"Alles ins Gelbe" ab Jänner 2023

- Auch Metalldosen dürfen ab Jänner 2023 in die Gelbe Tonne.
- Foto: Borsdorf
- hochgeladen von Tanja Borsdorf
BEZIRK. "Die Hauptänderung ist sicher, dass nun auch Metallverpackungen in den Gelben Sack dürfen", sagt Annalena Schleifer, Geschäftsführerin des Gemeindeverbands für Abfallbehandlung und Umweltschutz im Bezirk Lilienfeld. Ihm gehören alle Gemeinden des Bezirks Lilienfeld außer Kaumberg sowie Herzogenburg und Traismauer an.
Müll trennen wird einfacher
Die bisher fünf verschiedenen Trennsysteme in Niederösterreich werden mit der Umstellung weitgehend vereinheitlicht. Die Blauen Tonnen, in denen die Metallverpackungen bisher gesammelt worden sind, gibt es mit Jänner nicht mehr. "Das ist für die Bürger eine Erleichterung, da sie sich den Weg zu den Sammelinseln ersparen, sondern sie gleich daheim entsorgen können", so Annalena Schleifer.
Das ist auch der Gedanke hinter der Umstellung. "Das neue System ist einfacher, und damit ist vielleicht auch die Motivation höher zu trennen", sagt Annalena Schleifer. Denn neue Vorgaben des europäischen Kreislaufwirtschaftspakets sehen vor, dass Verpackungskunststoffe bis 2025 zu 50 Prozent zu recyceln sind.
63 Prozent aller Wertstoffe werden derzeit in Niederösterreich wiederverwertet. Bei Glas und Papier funktioniert das bereits besonders gut.
Dem Kreislauf zuführen
Bei anderen Wertstoffen wie Leichtverpackungen gibt es noch Luft nach oben. Denn diese landen noch oft im Restmüll und fallen damit aus dem Recycling-Kreislauf heraus. Dazu kommen neue Recycling-Technologien, die es einfacher machen, den Inhalt des Gelben Sacks maschinell zu sortieren.
Die Gelben Tonnen werden ab Jänner alle vier Wochen, statt wie bisher alle sechs Wochen, abgeholt. "Dadurch, dass mehr rein darf, wird das Volumen mehr, daher ist diese Umstellung notwendig", sagt Annalena Schleifer. Mehrkosten entstehen dadurch keine.
Zur Sache: Das kommt ab Jänner in die Gelbe Tonne
Verpackungen
- aus Kunststoff, z.B. Joghurtbecher, PET-Flaschen
- aus Materialverbund, z.B. Milchkartons, Chipssackerl
- aus Metall und Aluminium, z.B Dosen, Kronkorken, Schraubdeckel, Senftuben
- aus Styropor und Textil, z.B. Baumwollsackerl
- aus Holz, z.B. kleine Obststeigen
- aus Porzellan, Keramik, Ton und Steingut, z.B. Kosmetiktiegel
- aus Kork, z.B. Flaschenverschlüsse
- aus biologisch abbaubarem Material


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.