Pfadfinder: Selbstständigkeit spielerisch lernen

- <f>Gelebte Gemeinschaft:</f> Auf diesem Bild sind die Hörschinger Pfadfinder bei einem Singkreis vereint.
- Foto: Pfadinder Hörsching
- hochgeladen von Klaus Niedermair
Hörschings Pfadfinder feiern 50-Jahr-Jubiläum. Einmal Pfadfinder immer Pfadfinder im Bezirk.
HÖRSCHING (nikl). „Eine große Kochstelle und das Zelt selbst aufbauen sowie mit der Axt das Holz hacken. Natürlich unter dem wachsamen Blick unserer Leiter, aber welches Kind hat zuhause ein Werkzeug in der Hand und kann damit umgehen?“, gibt Markus Schmidthaler, Obmann der Hörschinger Pfadfinder, einen Einblick in ein Sommerlager.
Startschuss am 23. März 1967
Mit 350 Mitgliedern – von den Siebenjährigen bis zu einem über neunzigjährigen Pfadfinder – zählen die Hörschinger zu einer der drei größten Kinder- und Jugendbewegungen Oberösterreichs. Seit der Gründung am 23. März 1967 mit einer Bubengruppe – einer sogenannten Patrulle – haben sie die Hörschinger Pfadfinder zu einer großen Gemeinschaft entwickelt.
Abenteuer in 50 Jahren nicht verändert
„Methodisch hat sich im Laufe der Zeit natürlich viel getan. Die Leiterausbildung, Leiter begleiten die jungen Mitglieder bei ihren Aktivitäten, ist in der heutigen Form international anerkannt. Was sich im Laufe der fünfzig Jahre nicht geändert hat, sind die Abenteuer in der Natur, das Übernachten im Zelt bis hin zum internationalen Austausch“, betont Schmidthaler.
Großes Jubiläumsfest auf der Pfarrwiese
Diese fünf Jahrzehnte möchten die Hörschinger Pfadis natürlich nicht spurlos vorbeigehen lassen. Mit einem Drei-Tages-Fest , vom 1. bis zum 3. September 2017, lädt man die Bevölkerung zum Mitfeiern auf die Pfarrwiese ein. „Lageratmosphäre schnuppern ist angesagt: Vor Ort haben wir ein Schaulager aufgebaut. Wer die Pfadfinder kennenlernen will, sollte an diesen Tagen unbedingt vorbeischauen“, sagt Obmann Markus Schmidthaler.
Unterschied: Bereitschaft anderen zu helfen
„Die hohe Bereitschaft, anderen zu helfen – in einer Zeit, wo die Gemeinnützigkeit immer wichtiger wird, aber auch das Finden von Menschen, die dazu bereit sind, immer schwieriger wird.“ So beschreibt Werner Steinecker, Generaldirektor der Energie AG und seit 2010 Ehrenpräsident der oberösterreichischen Pfadfinder, den Unterschied zwischen Pfadfinder von Nicht-Pfadfindern.
Ideale seit 110 Jahre gültig
„Das Besondere des Pfadfindertums besteht in der unglaublichen Identifikation mit den Idealen der Pfadfinderei über alle Lebensepochen hinweg. Diese Ideale haben seit 110 Jahren Gültigkeit und werden auch noch weiterhin Gültigkeit haben.“ Zwölf Jahre war der Manager des größten Energieversorgungsunternehmens Oberösterreichs Präsident der Pfadfinder und ist als Ehrenvorsitzender mit der größten Kinder- und Jugendbewegung der Welt stark verbunden.
Weitere Informationen zu den Hörschinger Pfadfinder gibt es hier






Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.