Ärztetipp: Schonende Methode bei Kreuzbandriss

Jürgen Barthofer – Unfallchirurg am UKh Linz | Foto: Tom Mesic
  • Jürgen Barthofer – Unfallchirurg am UKh Linz
  • Foto: Tom Mesic
  • hochgeladen von Nina Meißl

Ein falscher Schwung auf der Skipiste, ein plötzliches Verdrehen des Knies auf dem Fußballplatz – und das vordere Kreuzband ist gerissen. Je nachdem, wie alt und aktiv der Patient ist, gibt es unterschiedliche Behandlungs-Optionen: Wer wenig Sport betreibt und bereit ist, regelmäßig Physiotherapie zu machen, kann im Knie durch Muskelkräftigung eine ausreichende Stabilität erreichen. Besonders bei jungen und aktiven Patienten oder solchen mit anhaltender Instabilität ist jedoch eine Rekonstruktion des Kreuzbandes empfehlenswert. Wenn ein gerissenes Kreuzband nicht entsprechend versorgt wird, drohen Instabilität mit Folgeschäden an Meniskus und Knorpel.

Weniger Schmerzen

In Linz wird seit 2011 im UKh eine neue Methode angewandt, die weniger Schmerzen verursacht und eine schnellere Rückkehr in den Alltag ermöglicht (All-Inside-Technik). Sie zeichnet sich dadurch aus, dass nur eine relativ kleine Tasche (Socket) aus dem Knochen anstelle eines langen Tunnels herausgefräst werden muss. Außerdem kann auf die Verwendung von Schrauben oder anderen Fremdmaterialien im Knochentunnel verzichtet und ein besseres kosmetisches Ergebnis erreicht werden. Das Kreuzband wird aus einer Sehne geformt, die an der Rückseite des Oberschenkels im Bereich der Kniekehle über einen zirka 1,5 cm langen Schnitt entnommen wird. Fixiert werden die Enden mit kleinen Titanplättchen, die dem Knochen von außen anliegen.

Jürgen Barthofer ist Unfallchirurg im Unfallkrankenhaus (UKh) in Linz. Mehr Tipps finden Sie auf gesund-in-ooe.at

Anzeige
Video

Industriellenvereinigung
Weil Globalisierung mehr Chancen bietet.

Einmauern ist keine Lösung! Globales Wirtschaften ermöglicht den Zugang zu internationalen Märkten, Wissen, Ressourcen und Innovationen. Kultureller Austausch wird gefördert, die wirtschaftlichen Verflechtungen stärken Frieden und Stabilität. Isolation bedeutet Ineffizienz und niedrigeren Wohlstand.Eine Abschottung zu anderen Ländern führt zu ineffizienten Betrieben, höheren Preisen, weniger Wachstumsmöglichkeiten und niedrigerem Wohlstand. Die heute vermehrten Rufe nach Handelsbarrieren und...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.