Story der Woche
Grundversorgung in Linz ist gesichert

- In der Straßenmeisterei in Ansfelden wurde für Linz-Stadt und Linz-Land ein "Test-Drive-In" eingerichtet. Achtung: Testungen erfolgen ausschließlich durch behördliche Zuweisungen.
- Foto: FF
- hochgeladen von Silvia Gschwandtner
Die Kinderbetreuung wurde erweitert, die Öffis fahren und ein "Drive-in" für Tests ist nun eingerichtet. So regelt die Stadt Linz die Grundversorgung in Zeiten von Corona.
LINZ. Die Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus wurden seitens der Bundesregierung vorerst bis 13. April verlängert. Trotz der massiven Einschränkungen in allen Lebensbereichen sind die Grundversorgung und Infrastruktur in Linz weiterhin gesichert.
"Test-Drive-In" in Ansfelden eingerichtet
Zur raschen Abklärung bei Verdacht auf eine Infektion wurde vom Roten Kreuz, der Polizei und der Freiwilligen Feuerwehr auf dem Gelände der Straßenmeisterei in Ansfelden eine Drive-in-Station errichtet. Achtung: Dort werden jedoch nur nach Zuweisung durch die Behörden Proben entnommen. Erste Anlaufstelle ist wie bisher die Telefonnummer 1450. Die Zufahrt zur Drive-in-Station wird geregelt und kontrolliert. Ohne behördliche Zuweisung wird man zurückgewiesen. Es werden dabei absolut keine Ausnahmen gemacht.
GWG bietet im Notfall Stundungen der Miete an
Um Menschen in schwierigen Situationen zu helfen, bietet die GWG Stundungen der Mieten an. "Wer aufgrund von Kurzarbeit oder betrieblicher Einkommenslosigkeit seine Miete nicht mehr vollständig zahlen kann, soll sich umgehend mit der GWG in Verbindung setzen", rät Bürgermeister Klaus Luger.

- Für Busse der Linz AG gilt, hintere Tür benutzen, um den Fahrer zu schützen. Zusätzlich ist der vordere Bereich mit Bändern abgesperrt.
- Foto: BRS
- hochgeladen von Silvia Gschwandtner
Öffis fahren mit geändertem Fahrplan
Der öffentliche Verkehr bleibt nach wie vor aufrecht. Seit Montag wurde größtenteils auf den Sommerfahrplan umgestellt. Auf Beschwerden von Fahrgästen über zu volle Fahrzeuge zu Stoßzeiten reagierte die Linz AG bereits. Die Intervalle wurden daher punktuell angepasst und weiter laufend beobachtet. Gegen eine Ausbreitung des Corona-Virus setzen die Linz AG Linien auf das Vermeiden von Kontakten zwischen Fahrpersonal und Fahrgästen. So bleibt die vordere Tür bei allen Bussen bis auf Weiteres geschlossen. Das Ein- und Aussteigen ist nur über die hinteren Wagentüren möglich. Zusätzlich ist der vordere Bereich mit Bändern abgesperrt.

- Neun Kindergärten sind geöffent. Alle berufstätigen Eltern können die Betreuungsangebote der Stadt Linz nutzen.
- Foto: Ozero/Fotolia
- hochgeladen von Silvia Gschwandtner
Kinderbetreuungsangebot erweitert
Berufstätige Eltern, die ihre Kinder nicht selbst betreuen können und in "nicht-systemrelevanten Berufen" arbeiten, können nun ebenfalls die Angebote der neun geöffneten Kindergärten nutzen. Die Regelung gilt auch für schulpflichtige Kinder, die dort ebenfalls betreut werden können. „Viele Eltern stehen gerade in Krisenzeiten unter enormem beruflichen Druck und sind in ihren Arbeitgeberbetrieben nicht ersetzbar", so Luger.
Bestattungen in kleinem Kreis
Grundsätzlich werden auf allen vier Friedhöfen der Linz AG weiterhin Bestattungen durchgeführt. Aufgrund der Schutzmaßnahmen sind Trauerfeiern allerdings auf maximal fünf Personen beschränkt. Auf Wunsch und unter bestimmten Voraussetzungen kann man Trauerfeiern verschieben.

- Die Müllentsorgung läuft planmäßig. 150 Mitarbeiter der Linz AG Abfall sind derzeit im Einsatz.
- Foto: Linz AG
- hochgeladen von Silvia Gschwandtner
Abfallentsorgung erfolgt planmäßig
Abfälle werden aktuell planmäßig abgeholt. Auch die Altstoffsammelstellen werden wie gewohnt geleert. Eingeschränkt sind zeitunkritische Services, dazu gehört unter anderem die Sperrmüllentsorgung, die Grünschnittabholung und der private Containerservice.




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.