Linzer Stadtbahn
Erste Gespräche in Wien gut verlaufen

v.l.: Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, Landesrat Markus Achleitner, Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landesrat Günther Steinkellner | Foto: Land OÖ/Max Mayrhofer
6Bilder
  • v.l.: Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, Landesrat Markus Achleitner, Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landesrat Günther Steinkellner
  • Foto: Land OÖ/Max Mayrhofer
  • hochgeladen von Christian Diabl

Das Arbeitsgespräch mit Infrastrukturministerin Leonore Gewessler über eine Mitfinanzierung des Bundes bei der Linzer Stadtbahn ist nach Angaben der OÖ-Delegation am Donnerstag positiv verlaufen.

LINZ. „Wir hatten ein sehr gutes Gespräch und glauben mit unserem Anliegen auf offene Ohren gestoßen zu sein“, so die Vertreter der Landesregierung. Es wurde vereinbart, dass die neuen Projektunterlagen nun auf Beamtenebene ausgetauscht werden, um das Projekt und die Finanzierungsabstimmungen weiter voranzubringen. Weitere politische Gespräche würden folgen.


Echte Alternative zum Auto

Am Tag vor dem wichtigen Wien-Termin stellten Verkehrslandesrat Günther Steinkellner, Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner, Bürgermeister Klaus Luger und Vizebürgermeister Markus Hein Details zum Projekt vor. So sollen die Mühlkreisbahn als S6 und eine neue Lokalbahn von Pregarten als S7 bis zum Hauptbahnhof durchgebunden werden und Pendlern eine echte Alternative zum Auto bieten.


Moderne TramTrains durch Linz

Beide Strecken treffen beim Gasthaus Lindbauer zusammen und werden dort über die neue Donaubrücke geführt. Die Trasse führt dann weiter in Hochlage über die Hafenstraße und verschwindet dann unter der Erde. Nach den unterirdischen Stationen der Universitätskliniken und dem Europaplatz taucht die Stadtbahn wieder auf und führt oberirdisch zum Hauptbahnhof. So wird es beispielsweise möglich sein in etwa 15 Minuten vom Hauptbahnhof zur Johannes Kepler Universität zu kommen. Befahren wird die Strecke von sogenannten TramTrains, die außerhalb der Stadt als S-Bahn und innerhalb als Straßenbahn funktionieren. Alle Züge werden barrierefrei sein. Verläuft alles nach Plan, könnten 2026/2027 die ersten TramTrains in Linz unterwegs sein.


"Linzern Lebensqualität zurückgeben"

"Die Herausforderungen im Verkehr sind nicht mit weiteren Straßenbauten lösbar", sagt Luger, der von einem Schulterschluss zwischen Stadt und Land spricht. Hein will  "den Linzern die Lebensqualität zurückgeben" und den fahrenden wie ruhenden Verkehr aus der Stadt bringen. Insgesamt werden die Kosten für das Projekt mit rund einer Milliarde Euro geschätzt.


Termin bei Gewessler

Ohne die Bundesregierung ist das nicht zu stemmen, weshalb Achleitner und Steinkellner gemeinsam mit Landeshauptmann Thomas Stelzer am Donnerstag bei der neuen Infrastrukturministerin Leonore Gewessler vorstellig wurden. "Mit der Unterstützung dieses Stadtbahnkonzeptes für Linz kann der Bund nun ganz klar unter Beweis stellen, dass ihm auch Nahverkehrsprojekte außerhalb der Bundeshauptstadt ein Anliegen sind", so Achleitner. Sowohl Luger als auch Steinkellner weisen darauf hin, dass sich der Bund in der Regel mit 80 Prozent bei S-Bahn-Projekten in Wien beteiligt.    


Steinkellners Vision

"Wir ziehen dieses Projekt durch", ergänzt Steinkellner, der auch gleich seine Vision eines künftigen Verkehrs skizziert. Bereits in zehn Jahren sollen die Menschen am Land mit autonomen Fahrzeugen zum nächsten Schienenknotenpunkt gebracht werden und von dort per Bahn weiterreisen. So könnten die eigenen Autos ganz in der Garage bleiben, zumindest was den Weg zur Arbeit betrifft.

v.l.: Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, Landesrat Markus Achleitner, Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landesrat Günther Steinkellner | Foto: Land OÖ/Max Mayrhofer
Moderne TramTrains sollen bis zum Hauptbahnhof fahren. | Foto: Land OÖ
Alle Züge werden barrierefrei sein. | Foto: Land OÖ
Land und Stadt stellen gemeinsam die Weichen für den Ausbau des ÖV im Zentralraum. (v.l.: Bgm Luger, Vz-Bgm. Hein, LR Steinkellner, LR Achleitner) | Foto: Land OÖ/Sabrina Liedl
 Vision vom Schienennetz im oö. Zentralraum. | Foto: Land OÖ/Abt. GVÖV
v.l.: Landesrat Günther Steinkellner, Landeshauptmann Thomas Stelzer, Klimaschutzministerin Leonore Gewessler und Landesrat Markus Achleitner | Foto: Land OÖ/Max Mayrhofer
Anzeige
Video

Industriellenvereinigung
Nur Wettbewerb stellt den Kunden in den Mittelpunkt

Wer wählt nicht gern aus mehreren Anbietern und Angeboten? Der Wettbewerb um die Gunst der Kunden fördert die Vielfalt, führt zu besseren, günstigeren Produkten und ist Motor für den Fortschritt. Monopol bedeutet ausgeliefert seinBei Monopolen dominiert ein Anbieter den Markt, bestimmt Qualität und Preis. Ohne Mitbewerber fehlt auch der Druck zu Verbesserungen und Innovationen. Der Staat versucht, die Bildung von Monopolen durch Regulierungsmaßnahmen zu verhindern. Weil bessere und billigere...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.