Karin Hörzing

Beiträge zum Thema Karin Hörzing

Die Stadt Linz betreibt insgesamt 116 Spielplätze. Diese werden regelmäßig modernisiert. Heuer sind dafür 215.000 Euro vorgesehen. | Foto: Stadt Linz
2

Mehr Schatten & neue Geräte
Linz will weiter in Modenisierung der städtischen Spielplätze investieren

Die Linzer "Spielplatzoffensive" soll fortgeführt werden. Die Stadt investiert 2025 insgesamt 215.000 Euro in die Modernisierung und den Ausbau der städtischen Spielplätze. LINZ. Spielplätze sind wichtige Treffpunkte für Familien. Deshalb will die Stadt auch heuer wieder eine beachtliche Summe in die Modernisierung und den Ausbau der städtischen Spielanlagen investieren. Dafür sind insgesamt 215.000 Euro veranschlagt. Im letzten Jahr wurden dafür 375.000 Euro bereitgestellt. Der Fokus liegt auf...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Die Arbeitsplätze befinden sich in verschiedensten Bereichen des Magistrats, den städtischen Seniorenzentren, Kindergärten und Horten sowie bei Sozialvereinen. | Foto: kzenon/PantherMedia

Arbeit für 224 Linzerinnen und Linzer
Linzer Beschäftigungsinitiative "Jobimpuls" mit erfreulicher Bilanz

Die Stadt Linz zieht eine positive Bilanz ihrer Beschäftigungsinitiative Jobimpuls für das Jahr 2024. Mehr als 200 Linzerinnen und Linzer fanden durch das Programm eine Arbeitsstelle, darunter viele Frauen, Langzeitarbeitslose und Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen. LINZ. Seit den 1980er Jahren bietet Jobimpuls eine wichtige Brücke in den Arbeitsmarkt für Menschen, die ohne gezielte Unterstützung kaum Chancen auf eine reguläre Beschäftigung haben. Im vergangenen Jahr wurden insgesamt...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Von links: Jennefer Frosch (Woman-Leitung) mit ihrem Team Ana Luz Morales und Karola Klausner, Vizebürgermeisterin Karin Hörzing, Vorsitzende des VSG, Brigitta Schmidsberger, und Geschäftsführerin des VSG, Susanna Rothmayer. | Foto: Stadt Linz
2

Frauenberatung "Woman"
Seit 25 Jahren eine unverzichtbare Stütze für Frauen in Linz und Umgebung

Mit einer feierlichen Veranstaltung beging die Frauenberatung "Woman" des VSG – Verein für Sozial- und Gemeinwesenprojekte gestern ihr 25-jähriges Bestehen. LINZ. "Seit nunmehr 25 Jahren ist die Frauenberatung ‚Woman‘ eine unverzichtbare Stütze für Frauen in Linz und Umgebung", so Vizebürgermeisterin Karin Hörzing anlässlich des Jubiläums. Die Beratungsstelle bietet kostenlos Unterstützung in unterschiedlichsten Lebensbereichen und leistet damit einen wichtigen Beitrag für mehr...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Im Seniorenzentrum in Dornach wird das Dach saniert. | Foto: SZL
3

Seniorenzentren Linz
Linz investiert heuer vier Millionen Euro in Modernisierung und Erhaltung

Seit 2021 investierte die Stadt Linz rund 15 Millionen Euro in die Erhaltung und Modernisierung der städtischen Seniorenzentren. Für dieses Jahr kündigte Vizebürgermeisterin Karin Hörzong (SPÖ) Maßnahmen im Ausmaß von vier Millionen Euro an – unter anderem Klimaschutzmaßnahmen, die Erneuerung von Aufzügen sowie Dachsanierungen. LINZ. "Unsere Seniorenzentren sind nicht nur Wohnorte, sondern Lebensräume, in denen sich die Bewohnerinnen und Bewohner wohlfühlen sollen. Mit diesen Investitionen...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Können Linzerinnen oder Linzer die Kautionssumme beim Abschluss eines Mietvertrags nicht aufbringen, gibt es seit 2020 auf Initiative der KPÖ die Möglichkeit für einen Antrag für ein zinsloses Darlehen bei der Stadt Linz | Foto: AndreyPopov/panthermedia

Bilanz 2024
Kautionsfonds unterstützte 68 Linzerinnen und Linzer beim Wohnungswechsel

Seit Anfang 2020 unterstützt die Stadt Linz Menschen mit geringem Einkommen bei der Anmietung einer neuen Wohnung. Im Kautionsfonds stehen pro Jahr 100.000 Euro als zinsloses Darlehen zur Verfügung. Im letzten Jahr hat die Stadt davon 51.325 Euro ausbezahlt und damit 68 Linzerinnen und Linzer beim Wohnungswechsel unterstützt.  LINZ. "Gerade in Zeiten steigender Lebenshaltungskosten bleibt der Kautionsfonds ein essenzielles Instrument, um Menschen mit geringem Einkommen den Start in eine neue...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Im Jahr 2024 unterstützte der Linzer Aktivpass fast 26.000 Menschen mit geringem Einkommen.  | Foto: Stadt Linz

Tausend Anträge weniger
Anzahl der Aktivpass-Nutzer in Linz leicht zurückgegangen

Seit 36 Jahren bietet der Aktivpass Menschen mit wenig Einkommen Vergünstigungen bei Freizeit- und Kulturangeboten in Linz. Im Jahr 2024 nutzten fast 26.000 Menschen das Angebot - überwiegend machen Frauen davon Gebrauch. LINZ. Im Jahr 2024 unterstützte der Linzer Aktivpass fast 26.000 Menschen mit geringem Einkommen. Die Vorteilskarte, die seit 36 Jahren existiert, bietet zahlreiche Vergünstigungen, darunter ermäßigte Eintritte in Museen und günstige Tarife für den öffentlichen Nahverkehr. Die...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Etwa 8 bis 10 Personen übernachten derzeit regelmäßig am Linzer Busterminal. | Foto: Linzplus/Piovesan

Anfrage an Hörzing gestellt
Linzplus fordert dauerhafte Lösungen für Obdachlose am Busterminal

Der bevorstehende Umbau des Linzer Busterminals wirft für Linzplus-Gemeinderätin Brita Piovesan dringende soziale Fragen auf: Was soll mit den Obdachlosen passieren, die derzeit dort Unterschlupf finden? Sie hat deshalb bereits eine schriftliche Anfrage an Vizebürgermeisterin Karin Hörzing (SPÖ) gestellt. LINZ. Ab März starten die Instandhaltungs- und Sanierungsarbeiten am Linzer Busterminal. Die Stadt Linz beteiligt sich dabei mit 25 Prozent an den Kosten. Linzplus-Gemeinderätin Brita Piovesan...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Der geschäftsführende Vizebürgermeister Dietmar Prammer (2.v.r.) und Sozialreferentin Vizebürgermeisterin Karin Hörzing überreichten die Keksspende an B37-Geschäftsführer Christian Gaiseder (l.) und an Thomas Wögrath, Leiter des psychosozialen Wohnheims (r.). | Foto: Stadt Linz

Weihnachtliche Spende
30 Kilogramm selbst gebackene Kekse für Sozialverein B37

Der geschäftsführende Vizebürgermeister Dietmar Prammer und Vizebürgermeisterin Karin Hörzing (beide SPÖ) übergaben festlich verzierte Kekse aus dem Seniorenzentrum Spallerhof an den Sozialverein B37. LINZ. Über rund 30 Kilogramm selbstgebackene Weihnachtskekse dürfen sich die Bewohnerinnen und Bewohner der Obdachloseneinrichtung des Sozialvereins B37 heuer freuen. "Diese Aktion hat bereits Tradition. Die Kekse sind nicht nur süße Leckereien, sondern auch ein Zeichen von Solidarität und...

  • Linz
  • Clemens Flecker
Die Nachbarschaft rund um die Sportmittelschule Kleinmünchen befürchtet durch die geplante Renovierung der Sportplätze noch mehr Verkehr und Lärm im Wohnviertel.  | Foto: Stabauer
6

Ärger in Kleinmünchen
Nachbarschaft protestiert gegen Verkehrsbelastung durch Sportstätte

Mehrere Linzer Vereine nutzen bereits seit Jahren die Sporthalle in der Sportmittelschule Kleinmünchen (SMS Kleinmünchen) zum Training und für Wettkämpfe. Seit ihrer Erneuerung 2023 habe die Anzahl an Veranstaltungen jedoch deutlich zugenommen – und damit auch der Verkehr und der Parkdruck in den umliegenden Straßen. Zu viel für die Anrainerinnen und Anrainer – vor allem, da zukünftig auch noch die Freiflächen renoviert und ein Kunstrasenplatz angelegt werden soll. Am Wochenende gingen die...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Von links: geschäftsführender Vizebürgermeister Dietmar Prammer, Georg Steiner, Manfred Grubauer, Gottfried Jachs, Werner Neubauer, Franz Leidenmühler, Birgit Standl, Herbert Karrer, Wolfgang Pfeil, Vizebürgermeisterin Karin Hörzing, Stadträtin Doris Lang-Mayerhofer sowie Stadträtin Tina Blöchl

 | Foto: Stadt Linz

Ehrenzeichen der Stadt Linz
Acht Linzer Persönlichkeiten für ihre Verdienste um die Stadt geehrt

In einer feierlichen Zeremonie im Alten Rathaus wurden am Mittwoch acht Linzer Persönlichkeiten mit den Ehrenzeichen der Stadt geehrt. Der geschäftsführende Vizebürgermeister Dietmar Prammer (SPÖ) würdigte die Preisträger für ihre Verdienste in verschiedenen Bereichen. LINZ. Das Ehrenzeichen der Stadt Linz ging heuer an acht Persönlichkeiten. Verliehen wurde es vom geschäftsführenden Vizebürgermeister Dietmar Prammer (SPÖ) im Beisein von Vizebürgermeisterin Karin Hörzing (SPÖ) sowie Stadträtin...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Derzeit erhalten 2.031 Personen in Linz Sozialhilfe - davon 917 österreichische Staatsbürger, 178 EU-Bürger, 164 Drittstaatenangehörige und 772 anerkannte Flüchtlinge.
3

SPÖ widerspricht
FPÖ kritisiert "Fehlentwicklung" bei Sozialhilfe

FP-Stadtrat Raml kritisiert eine "Fehlentwicklung" bei den Sozialhilfeausgaben – Stimmt nicht sagt die SPÖ. LINZ. Laut aktuellen Zahlen aus dem dritten Quartal 2024 wendet die Stadt Linz mehr Sozialhilfe für Drittstaatsangehörige und anerkannte Flüchtlinge auf als für österreichische Staatsbürger. Während die Sozialhilfekosten für Österreicher um 3,5 Prozent auf 956.000 Euro stiegen, gab es für Drittstaatsangehörige eine Zunahme von 134.000 auf 189.000 Euro. Für anerkannte Flüchtlinge stiegen...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Seit 2022 sind sechs "Community Nurses" im Franckviertel, in Kleinmünchen sowie in Dornach-Auhof im Einsatz. Ab 2025 soll das Angebot in ganz Linz verfügbar sein. | Foto: Stadt Linz

Gemeinderat Linz
Linz will weiter auf "Community Nursing" setzen und Angebot ausbauen

Seit etwa zwei Jahren sind im Rahmen eines EU-Pilotprojekts in den Linzer Stadtteilen Franckviertel, Kleinmünchen sowie in Dornach-Auhof erfolgreich im Einsatz. Die Finanzierung durch den Bund läuft aus, die Stadt Linz will das Projekt jedoch fortführen. Dazu soll im kommenden Gemeinderat auf Antrag der SPÖ abgestimmt werden. LINZ. „Community Nurses setzen dort an, wo noch kein oder nur ein geringer pflegerischer Bedarf gegeben ist beziehungsweise sind auch Anlaufstelle für pflegende...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Zweimal pro Aufnahmetag können Bewohnerinnen und Bewohner im Seniorenzentrum Liebigstraße ihre Anliegen mit medizinischem Fachpersonal des Ordensklinikums Linz Elisabethinen digital besprechen. | Foto: Stadt Linz
2

"Elektronische Visite"
Linzer Seniorenzentren setzen zukünftig auf Telemedizin

Das städtische Seniorenzentrum Liebigsraße testet seit einigen Monaten den Einsatz von Telemedizin. Nun wird die Technik in Kooperation mit dem Ordensklinikum Linz Elisabethinen erweitert. Zweimal täglich können die Bewohnerinnen und Bewohner mit medizinischem Fachpersonal digital kommunizieren. LINZ. Das Seniorenzentrum Liebigstraße testet seit Monaten die Technologie "Docs in Clouds". Diese ermöglicht es, dass Bewohnerinnen mit Ärztinnen und Pflegekräften digital zu kommunizieren. Jetzt wird...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Vizebürgermeisterin Karin Hörzing wurde heute einstimmig bis zum 30. Jänner 2025 zur Aufsichtsratsvorsitzenden der Linz AG gewählt. | Foto: MeinBezirk

Bis nach Bürgermeisterwahl
Hörzing wird vorübergehend Aufsichtsratsvorsitzende der Linz AG

Durch den Rücktritt von Klaus Luger sind in der Unternehmensgruppe der Stadt Linz auch einige Aufsichtsratspositionen neu zu besetzen. In der Linz AG wurde heute Vizebürgermeisterin Karin Hörzing (SPÖ) einstimmig zur Vorsitzenden gewählt. LINZ. In der heutigen Aufsichtsratssitzung wurde Vizebürgermeisterin Karin Hörzing (SPÖ) einstimmig zur Vorsitzenden gewählt – zumindest bis zum 30. Jänner. Die Position wurde durch den Rücktritt von Klaus Luger frei. Neues Mitglied im Linz AG Aufsichtsrat ist...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Seit 25 Jahren bietet die First Love Ambulanz niederschwellige und vertrauliche Beratung für junge Frauen. | Foto: rosipro_panthermedia

Aufklärung für junge Frauen
First Love Ambulanz feiert 25-jähriges Jubiläum

Die First Love Ambulanz in Linz hat sich seit ihrer Gründung am 1. September 1999 als bedeutende Anlaufstelle für Mädchen und junge Frauen etabliert, die Unterstützung und Informationen zu Themen wie Sexualität, Verhütung und Gesundheit suchen.  LINZ. "Die First Love Ambulanz leistet seit einem Vierteljahrhundert einen großen Beitrag zur sexuellen Gesundheit junger Menschen in Linz. Durch niederschwellige und vertrauliche Beratung erhalten junge Frauen hier nicht nur wichtige Informationen,...

  • Linz
  • Clemens Flecker
Klimastadträtin Eva Schobesberger (Die Grünen) und Vizebürgermeisterin Karin Hörzing (SPÖ) beim Lokalaugenschein der neuen Stadtoase auf der Spittelwiese. | Foto: Stadt Linz

Promenade und Spittelwiese
Linzer Innenstadt erfreut sich neuer Stadtoasen

Mit der Errichtung neuer Stadtoasen soll die Innenstadt attraktiver und lebendiger gestaltet werden. Auf der Promenade und der Spittelwiese gibt es nun zwei neue Platzerl, die zum Verweilen einladen.  LINZ. Seit 2020 bietet die Stadtoase auf dem Linzer Hauptplatz einen Ort für Erholung und Genuss ohne Konsumzwang. Jetzt hat die Linzer Innenstadt zwei neue Stadtoasen auf der Spittelwiese und der Promenade erhalten. Die modulare Bauweise dieser Installationen ermöglicht einen einfachen Auf-, Um-...

  • Linz
  • Clemens Flecker
Stadtrat Dietmar Prammer (SPÖ)wird das Vizebürgermeisteramt und somit die geschäftsführenden Bürgermeisteragenden von Karin Hörzing übernehmen.  | Foto: Fotokerschi

Überraschende Personal-Rochade
Prammer wird bis zur Wahl "Übergangs-Bürgermeister"

Wie die SPÖ-Gemeinderatsfraktion soeben per Aussendung mitteilte, wird Stadtrat Dietmar Prammer das Vizebürgermeisteramt von Karin Hörzing übernehmen. Damit wird der SPÖ-Bürgermeisterkandidat auch geschäftsführender Bürgermeister bis zur Wahl am 12. Jänner. In der nächsten Gemeinderatssitzung am 26. September erfolgt die Übergabe. LINZ. Da nur Mitglieder des Gemeinderats für die Funktion des Stadtoberhaupts kandidieren dürfen, werden die kandidierenden Stadträt:innen, die bislang kein Mandat im...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
ÖVP, FPÖ, Grüne, Neos, Linzplus und MFG hätten mit ihrer Forderung eine Mehrheit im Gemeinderat.  | Foto: Stadt Linz
Aktion

Bürgermeister-Neuwahlen in Linz
Sechs Parteien fordern Wahltermin noch vor Weihnachten

ÖVP, FPÖ, Grünen, Neos, Linzplus und MFG setzen sich einen frühen Wahltermin noch im Dezember ein. In einem gemeinsamen Brief fordern sie Interims-Bürgermeisterin Karin Hörzing (SPÖ) zu einer entsprechenden Entscheidung auf. LINZ. Mit Blick auf die anstehende Bürgermeisterwahl in Linz gibt es jetzt einen fraktionsübergreifenden Schulterschluss von ÖVP, FPÖ, Grünen, Neos, Linzplus und MFG. Sie fordern einen möglichst frühen Wahltermin – der Vorschlag lautet 8. Dezember. Laut Auskunft des Landes...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Geht es nach ÖVP, FPÖ und den Grünen sollen die Linzerinnen und Linzer noch vor Weihnachten wählen. | Foto: MEV
Aktion

Bürgermeister-Neuwahlen in Linz
ÖVP, FPÖ und Grüne drängen auf Wahlen noch vor Weihnachten

Mit Blick auf die anstehende Bürgermeisterwahl in Linz gibt es jetzt einen fraktionsübergreifenden Schulterschluss von ÖVP, FPÖ und Grünen. Sie fordern einen möglichst frühen Wahltermin – der Vorschlag lautet 8. Dezember. LINZ. In der heutigen Stadtsenatssitzung wurde über einen möglichen Wahltermin für die kommende Bürgermeisterwahl gesprochen. Laut Auskunft des Landes OÖ ist der 8. Dezember – unter Berücksichtigung aller Fristen – das früheste Datum. ÖVP, FPÖ und Grüne setzen sich jetzt...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Vizebürgermeisterin Karin Hörzing mit Mitarbeitenden des Geschäftsbereichs Gesundheit & Sport beim renovierten Fitnesspark. | Foto: Stadt Linz

Nach Hochwasserschäden
Calisthenics Park in Urfahr wieder geöffnet

Der sanierte Calisthenics Park bei der Neuen Donaubrücke in Linz erstrahlt in neuem Glanz und lädt ab sofort wieder Sportbegeisterte jeden Alters zum Training ein. LINZ. Der Calisthenics Park bei der Neuen Donaubrücke in Urfahr ist nach einer umfassenden Sanierung ab sofort wieder geöffnet. Nach intensiven Reparaturarbeiten steht die Anlage, die sich auf das Training mit dem eigenen Körpergewicht konzentriert, den Linzerinnen und Linzern wieder zur Verfügung. In den vergangenen Wochen musste...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Vizebürgermeisterin Karin Hörzing bei einem Elternbesuch mit den Sozialarbeiterinnen der Stadt Linz. | Foto: Stadt Linz

Projekt für frisch gebackene Eltern
„Es tut gut, wahrgenommen zu werden"

Das Pilotprojekt „Start ins Linzer Leben“ bietet jungen Eltern seit Mai 2023 wichtige Unterstützung. Die positiven Rückmeldungen und die große Nachfrage zeigen schon jetzt den Erfolg der Initiative.  LINZ. Frisch gebackene Eltern stehen vor vielen Herausforderungen: Pflege, Ernährung, Erziehung und finanzielle Unterstützung ihres Neugeborenen werfen oft Fragen auf. Hier setzt das Projekt „Start ins Linzer Leben“ an. Seit Mai letzten Jahres besuchen Mitarbeitende der Abteilung Jugendgesundheit...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Die Stadt Linz führte in Kooperation mit der Fachhochschule Oberösterreich eine Befragung unter Linzer Seniorinnen und Senioren durch. Das Ergebnis: Ein Großteil ist mit den städtischen Angeboten zufrieden. | Foto: pressmaster/PantherMedia

Positives Befragungsergebnis
Linzer Seniorinnen und Senioren mit städtischen Angeboten zufrieden

Eine kürzlich durchgeführte Befragung unter den Seniorinnen und Senioren der Stadt zeigt eine hohe Zufriedenheit mit den angebotenen Dienstleistungen. Die Studie, die Teil des Forschungsprojekts "AGIL. Seniorinnen im Blickpunkt" ist, wurde in Kooperation mit der Fachhochschule Oberösterreich durchgeführt. LINZ. Von den 2.477 verschickten Fragebögen an die 70- bis 79-jährigen Linzerinnen und Linzern in den Stadtteilen Dornach-Auhof und Kleinmünchen-Auwiesen, kamen 590 ausgefüllte Exemplare...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Im Pausenhof der Volksschule 21 am Spallerhof entsteht etwa eine großzügige Kletteranlage. | Foto: Eibe

Mit Herbst
Pausenhof am Spallerhof erhält Kletter- und Ballsportanlagen

Die Stadt Linz investiert 155.000 Euro, um den Pausenhof am Spallerhof mit neuen Kletter- und Ballsportanlagen für die Schülerinnen und Schüler der MS 14 und VS 21 nachzurüsten. LINZ. Der Pausenhof der Mittelschule 14 und der Volksschule 21 am Spallerhof wird umfassend modernisiert. Die Stadt Linz stellt etwa 155.000 Euro zur Verfügung, um den Pausenbereich beider Schulen in ein Bewegungsparadies zu verwandeln. Im Herbst dieses Jahres soll an der VS 21 eine neue Kletteranlage eröffnen, die die...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Dieses Jahr beginnt die Generalsanierung des Dachs im Seniorenzentrum Dornach. | Foto: Stadt Linz
3

Nach kritischem Bericht
Hörzing kündigt Sanierungsmaßnahmen in städtischen Seniorenzentren an

Ein Kontrollamtsbericht stellt den zehn städtischen Seniorenzentren kein gutes Zeugnis aus. Die Initiativprüfung hat ergeben, dass die Häuser nicht mehr den heutigen Standards entsprechen würden. Kurz darauf kündigte die zuständige Vizebürgermeisterin Karin Hörzing (SPÖ) umfassende Sanierungen an und verwies auf getätigte Investitionen der letzten drei Jahre. Für FPÖ und ÖVP reichen diese Maßnahmen jedoch nicht aus. Sie fordern einen umfassenden Sanierungs- und Investitionsplan. LINZ. Fehlender...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.