MÜHLKREISBAHN HAT ZUKUNFT

6Bilder

Mühlkreisbahn hat Zukunft

Das „Netzwerk von Christen zur Unterstützung der Global Marshall Plan Initiative“ hat es sich zur Aufgabe gemacht für eine rasche Modernisierung der Mühlkreisbahn in Vollspur und auf der gesamten Länge einzutreten. Auf Basis des „Bewahrens der Schöpfung“ als eines der Kernanliegen christlichen Glaubens geschieht dies aus Verantwortung den kommenden Generationen und der Umwelt gegenüber.

Zahlreiche Interessierte aus dem Bezirk Rohrbach, unter ihnen der Abt des Stiftes Schlägl, regionale Abgeordnete und Bürgermeister haben am 29. April 2013 bei einer Informationsveranstaltung im Pfarrsaal von Rohrbach i. M. ihr klares Bekenntnis zur Mühlkreisbahn abgegeben.

In ihren Referaten haben drei Fachexperten die Bedeutung der Mühlkreisbahn für die gesamte Region aus unterschiedlichen Perspektiven erläutert.

Trendumkehr beim Verkehr ist ein Gebot der Stunde

Heinrich Höbarth, Klimaschutz-Initiative, verwies darauf, dass der Verkehr jener Bereich ist, wo die Trendumkehr in Richtung Klimaschutz am dringendsten erforderlich ist. Dem öffentlichen Verkehr, hier speziell der Mühlkreisbahn, kommt dabei eine wichtige Aufgabe zu. Für eine Verkehrsverlagerung von der Straße zur Schiene eignet sich die Normalspur aus Kapazitäts- und Komfortgründen wesentlich besser.

Vernetztes Denken ist erforderlich

„Öffentlicher Verkehr benötigt vernetztes Denken“ bringt es der Verkehrsexperte DI Robert Struger auf den Punkt und fordert die Politik auf, rasch eine sinnvolle Modernisierung der bestehenden Bahnlinie einzuleiten. Es ist notwendig Visionen für den ÖV zu entwickeln, von denen Berufsverkehr, Wirtschaft und Tourismus profitieren.

Ilztalbahn als Vorbild

Der Geschäftsführer der Ilztalbahn, Prof. Dr. Thomas Schempf, hat eindrucksvoll dargestellt, wie mit Hilfe der Bevölkerung die Politik überzeugt werden konnte eine schon aufgegebene Bahnlinie neu zu beleben und innerhalb kürzester Zeit zum Erfolg zu führen. Dies ist umso bedeutender, als die Ilztalbahn von den Anlagenverhältnissen und der Bedeutung für die Region und den Tourismus durchaus mit der Mühlkreisbahn vergleichbar ist. Insbesondere die Verknüpfung der Bahnlinien im Dreiländereck Mühlviertel – Bayrischer Wald – Böhmerwald durch ergänzende Busverkehre wird der im Entstehen begriffenen Europaregion Donau-Moldau wesentliche wirtschaftliche und touristische Impulse bringen.

Die Menschen wollen eine leistungsfähige Bahn

Die zahlreichen Wortmeldungen bestätigten die Initiatoren der Veranstaltung. Auf einen gemeinsamen Nenner gebracht wird unisono der Ausbau der Mühlkreisbahn auf Basis einer leistungsfähigen normalspurigen Bahn mit Wiederaufnahme des Güterverkehrs gefordert. An der Politik wird insofern Kritik geübt, dass den Menschen ein Projekt aufgezwungen wird. Dieses Projekt beinhaltet keinerlei Innovationen und Zukunftsaussichten und lässt den touristischen Aspekt vollkommen außer Acht.

„ Wir werden uns weiterhin für den wirtschaftlich und regionalpolitisch wichtigen Ausbau der bestehenden Mühlkreisbahn einsetzen. Das wollen die Menschen im Oberen Mühlviertel und das deckt sich auch mit den Zielen des Netzwerkes von Christen“; mit diesen Worten setzten sich Sr. Gisela Radinger, Alois Dunzinger und Mag. Reinhold Felhofer als Vertreterin und Vertreter des Netzwerks der Christen zur Unterstützung der Global Marshall Plan Initiative gestern für die Zukunft der Mühlkreisbahn lautstark ein. Sie werden ganz sicher weiter dafür eintreten.

Dipl. Ing. Robert Struger - ehem. Manager Personenverkehr ÖBB

Heinrich Höbarth - Klima-Energie-Verkehr

Prof. Dr. Thomas Schempf - Ilztalbahn

Resolution Dunzinger

Stellungnahme Dipl. Ing. Walter Höllhuber

Bürgermeister Johann Peter - Aigen im Mühlkreis

Bürgermeister Peinbauer - Öpping

Stellungnahme - Hain - Initiative ZugKunft Mühlkreisbahn

Stellungnahme Radinger

Wo: Pfarre, Poeschlg. 8, 4150 Rohrbach in Oberösterreich auf Karte anzeigen
Anzeige
Video

Industriellenvereinigung
Nur Wettbewerb stellt den Kunden in den Mittelpunkt

Wer wählt nicht gern aus mehreren Anbietern und Angeboten? Der Wettbewerb um die Gunst der Kunden fördert die Vielfalt, führt zu besseren, günstigeren Produkten und ist Motor für den Fortschritt. Monopol bedeutet ausgeliefert seinBei Monopolen dominiert ein Anbieter den Markt, bestimmt Qualität und Preis. Ohne Mitbewerber fehlt auch der Druck zu Verbesserungen und Innovationen. Der Staat versucht, die Bildung von Monopolen durch Regulierungsmaßnahmen zu verhindern. Weil bessere und billigere...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz-Land auf MeinBezirk.at/Linz-Land

Neuigkeiten aus Linz-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz-Land auf Facebook: MeinBezirk Linz-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.