Altstadt wird zum "Dorf in der Stadt"

- Das Organisationsteam lässt aus Vorfreude die Elefanten fliegen (vlnr: Annette Höfer, Irene Lindmeier, Daniela Köppl, Manuela Schwenkreich, Christina Zwittag, Violetta Angelov, Katrin Brandmayer)
- Foto: Daschkaria/Verein Altstadt neu
- hochgeladen von Nina Meißl
Mehr als 40 Türen, Innenhöfe, Keller, Ateliers, Betriebe werden am Sonntag, 14. April geöffnet sein. Die BewohnerInnen, GeschäftsinhaberInnen, KünstlerInnen, Wirte und Wirtinnen sind stolz auf „ihre“ Linzer Altstadt. Hat sich doch vieles zum Guten verändert in den letzten Jahren. Eine Vielzahl neuer Geschäfte, Ateliers und kunsthandwerklicher Betriebe haben sich angesiedelt und durch umfangreiche Renovierungen sowie Revitalisierungen wurde neuer, attraktiver Wohn- und Arbeitsraum geschaffen. Ab 10 Uhr sind die Besucher eingeladen, sich auf eine spannende Entdeckungsreise im historischen Ambiente der Linzer Altstadt zu begeben.
Als erster Anlaufpunkt empfiehlt sich das Infozelt am Alten Markt. Hier gibt es alle Informationen rund um „Das Dorf in der Stadt“. Mit pinkfarbenen Luftballonen sind die „offenen Türen“ gekennzeichnet und so von weitem erkennbar. Symbolisch begleitet ein sympathischer rosa Elefant die Besucher: er steht für Gutmütigkeit, eine „dicke“ Haut und für ein starkes soziales Gefüge. Übrigens spielte ein Elefant im Jahr 1552 bereits eine Rolle in der Altstadt, als er im Tross des Kaisers Maximilian II. nach Linz kam. Das erregte so großes Aufsehen, dass das Haus Hauptplatz 21 auch heute noch „Elefantenhaus“ genannt wird.
Besonders Wissensdurstige werden sich über die kostenlosen Führungen der austriaguides um 10:30, 11:30, 13:00, 14:00 und 15:00 Uhr freuen. Gemeinsam werden verborgene Flecken und versteckte Fleckerln in der Altstadt besucht, gespickt ist die Tour mit Geschichten und Sagen aus längst vergangenen Tagen. Um 12:00 und 16:00 entdecken Interessierte die kreative Szene der Altstadt in zwei Atelierrundgängen. Der „Nachtwächter zu Lintze“ berichtet in seinem Rundgang um 17:00 Uhr über die Kuriositäten der Altstadt. Alle Touren starten am Alten Markt.
Von zehn bis 17 Uhr stehen weitere Kostbarkeiten auf dem Programm. In vier Innenhöfen - jener in der Hofgasse 3 ist etwa nur an diesem Tag öffentlich zugänglich - spielen Straßenmusikanten auf. Der Innenhof des Mozarthofs verwandelt sich in einen Gastro- und Bücherflohmarkt. Stadträtin Susanne Wegscheider verschenkt hier von 10:00 bis 12:00 Uhr Mozartkugeln. Im `s Kistl liest Beate Hess heiter-frivole Geschichten, etwa über Wolfgang Amadeus Mozart, der im Jahr 1783 im Haus die Linzer Symphonie komponierte. In vielen Ateliers lassen sich die KünstlerInnen und KunsthandwerkerInnen bei ihrem Schaffen über die Schulter schauen. Ab 12:00 Uhr verwandelt sich der „geheime“ Abschnitt der Hofgasse in eine handwerkliche Schaugasse rund um die „Hofwerkstatt“. „Die Gedanken sind frei“, eine Ausstellung von Marika Schmiedt wird vom Linzer Kulturdirektor Dr. Julius Stieber um 15 Uhr am Baustellenzaun eröffnet. Damen, die nach typgerechtem Make-up suchen, dürfen sich in der Boutique „La Storia“ von erfahrenen Visagistinnen stylen lassen.
Wer inmitten dieser Programmfülle nach Stärkung lechzt, ist im Cafe Roter Krebs am Hofberg 2 mit dem „DaHammamHam“ bestens aufgehoben. Es widmet sich mit Kunst,- Musik- und kulinarischen Köstlichkeiten ganz dem Orient.
Die kleinen Altstadtentdecker werden um 11:00 Uhr von Christina Zwittags Bilderbuchkino begeistert sein. Zu bewegten Bildern auf der Leinwand liest sie die Geschichten aus ihrem Bilderbuch „Limo sucht die Liebe“. Um 14:00 Uhr sorgt das Puppentheater „Die faulste Katze der Welt“ im Cafe Roter Krebs bei den Kids für Kurzweil.
In der „1. Linzer Tischtennis-Show“ im ersten Stock über der Markthalle zeigen die beiden Bundesligaspieler Michael Worischek und Alexander Chen ab 12:30 Uhr ihre Gustostückerln. Ihr Club, der in der Altstadt ansässige ASKÖ Linz Altstadt, ist Tabellenführer der Bundesliga B. Ab 14:00 Uhr dürfen Groß und Klein den Schläger selbst zu schwingen, und wer weiss, vielleicht ergibt sich ein spontanes Turnier.
Zum gemütlichen Ausklang im Sinne einer guten Nachbarschaft sind ab 18:30 Uhr „DorfbewohnerInnen“ und BesucherInnen zu einem kleinen Fest im Zelt am Alten Markt eingeladen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.