Freiwilliges Sozialjahr: Jetzt bewerben!

Foto: Hajek

Ab Herbst gibt es für junge Leute ab 17 Jahren wieder die Möglichkeit, im Diakoniewerk ein Freiwilliges Sozialjahr zu absolvieren. Was bewegt Jugendliche dazu, einen Teil ihrer Freizeit für andere herzugeben und ein Jahr lang auf Taschengeldbasis in der Seniorenarbeit oder in der Behindertenarbeit mitzuarbeiten? „Die Motive sind vielfältig“, weiß Birgit Katzmaier, Verantwortliche für das Freiwillige Sozialjahr im Diakoniewerk. „Sich für das Gemeinwohl zu engagieren, soziale Arbeit kennen zu lernen, Praxis für eine Ausbildung im Sozialbereich zu erwerben, die Wartezeit auf den gewünschten Ausbildungsplatz zu überbrücken oder einfach nach der Schule eine Auszeit zu nehmen und über den weiteren beruflichen Weg nachzudenken – das sind die häufigsten Beweggründe.“

Bewerbungen für das Freiwillige Sozialjahr sind noch möglich: Telefon 07235/63 251 145 oder karriere@diakoniewerk.at

Was das Freiwillige Sozialjahr bietet

Im Rahmen des Freiwillige Sozialjahres der Diakonie, einer Form der freiwilligen Mitarbeit in den Einrichtungen des Diakoniewerkes, haben junge Menschen die Möglichkeit, Grundkenntnisse für die Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigung und Menschen im Alter zu erwerben. „Wir bieten zusätzlich zur praktischen Arbeit auch noch eine begleitende Fortbildung an. Das Freiwillige Sozialjahr der Diakonie ist damit eine wertvolle Chance, in die Berufsbilder der Sozialbetreuung hineinzuschnuppern und so der eigenen Berufswahl vielleicht einen Schritt näher zu kommen“, erklärt Katzmaier.

Die Diakonischen Freiwilligen erhalten Taschengeld und Verpflegung und sind während ihres Einsatzes sozialversichert. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig: Wohnungen, Werkstätten und Freizeitangebote für Menschen mit Behinderung, Altenheime, Hausgemeinschaften und Tageszentren für Menschen im Alter. Diakonische Freiwillige können in allen Einrichtungen des Diakoniewerkes ihre Mitarbeit leisten, nicht nur in Linz und anderen Orten Oberösterreichs, sondern auch in Wien, Salzburg, Tirol und in der Steiermark.

Anzeige
Katharina Reiter engagiert sich mit ganzem Herzen als freiwillige Rettungssanitäterin an der Ortsstelle Pregarten (Bez. Freistadt).  | Foto: OÖRK/Ziegler
Video 4

Rotes Kreuz hilft
Wir sind da! Freiwillige sichern Hilfe, die es sonst nicht gäbe

Die Gegenwart stellt uns vor große Herausforderungen, die ohne Freiwillige nicht zu bewältigen sind. Um dieses Hilfe-Netzwerk dauerhaft stabil zu halten, braucht es Menschen, die sich mit Herzblut für andere engagieren. Eine von ihnen ist Katharina Reiter. Sie absolvierte ihr Freiwilliges Sozialjahr und engagiert sich seither freiwillig im Rettungsdienst an der Rotkreuz-Ortsstelle in Pregarten. „Mir war sofort klar. Ich bleibe beim Roten Kreuz. Hier kann ich Menschen helfen, Erfahrungen sammeln...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.