gramm/MA 51
- hochgeladen von Kathrin Klemm
Am Handelskai entsteht bis 2024 die neue Sport Arena Wien – das Ferry-Dusika-Stadion muss weichen. Der Abriss ist in vollen Gange.
WIEN/LEOPOLDSTADT. Bald wird das Ferry-Dusika-Stadion Geschichte sein. Der Abriss ist in vollem Gange, auch das Dach wurde bereits abgetragen. Jetzt besteht die 1977 eröffnete Radrennsport-Halle nur noch aus Gerippe.

- Die Vorarbeiten für den Abbruch den Ferry-Dusika-Stadion laufen bereits seit Sommer 2021. Zunächst wurde alles ökologisch und sozial nachhaltig rückgebaut.
- Foto: Jakob Gramm/MA 51
- hochgeladen von Kathrin Klemm
Bereits im Mai erfolgt der Spatenstich für die neue multifunktionale Sport Arena Wien am Handelskai. Die Fertigstellung ist bis 2024 angesetzt. Kostenpunkt: 50 Millionen Euro.
Multifunktionale Sport Arena Wien
"Anstelle der 1977 eröffneten Halle wird die multifunktionelle Sport Arena Wien errichtet - mit einer Ballsporthalle für 3.000 Besucherinnen und Besucher und top Trainingsmöglichkeiten für Turnerinnen und Turner sowie Leichtathletik", so Sportstadtrat Peter Hacker (SPÖ) und ergänzt: Ich freue mich schon sehr darauf!"
Dabei wolle man modernste sportliche und ökologische Standards einhalten. Die Sport-Arena-Wien soll in gestapelter Bauweise drei unabhängig voneinander nutz- und bespielbare Hallen bieten. Im Mittelpunkt steht eine große Halle für Ballsportarten, die abseits des Publikumsbetriebs für weitere Sportarten wie Kunstturnen genutzt werden kann. Auch eine Leichtathletikhalle ist geplant. Zudem soll es Bereiche für Krafttraining und die sportliche Nutzung durch Kinder und Jugendlichen geben.
Nachhaltiger Abbau des Ferry-Dusika-Stadion
Die Vorarbeiten für den Abbruch den Ferry-Dusika-Stadion laufen bereits seit Sommer 2021. Zunächst wurde alles ökologisch und sozial nachhaltig rückgebaut. Dabei wurden Schad- und Störstoffe sowie PVC-Böden entfernt als auch Wertstoffe gesichert. Nach der statischen Beurteilung der Dachkonstruktion wurde ein Stufenplan für den Abbruch erstellt.

- Die Vorarbeiten für den Abbruch den Ferry-Dusika-Stadion laufen bereits seit Sommer 2021. Zunächst wurde alles ökologisch und sozial nachhaltig rückgebaut.
- Foto: Jakob Gramm/MA 51
- hochgeladen von Kathrin Klemm
Besonders achtsam musste man dabei beim Abbau des Kegelschalendachs vorgehen. Es bestand aus einem nach innen hängende Kegelform, beruhte auf einer Membrankonstruktion und wurde von einer vier Millimeter starken Blechmembran getragen.
In einem ersten Schritt wurde die Belastung der Dachkonstruktion reduziert: Aufbau sowie angehängte Lasten als auch die Tribünenkonstruktion wurden entfernt. Letztere schüttete man als sogenannte Polsterschüttung in der Hallenmitte auf. Auf diese Weise konnte man den Abriss kontrollieren und eine zusätzliche Dämpfung erzielen.

- Abriss des Ferry-Dusika-Stadions: Der Abbruch des Daches an sich erfolgte in drei Phasen, bei dem vier Kräne zum Einsatz kamen.
- Foto: Jakob Gramm/MA 51
- hochgeladen von Kathrin Klemm
Der Abbruch des Daches an sich erfolgte dann in drei Phasen, bei dem vier Kräne zum Einsatz kamen. Letztlich brach das Das in sich zusammen, als rund drei Viertel seines Umfangs durchtrennt waren. Anschließend wurden die Einzelteile am Boden zerschnitten, zerkleinert und abtransportiert. Alleine die Schneidearbeiten dauerten mehrere Tage an.
Das könnte dich auch interessieren:
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.