Letzte Gartenarbeiten vor der Winterpause

- Das Ende der Gartensaison steht unmittelbar vor der Tür.
- Foto: Carola Schubbel/Fotolia
- hochgeladen von Online-Redaktion Oberösterreich
Das Ende der Gartensaison steht vor der Tür, und damit kehrt Ruhe im Garten ein. "Ein letztes Mal noch den Rasen mähen und dann wird auch der Rasenmäher eingewintert. Bevor der Rasenmäher in den Geräteschuppen wandert, sollte er noch gründlich gereinigt werden und auch der Motor verdient ein paar Streicheleinheiten – am Besten schon jetzt einen Service vom Fachmann durchführen lassen und der Start in die nächste Gartensaison ist vorbereitet. Stumpfe Messer tauscht man vorzugsweise aus oder lässt sie vom Profi wieder schärfen“, sagt Johann Eisl, Berufszweigobmann des Holz- und Baustoffhandels der WKO Oberösterreich.
„Auch für den Rasen empfiehlt sich nunmehr eine Winterkur mit entsprechender Düngung (Stickstoffdünger), damit der Start in die neue Gartensaison optimal verläuft. Bei Rasenflächen, die älter als fünf Jahre sind, ist ein Vertikutieren zu empfehlen, um den Filz zu entfernen. Wichtig ist, dass man das abgeworfene Laub nicht auf der Rasenfläche liegen lässt – das verhindert nämlich die optimale Belüftung der Fläche. Aber mit einem Laubsauger ist auch dieses Problem rasch in den Griff zu bekommen. Gartenteiche schützt man mit entsprechenden Laubnetzen und einem Eisfreihalter. Den Pool versieht man noch mit einem Winterschutz und einer entsprechenden Abdeckplane oder Abdeckung“, rät Eisl.
Vergessen sollte man auch nicht, empfindliche Pflanzen mit einem Winterschutz zu versehen – Vlies, Strohmatte oder Kokosmatten schützen vor zu starkem Frost. Viele Topfpflanzen können aber nicht im Freien überwintern – diese bringt man an einem geschützten, nicht beheizten Platz – wie Garage, Keller oder im Wintergarten – unter.
„Aber nicht alle Geräte werden jetzt verräumt, Schneeschaufeln und andere Wintergeräte sollte man nun auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüfen und für die nächsten Monate griffbereit halten, denn der erste Schnee kommt meist dann, wenn man nicht damit rechnet. Für Gehwege und Auffahrten empfiehlt es sich zudem Streumittel – Salz oder Splitt – anzuschaffen. Jetzt ist auch der optimale Zeitpunkt für die Anschaffung eines Vogelfutterhauses, das aber erst dann aufgestellt werden sollte, wenn die Vögel aufgrund der Witterung keine Nahrung mehr finden“, so Eisl.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.