Freiwilliges Sozialjahr: Jetzt bewerben!

- Foto: Hajek
- hochgeladen von Nina Meißl
Ab Herbst gibt es für junge Leute ab 17 Jahren wieder die Möglichkeit, im Diakoniewerk ein Freiwilliges Sozialjahr zu absolvieren. Was bewegt Jugendliche dazu, einen Teil ihrer Freizeit für andere herzugeben und ein Jahr lang auf Taschengeldbasis in der Seniorenarbeit oder in der Behindertenarbeit mitzuarbeiten? „Die Motive sind vielfältig“, weiß Birgit Katzmaier, Verantwortliche für das Freiwillige Sozialjahr im Diakoniewerk. „Sich für das Gemeinwohl zu engagieren, soziale Arbeit kennen zu lernen, Praxis für eine Ausbildung im Sozialbereich zu erwerben, die Wartezeit auf den gewünschten Ausbildungsplatz zu überbrücken oder einfach nach der Schule eine Auszeit zu nehmen und über den weiteren beruflichen Weg nachzudenken – das sind die häufigsten Beweggründe.“
Bewerbungen für das Freiwillige Sozialjahr sind noch möglich: Telefon 07235/63 251 145 oder karriere@diakoniewerk.at
Was das Freiwillige Sozialjahr bietet
Im Rahmen des Freiwillige Sozialjahres der Diakonie, einer Form der freiwilligen Mitarbeit in den Einrichtungen des Diakoniewerkes, haben junge Menschen die Möglichkeit, Grundkenntnisse für die Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigung und Menschen im Alter zu erwerben. „Wir bieten zusätzlich zur praktischen Arbeit auch noch eine begleitende Fortbildung an. Das Freiwillige Sozialjahr der Diakonie ist damit eine wertvolle Chance, in die Berufsbilder der Sozialbetreuung hineinzuschnuppern und so der eigenen Berufswahl vielleicht einen Schritt näher zu kommen“, erklärt Katzmaier.
Die Diakonischen Freiwilligen erhalten Taschengeld und Verpflegung und sind während ihres Einsatzes sozialversichert. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig: Wohnungen, Werkstätten und Freizeitangebote für Menschen mit Behinderung, Altenheime, Hausgemeinschaften und Tageszentren für Menschen im Alter. Diakonische Freiwillige können in allen Einrichtungen des Diakoniewerkes ihre Mitarbeit leisten, nicht nur in Linz und anderen Orten Oberösterreichs, sondern auch in Wien, Salzburg, Tirol und in der Steiermark.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.