Förderpreis der Stadt Linz
Franckviertel für hervorragende Stadtteilarbeit ausgezeichnet

Stadträtin Lang-Mayerhofer (Mitte) gratuliert Anne Janssen und Bernhard Hummer zum Förderpreis für Stadtkulturarbeit. | Foto: Stadt Linz/Dworschak
  • Stadträtin Lang-Mayerhofer (Mitte) gratuliert Anne Janssen und Bernhard Hummer zum Förderpreis für Stadtkulturarbeit.
  • Foto: Stadt Linz/Dworschak
  • hochgeladen von Silvia Gschwandtner

Der heuer mit 10.000 Euro dotierte Förderpreis LinzKultur/4 geht an das 
Gemeinschaftsprojekt "Bingo-Bingo" zur Belebung des Kiosks in der Stieglbauernstraße im Franckviertel.

LINZ. "Das enge Zusammenwirken der Kulturinitiativen mit Nachbarschafts- und Sozialarbeit zeichnet dieses Projekt im Franckviertel besonders aus, und es begeistert mich, was dadurch bereits bewirkt wurde", gratuliert Kulturstadträtin Doris Lang-Mayrhofer. "Bingo-Bingo" ist ein Gemeinschaftsprojekt verschiedener Initiativen und Vereine im Franckviertel.

Gemeinschaftliche Nutzung des Pavillons

Darin soll der leerstehende Pavillon in der Stieglbauernstraße wiederbelebt werden. Ziel ist es, das Gebäude zu erhalten, zu sanieren und langfristig einer dauerhaften, gemeinnützigen und gemeinschaftlichen, nichtkommerziellen Nutzung zuzuführen. Eingereicht wurde das Projekt vom Verein Franck-Kistl. Bereits im September hat sich der Linzer Gemeinderat für eine Neubelebung des fast leerstehenden Kiosks ausgesprochen. Wir berichteten hier.

Franckviertel ist besonders kreativ

„Die kulturelle Entwicklung im Franckviertel ist bemerkenswert kreativ“, so Lang-Mayerhofer, denn heuer wurden bereits drei Kulturinitiativen aus dem Franckviertel ausgezeichnet. So ging der große Landespreis für initiative Kulturarbeit an den Kulturverein Schlot, der sein Wirken in einem ehemaligen Fabriksgebäude im Franckviertel hat. Auch beim Preis „Stadt der Vielfalt“ war einer der Preisträger der Verein Friends of Franckviertel. Wir berichteten hier.

Weitere aktuelle Meldungen aus Linz auf: meinbezirk.at/Linz

Anzeige
Foto: Julia Haindl
6

Genussland Oberösterreich
Regional genießen. Kreisläufe schließen.

Regionalität ist mehr als ein Trend. Sie steht für Nachhaltigkeit, Versorgungssicherheit und Klimaschutz. Wenn Lebensmittel produziert, verarbeitet und genossen werden, wo sie herkommen, entstehen funktionierende Kreisläufe – ökologisch, wirtschaftlich und sozial. Über 550 Partnerbetriebe im Genussland Oberösterreich leben diesen Gedanken tagtäglich: nah, ehrlich und imKreislauf gedacht. Kreislaufwirtschaft beginnt am Hof Oberösterreichs bäuerliche Familienbetriebe arbeiten seit jeher...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.