Neue Energie in Region

- V. li.: Bgm. Martin Leonhardsberger, Martin Gosch (FH Campus Wieselburg), Martina Grill (LEADER), Bgm. Anton Gonaus, Christina Gassner (LEADER, Modellregionsmanagerin), Bgm. Herbert Schrittwieser, Lucia Dragovits (Enerpro), Bgm. Hans-Jürgen Resel.
- Foto: privat
- hochgeladen von Tanja Borsdorf
LEADER Mostviertel-Mitte startet mit neuen Energie-Projekten
REGION. (tw) Als Klima- und Energiemodellregion möchte LEADER Mostviertel-Mitte den Energieverbrauch senken und das Potenzial an erneuerbaren Energien in der Region stärker nutzen. Die Schwerpunkte liegen dabei auf Solar- und Windkraft sowie auf Gebäudesanierung.
Schon jetzt kann man bei einigen gemeindeeigenen Solar-Tankstellen kostenlos seine Elektro-Fahrzeuge auftanken. „Mit dem geplanten Solar-Tankstellen-Netz bieten wir unseren BürgerInnen Sicherheit, rechtzeitig laden zu können“, sagt LEADER-Obmann Anton Gonaus. Weiters starten einige Gemeinden in den nächsten Monaten „Bürger-Kraftwerke“. Dabei kann man sich einen Anteil einer Photovoltaikanlage (z. B. um 500 Euro) auf einem Gemeindegebäude kaufen. So bleibt das Geld in der Gemeinde und „verzinst“ sich durch den Stromertrag.
Eine derartige Gemeinschafts-Photovoltaikanlage ist etwa in der Klimabündnisgemeinde Hainfeld geplant.
Jeder Einzelne kann im Rahmen der Klima- und Energiemodellregion eigene Vorhaben verwirklichen - etwa ein Windrad oder eine Photovoltaik-Anlage errichten. "In einer anerkannten Modellregion ist es mit den Fördermöglichkeiten einfacher", sagt LEADER-Obmann-Stellvertreter Herbert Schrittwieser. "Eigene Projektideen sind willkommen. Die Klima- und Energiemodellregion unterstützt bei der Projektentwicklung und Partnersuche sowie bei Finanzierungsfragen", sagt auch Modellregionsmanagerin Christina Gassner.
Info über Photovoltaik
Am 19. September von 19 bis 21 Uhr findet die Infoveranstaltung "Photovoltaik & Bürgerbeteiligung" im Gemeinde- und Kulturzentrum Rabenstein statt. Dabei geht es um Fragen, welche Technik derzeit die beste ist und welche Fördermöglichkeiten es gibt, sowie um Bürgerbeteiligungsmodelle. Anmeldung bis 12. September unter Tel. 02722/7309-33 erbeten. Info: www.energie-schmiede.at.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.