Grundsteinlegung für 34 Mietwohnungen im 2. Bauabschnitt in Ansfelden

Stadtrat Christian Partoll, Bürgermeister Manfred Baumberger, LAbg. Gisela Peutlberger-Naderer, NEUE HEIMAT OÖ Geschäftsführer Dir. Mag. Robert Oberleitner und Bmst. Ing. Christian Lang
  • Stadtrat Christian Partoll, Bürgermeister Manfred Baumberger, LAbg. Gisela Peutlberger-Naderer, NEUE HEIMAT OÖ Geschäftsführer Dir. Mag. Robert Oberleitner und Bmst. Ing. Christian Lang
  • hochgeladen von Kurt Traxl

Die moderne Wohnanlage der NEUE HEIMAT OÖ in Ansfelden schließt an die in den vergangenen Jahren errichtete Wohnanlage in der Laaherstraße an und umfasst insgesamt 68 Wohneinheiten, geplant von Architekt DI Ardelt, die in 4 Baukörpern untergebracht und in 2 Bauetappen errichtet werden sollen.

Am 21. Mai 2014 legten Bürgermeister Manfred Baumberger, Stadtrat Christian Partoll in Vertretung für Landesrat Dr. Manfred Haimbuchner, Landtagsabgeordnete Gisela Peutlberger-Naderer und weitere Ehrengäste gemeinsam mit dem Geschäftsführer der NEUE HEIMAT OÖ, Dir. Mag. Robert Oberleitner, feierlich den Grundstein für den 2. Bauabschnitt.

Der 1. Bauabschnitt (HWB Bau 1: 22,63 kWh/m2a) mit 34 Wohnungen mit unterschiedlichen Grundrisslösungen von ca. 60 bis 108 m2 einschließlich großzügigen, nach Süden ausgerichteten Loggien bzw. Balkonlösungen mit etwa 10 m2 wurde im Herbst 2012 gestartet und wird im Sommer 2014 an die Bewohnerinnen und Bewohner übergeben werden.

Der 2. Bauabschnitt (HWB Bau 2: 22,09 kWh/m2a, HWB Bau 3: 24,98 kWh/m2a, HWB Bau 4: 24,98 kWh/m2a) ist in 3 Baukörper gegliedert und umfasst ebenfalls 34 Wohnungen. Es werden neben Maisonettewohnungen mit bis zu 108 m2 Wohnnutzfläche auch sehr kompakte Wohneinheiten mit etwa
60 m2 errichtet. Auch diese Wohnungen verfügen über großzügige Loggien, welche nach Westen orientiert sind. Weiters verfügen alle Wohnungen im Erdgeschoß über zugeteilte Freiflächen. Die voraussichtliche Fertigstellung des 2. Bauabschnittes ist im 3. Quartal 2015 geplant.

Die Wohnanlage ist benutzerfreundlich und barrierefrei nach den neuesten Anforderungen und Förderungsrichtlinien der oö Landesregierung konzipiert.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz-Land auf MeinBezirk.at/Linz-Land

Neuigkeiten aus Linz-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz-Land auf Facebook: MeinBezirk Linz-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.