Inkontinenz aktiv und entspannt begegnen

Dr. Michael Kiesenhofer, Urologe Traun | Foto: privat

BEZIRK (ros). Darüber gesprochen wird meist nicht. Verständlich, denn Inkontinenz belastet das Selbstwertgefühl der Betroffenen. Zumindest eine Million Österreicher leiden an dieser Krankheit. Inkontinenz, ungewollter Harn- oder Stuhlabgang, betrifft alle Altersgruppen und beide Geschlechter. Lebensbedrohlich ist eine Blasenschwäche nicht. Dennoch beeinträchtigt sie sehr nachhaltig das körperliche und seelische Wohlbefinden und bedeutet einen Verlust an Lebensqualität. Dazu kommen Tabuisierung und Stigmatisierung, welche oft zum sozialen Rückzug führen. Dabei sind die Behandlungserfolge groß, vielen Betroffenen kann wesentlich geholfen werden. "Zunächst muss abgeklärt werden, um welche Art der Inkontinenz es sich handelt, um das Problem entscheidend in den Griff zu bekommen. Die häufigsten sind die Dranginkontinenz durch Überreizung der Blasennerven beziehungsweise Überaktivität der Blasenmuskulatur und die Belastungsinkontinenz durch Schwächung der Muskulatur und des Bindegewebes im Beckenbodenbereich. Die Behandlungen reichen von medikamentöser Therapie über physiotherapeutischem Training bis zu operativen Maßnahmen", weiß Michael Kiesenhofer, Facharzt für Urologie in Traun.

Konsequentes Training hilft
Inkontinenz betrifft alle Altersschichten. Auch junge Frauen leiden oft während oder nach der Schwangerschaft an einer Blasenschwäche. "Nach Geburten oder gynäkologischen Eingriffen ist Beckenbodentraining eine sinnvolle Methode um vorzubeugen. Beckenbodengymnastik hilft auch sehr gut bei Belastungsinkontinenz, wenn konsequent trainiert und eventuell vorhandenes Übergewicht reduziert wird".

Auch Männer sind betroffen
Dass Blasenschwäche keine typische Frauenkrankheit ist zeigt, dass auch viele Männer von dieser Krankheit betroffen sind. "Hauptsächlich nach Operationen im kleinen Becken, Prostata und Eingriffe im Enddarm, aber auch durch Erkrankungen in diesem Bereich. Die Dunkelziffer ist eher bei Frauen höher, da Männer mit Inkontinenzproblemen meist von vorhinein schon in ärztlicher Betreuung stehen", so der Trauner Urologe Michael Kiesenhofer.

Anzeige
Foto: WIFI OÖ
3

Fortbildung
Jetzt durchstarten mit dem neuen Kursprogramm am WIFI OÖ

Mehr als 100.000 Oberösterreicher:innen verlassen sich jährlich auf die Fachkraftschmiede der Wirtschaftskammer, die für praxisnahe und aktuelle Inhalte steht. In enger Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Region werden laufend Programme erarbeitet, die den Anforderungen am Arbeitsmarkt entsprechen. Zukunft im FokusÜber 10.000 Kurse, Lehrgänge und Seminare für jedes Ziel und jede Lebenslage sind ab sofort online auf der WIFI-Website buchbar. Das neue Kursprogramm enthält nicht nur...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz-Land auf MeinBezirk.at/Linz-Land

Neuigkeiten aus Linz-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz-Land auf Facebook: MeinBezirk Linz-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.