Protest gegen Corona-Maßnahmen
Rund 5.000 Teilnehmer bei Anti-Corona-Demo in Linz

Rund 5.000 Personen versammelten sich vor dem Linzer Landhaus um gegen die Corona-Maßnahmen der Regierung zu protestieren. | Foto: BRS/Diabl
2Bilder
  • Rund 5.000 Personen versammelten sich vor dem Linzer Landhaus um gegen die Corona-Maßnahmen der Regierung zu protestieren.
  • Foto: BRS/Diabl
  • hochgeladen von Silvia Gschwandtner

Rund 5.000 Menschen anstelle der angemeldeten 600 demonstrierten am Sonntagnachmittag in der Linzer Innenstadt gegen die Corona-Maßnahmen der Regierung. Aufgerufen dazu hatte die impfkritische Partei MFG. Nach der Veranstaltung kam es zu einer nicht angemeldeten Spontankundgebung, die die Linzer Innenstadt für mehrere Stunden lahmlegte. Es kam zu mehreren Verwaltungsanzeigen und vier Anzeigen nach dem Verbotsgesetz.

LINZ. Um 14 Uhr versammelten sich nach Angaben der Polizei rund 5.000 Menschen auf der Promenade vor dem Linzer Landhaus um gegen die Corona-Maßnahmen der Regierung zu protestieren. Angemeldet hatte die Demonstration die impfkritische Partei MFG. Ein Großteil der Demo-Teilnehmer hielt sich nicht an die Maskenpflicht. Insgesamt 19, die sich trotz mehrfacher Aufforderung dem Tragen einer FFP2-Maske widersetzten, wurden von der Polizei angezeigt. Bei der Kundgebung traten die drei Landtagsabgeordneten der MFG auf und wetterten gegen die Corona-Maßnahmen insgesamt und besonders gegen die angekündigte Impfpflicht.

Aufgeheizte Stimmung

Die Stimmung war aufgeheizt, es blieb aber friedlich. Die Parolen reichten von "Frieden, Freiheit, keine Diktatur" bis "Widerstand" und "Lügenpresse". Viele hatten selbstgebastelte Schilder oder Österreich-Fahnen dabei, eine Gruppe aber auch einen Galgen. Wie am Vortag in Wien waren auch in Linz Plakate mit NS-verharmlosenden Sprüchen zu sehen. 

Unangemeldete Demo durch Innenstadt

Nach Abschluss der Versammlung kam es zu einer nicht angemeldeten Spontandemonstration, an der sich rund 1.000 Personen beteiligten. Diese führte über den Taubenmarkt und die Landstraße bis zum Musiktheater und wieder retour bis zum Hauptplatz und über die Nibelungenbrücke bis zum Neuen Rathaus.

Demo am Abend aufgelöst

Dort wurde neuerlich gewendet und über die Nibelungenbrücke zurück zum Hauptplatz marschiert. Vor dem Eingang zur Schmidtorstraße wurde die Versammlung von der Polizei angehalten. Via Lautsprecherdurchsage forderte der Einsatzleiter die Teilnehmer auf, auseinanderzugehen. Der Großteil der rund 1.000 Personen kam dem auch nach und verließ die Örtlichkeit. Etwa 150 Personen verblieben aber und gingen abermals geschlossen zum Neuen Rathaus und wieder retour.

Etwa 1.000 Personen versammelten sich nach Abschluss der angemeldeten Demonstration zu einer Spontankundgebung und zogen mehrfach über die Landstraße und über den Hauptplatz bis zum Neuen Rathaus. | Foto: BRS
  • Etwa 1.000 Personen versammelten sich nach Abschluss der angemeldeten Demonstration zu einer Spontankundgebung und zogen mehrfach über die Landstraße und über den Hauptplatz bis zum Neuen Rathaus.
  • Foto: BRS
  • hochgeladen von Silvia Gschwandtner

42 Personen angezeigt

Im Bereich der Schmidtorstraße wurden die verbliebenen 42 Teilnehmer angehalten und einer Identitätsfeststellung unterzogen. Sie werden angezeigt. Die Spontankundgebung dauerte von 15.30 bis etwa 18.30 Uhr. Der Straßenbahnverkehr musste für die gesamte Zeit ausgesetzt werden. Zu den Verwaltungsanzeigen kamen vier Anzeigen nach dem Verbotsgesetz dazu.

Weitere aktuelle Meldungen aus Linz auf meinbezirk.at/Linz

Rund 5.000 Personen versammelten sich vor dem Linzer Landhaus um gegen die Corona-Maßnahmen der Regierung zu protestieren. | Foto: BRS/Diabl
Etwa 1.000 Personen versammelten sich nach Abschluss der angemeldeten Demonstration zu einer Spontankundgebung und zogen mehrfach über die Landstraße und über den Hauptplatz bis zum Neuen Rathaus. | Foto: BRS
Anzeige
0:46
0:46

Tipp OÖ. Versicherungsmakler
Kasko für die Arbeitskraft

Wer berufsunfähig wird, muss mit mindestens 40 % Einkommensverlust rechnen! Burnout, Rückenprobleme, Krebs – es gibt viele Gründe, dauerhaft seine Arbeitskraft zu verlieren. Im Schnitt muss etwa jeder fünfte Erwerbstätige vor Erreichung des Pensionsantrittsalters seinen Beruf aufgeben. Einkommensverlust verhindernDie Kriterien für eine gesetzliche Invaliditäts- bzw. Berufsunfähigkeitsrente sind streng, ein hoher Prozentsatz der Ansuchen wird abgelehnt. Und auch wenn Anspruch auf eine staatliche...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.