75. Geburtstag Josef Pühringer
OÖ Seniorenbund gratulierte mit einer kleinen Feier

Landesgeschäftsführer und Präsident des Bundesrates Franz Ebner; der Jubilar Landesobmann und Altlandeshauptmann Josef Pühringer; Präsidentin des Seniorenbunds Ingrid Korosec; Abt em. Martin Felhofer und Landesobmann-Stellvertreter und Landeshauptmann-Stellvertreter a.D. Franz Hiesl.

  | Foto: OÖ Seniorenbund
  • Landesgeschäftsführer und Präsident des Bundesrates Franz Ebner; der Jubilar Landesobmann und Altlandeshauptmann Josef Pühringer; Präsidentin des Seniorenbunds Ingrid Korosec; Abt em. Martin Felhofer und Landesobmann-Stellvertreter und Landeshauptmann-Stellvertreter a.D. Franz Hiesl.
  • Foto: OÖ Seniorenbund
  • hochgeladen von MeinBezirk Linz-Land

Oberösterreichs Altlandeshauptmann Josef Pühringer feiert am 30. Oktober 2024 seinen 75. Geburtstag. Ein Anlass für den OÖ. Seniorenbund, dessen Landesobmann Pühringer seit dem 13. Juni 2017 ist, eine kleine Feier im Stift St. Florian auszurichten. 

OÖ. Der Jubilar blickt auf ein bewegtes, politisches Leben zurück: Alles begann 1973 als Stadtrat von Traun, wo er auch Stadtparteiobmann und Vizebürgermeister war. Zu den wichtigsten Stationen zählte der Einzug in die Landesregierung im Jahr 1987 und im Februar 1995 wurde er Landesparteiobmann der OÖVP, 2. März 1995 Landeshauptmann von Oberösterreich. Seit 13. Juni 2017 ist Pühringer Landesobmann des OÖ Seniorenbundes.

Gratulanten aus ganz Österreich

Unter den zahlreichen Gratulanten der 75er-Feier im Stift St. Florian fanden sich unter anderem die Präsidentin des Österreichischen Seniorenbundes, Ingrid Korosec, der Generalsekretär des Österreichischen Seniorenbundes, Michael Schleifer, Landtagspräsident a.D. Friedrich Bernhofer, Volksanwältin a.D. Gertrude Brinek sowie zahlreiche Vertreter des Seniorenbundes aus den anderen Bundesländern ein.

„Pühringer verkörpert den Seniorenbund!“

„Altern ist eine schlechte Gewohnheit, die ein beschäftigter Mann gar nicht erst aufkommen lässt. Das gelte für Pühringer nach wie vor“, verwies die Präsidentin des Österreichischen Seniorenbundes Ingrid Korosec  auf das Zitat von André Maurois, dass sie Pühringer schon zu seinem 70. Geburtstag gewidmet hatte. Dieser verkörpert für Korosec, „was der Seniorenbund täglich in seiner Arbeit propagiere. Wir, die neuen Alten, sind nicht alt und hilflos, sondern aktiv, engagiert und neugierig! Und noch etwas zeichne Pühringer aus: Er ist ein „Brückenbauer“ und habe „die Balance zwischen den Generationen stets im Blick.“

„Ein verlässlicher Partner“

Auch Pühringers langjähriger Wegbegleiter, Landesobmann-Stellvertreter und Landeshauptmann-Stellvertreter a.D. Franz Hiesl, ließ in seiner Laudatio das politische Leben von Josef Pühringer Revue passieren: „Josef Pühringer war immer ein grundehrlicher, sehr sozial denkender Mensch, ein verlässlicher Partner und konsequent in seinem Tun.“

„PS-starke Motor des Seniorenbunds“

Bundesratspräsident Franz Ebner, Landesgeschäftsführer des OÖ. Seniorenbunds, hob die  engagierte Arbeit Pühringers hervor: „Landesobmann Pühringer bringt mit großem politischem Weitblick und leidenschaftlichem Engagement die Anliegen der Generation 60+ voran. Er ist der PS-starke Motor des OÖ Seniorenbundes. Es ist mir eine Freude, diesen Weg gemeinsam weiterzugehen.“

„Seniorenbund ist eine schöne Augabe“

Für den Jubilar selbst, „ist die Arbeit im Seniorenbund eine sehr schöne und große Aufgabe. Die gesellschaftliche Entwicklung ist eine große Herausforderung. Wir als Seniorenbund wollen die starke Stimme der Seniorinnen und Senioren sein und ihre Anliegen bestmöglich vertreten. Ein wichtiges Ziel sei es für ihn stets gewesen, jene Menschen zu unterstützen, die es nicht so leicht haben und Hilfe brauchen, und das sei auch jetzt im Seniorenbund so.“

Aktuelles aus Oberösterreich online auf meinbezirk.at/oberoesterreich

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz-Land auf MeinBezirk.at/Linz-Land

Neuigkeiten aus Linz-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz-Land auf Facebook: MeinBezirk Linz-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.