Projekt für frisch gebackene Eltern
„Es tut gut, wahrgenommen zu werden"

Vizebürgermeisterin Karin Hörzing bei einem Elternbesuch mit den Sozialarbeiterinnen der Stadt Linz. | Foto: Stadt Linz
  • Vizebürgermeisterin Karin Hörzing bei einem Elternbesuch mit den Sozialarbeiterinnen der Stadt Linz.
  • Foto: Stadt Linz
  • hochgeladen von Sarah Püringer

Das Pilotprojekt „Start ins Linzer Leben“ bietet jungen Eltern seit Mai 2023 wichtige Unterstützung. Die positiven Rückmeldungen und die große Nachfrage zeigen schon jetzt den Erfolg der Initiative. 

LINZ. Frisch gebackene Eltern stehen vor vielen Herausforderungen: Pflege, Ernährung, Erziehung und finanzielle Unterstützung ihres Neugeborenen werfen oft Fragen auf. Hier setzt das Projekt „Start ins Linzer Leben“ an. Seit Mai letzten Jahres besuchen Mitarbeitende der Abteilung Jugendgesundheit und Schulsozialarbeit frisch gebackene Eltern zu Hause, um ihnen umfassende Unterstützung zu bieten. Laut Vizebürgermeisterin Karin Hörzing ist die Resonanz auf das städtische Angebot überwältigend positiv.

Beratung, Hilfe und Vernetzung

„Es tut gut, gerade beim ersten Kind, in dieser aufregenden Zeit wahrgenommen zu werden und zu wissen, dass es jemanden gibt, an den man sich bei Fragen wenden kann", erklärt eine Linzer Mutter. Die Projektmitarbeitenden bieten nicht nur Beratung an, sondern helfen auch dabei, Behörden- und Arztbriefe in einfacher Sprache zu verstehen und unterstützen bei Online-Anmeldungen zu verschiedenen Angeboten. Außerdem steht die Vernetzung im Fokus: Auf Wunsch finden regelmäßige Treffen für Eltern und ihre Säuglinge in den Räumlichkeiten der Eltern- und Mutterberatung statt. Hörzing zieht eine positive Bilanz: „Die Stadt Linz hat ein treffsicheres Angebot ins Leben gerufen. Dieses Projekt wird auf lange Sicht andere Systeme entlasten und für viele Neugeborene zu einem guten Start ins Leben beitragen“. Seit dem Start wurden bereits 1.000 Jungeltern besucht.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.