Proges zieht Bilanz
Nachbarschaftsaktivitäten im Franckviertel haben sich bewährt

Die Initiative „Franckviertel wird bunt“ plant bereits eine Fortführung der Stromkasten-Aktion und eventuelle Nachfolgeprojekte. | Foto: Proges, Violetta Wakolbinger
6Bilder
  • Die Initiative „Franckviertel wird bunt“ plant bereits eine Fortführung der Stromkasten-Aktion und eventuelle Nachfolgeprojekte.
  • Foto: Proges, Violetta Wakolbinger
  • hochgeladen von Christian Diabl

Eine positive Bilanz ziehen der Gesundheitsdienstleister Proges und Gesundheitsstadtrat Michael Raml über ein Stadtteilprojekt im Franckviertel, das die Menschen ermuntert hat, sich auszutauschen und ihr Lebensumfeld aktiv mitzugestalten.
 

LINZ. "Es ist schön, wie sich das Viertel entwickelt hat und ich bin stolz ein Teil davon zu sein", sagt Anita König, die seit 40 Jahren im Franckviertel lebt. Das Potenzial ihres Grätzels nimmt sie aber erst so richtig wahr, seit sie beim Stadtteilprojekt von Proges aktiv ist. Das zieht nun Bilanz. Seit März 2018 ist der Gesundheitsdienstleister mit einem Büro für kommunikative und innovative Nachbarschaftsinitiativen (KOMM!) im Franckviertel vertreten. Es ist Anlaufstelle und Initiator von Projekten wie der Aktionsgruppe „Franckviertel wird bunt“, die etwa Stromkasten angemalt und damit ihr Lebensumfeld verschönert hat. Es gab und gibt Nachbarschaftscafés, die sich mit Themen wie Diabetes oder Herzgesundheit beschäftigen, Frauen-Gesundheitstreffs oder ein Stadtteil-Frühstück. Am Tag des Apfels wurden Äpfel im Viertel verteilt. Im Büro treffen sich Franckviertler zum gemeinsamen Nähen oder zum Schachspielen. Das Büro ist aber auch einfach nur da, wenn Bewohner das Bedürfnis haben, mit jemandem zu sprechen.


Gemeinsam aktiv werden

Letztlich geht es bei all den Aktivitäten um Gesundheitsprävention. Denn viele gesundheitliche Probleme, haben ihre Ursache dort, wo die Menschen ihren Lebensmittelpunkt haben: in der Nachbarschaft. Manche leiden unter Einsamkeit, anderen fehlt der Austausch, das Miteinander kommt zu kurz. Hier setzt das Projekt an, in dem es die Menschen ermutigt, sich zu treffen, auszutauschen und gemeinsam aktiv zu werden. "Die Bewohner haben eine kompetente Ansprechperson vor Ort, die aktive Menschen findet und zusammenbringt, sie bei Initiativen unterstützt und ihnen stets mit Rat und Tat zur Seite steht", sagt Proges-Geschäftsführerin Doris Polzer. Nicole Wagner ist diese Ansprechperson und 20 Stunden pro Woche für die Franckviertler da. Die Nachbarschaftscafés gehen auch im Herbst weiter, immer am Dienstagnachmittag von 14.30 bis 16.30 Uhr. Ein besonderes Highlight ist der überdimensionale Adventkalender mit Geschichten aus dem Franckviertel, der von Bewohnern gefüllt wird, ab 1. Dezember am Brunnenplatz.


Projekt könnte weitergehen

Wie es mit dem Projekt weitergeht, ist noch nicht ganz klar. Vorerst konnte es mit Unterstützung der Stadt Linz noch bis in den Frühling verlängert werden. Sollte es wieder eine Förderung durch den Fonds Gesundes Österreich geben, wird sich auch die Stadt an einer Verlängerung beteiligen. "Mir sind solche Projekte sehr wichtig, weil Gesundheit und Wohlbefinden höchste Priorität haben und die Menschen so in ihrem direkten Lebensumfeld aktiv etwas dazu beitragen können", sagt Gesundheitsstadtrat Michael Raml (FPÖ).

Die Initiative „Franckviertel wird bunt“ plant bereits eine Fortführung der Stromkasten-Aktion und eventuelle Nachfolgeprojekte. | Foto: Proges, Violetta Wakolbinger
Hält im Komm!-Büro die Stellung: Projektkoordinatorin Nicole Wagner. | Foto: Proges
(v. l.): Anita König, seit 40 Jahren Bewohnerin des Franckviertels, Nicole Wagner, Projektkoordinatorin KOMM!, Michael Raml, Gesundheitsstadtrat sowie Doris Polzer, Geschäftsführerin von Proges. | Foto: Proges
Anita König, seit 40 Jahren Bewohnerin des Franckviertels, Nicole Wagner, Projektkoordinatorin KOMM! sowie Doris Polzer, Geschäftsführerin von Proges. | Foto: Proges
Sichtbare Spuren der Stromkastenaktion im Fanckviertel. | Foto: Violetta Wakolbinger
Buttons der Aktionsgruppe "Franckviertel wird bunt". | Foto: Violetta Wakolbinger
Anzeige
Foto: Julia Haindl
6

Genussland Oberösterreich
Regional genießen. Kreisläufe schließen.

Regionalität ist mehr als ein Trend. Sie steht für Nachhaltigkeit, Versorgungssicherheit und Klimaschutz. Wenn Lebensmittel produziert, verarbeitet und genossen werden, wo sie herkommen, entstehen funktionierende Kreisläufe – ökologisch, wirtschaftlich und sozial. Über 550 Partnerbetriebe im Genussland Oberösterreich leben diesen Gedanken tagtäglich: nah, ehrlich und imKreislauf gedacht. Kreislaufwirtschaft beginnt am Hof Oberösterreichs bäuerliche Familienbetriebe arbeiten seit jeher...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.