Aufklärung für junge Frauen
First Love Ambulanz feiert 25-jähriges Jubiläum

Seit 25 Jahren bietet die First Love Ambulanz niederschwellige und vertrauliche Beratung für junge Frauen. | Foto: rosipro_panthermedia
  • Seit 25 Jahren bietet die First Love Ambulanz niederschwellige und vertrauliche Beratung für junge Frauen.
  • Foto: rosipro_panthermedia
  • hochgeladen von Clemens Flecker

Die First Love Ambulanz in Linz hat sich seit ihrer Gründung am 1. September 1999 als bedeutende Anlaufstelle für Mädchen und junge Frauen etabliert, die Unterstützung und Informationen zu Themen wie Sexualität, Verhütung und Gesundheit suchen. 

LINZ. "Die First Love Ambulanz leistet seit einem Vierteljahrhundert einen großen Beitrag zur sexuellen Gesundheit junger Menschen in Linz. Durch niederschwellige und vertrauliche Beratung erhalten junge Frauen hier nicht nur wichtige Informationen, sondern auch die Möglichkeit, sich über ihre Sorgen und Ängste zu äußern", sagt Vizebürgermeisterin Karin Hörzing (SPÖ). 

Persönliche Beratung und Workshops

In den vergangenen zehn Jahren haben mehr als 500 junge Frauen im Alter von 12 bis 18 Jahren persönliche Beratungen in Anspruch genommen, rund 900 nahmen an Workshops teil. Das Angebot der First Love Ambulanz steht allen Linzer Mittelschulen kostenlos zur Verfügung, um flächendeckend für Aufklärung zu sorgen. Beheimatet ist die Beratungsstelle am MED-Campus III, dem ehemaligen AKH Linz. 

Für Gesundheitsstadtrat Michael Raml stellt die First Love Ambulanz ein unverzichtbares Angebot dar: "Die First Love Ambulanz hilft zahlreichen jungen Menschen, frühzeitig verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen und ihre Gesundheit zu schützen. Prävention und Aufklärung ist gerade bei Jugendlichen unverzichtbar, um den Grundstein für ein gesundheitsbewusstes Leben zu legen."

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.