Linzer Beschäftigungsinitiative
Mehr als 200 Personen profitierten 2023 von "Jobimpuls"

- Im vergangenen Jahr erfolgten insgesamt 108 Neuaufnahmen.
- Foto: BRS/Diabl
- hochgeladen von Christian Diabl
Eine neue Chance am Arbeitsmarkt: Das Beschäftigungsprogramm "Jobimpuls" der Stadt Linz bietet individuell angepasste Arbeitsplätze, intensive Betreuung und ein umfangreiches Aus- und Weiterbildungsangebot für Menschen, die Unterstützung benötigen, um beruflich Fuß zu fassen.
LINZ. Seit den 1980er Jahren spielt das städtische Beschäftigungsprogramm "Jobimpuls" eine entscheidende Rolle für soziale Integration und Chancengleichheit. Der Fokus liegt auf individueller Betreuung, Arbeitsintegration und Weiterbildung. Insgesamt konnte bereits über 4.000 Menschen geholfen werden, die Schwierigkeiten haben, auf dem regulären Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Alleine im letzten Jahr hat das Programm mehr als 200 Teilnehmende erfolgreich betreut. Schwerpunkt liegt auf der erfolgreichen beruflichen Integration von Menschen mit Beeinträchtigungen sowie die Wiedereingliederung von sozial auffälligen jungen Erwachsenen.
"Aufhebung der Befristung war wichtiger Schritt“
Die Zahlen des vergangenen Jahres sprechen für sich: Von den 225 Teilnehmern, davon 146 Frauen und 79 Männer, konnten 35 Prozent nach ihrer Zeit bei "Jobimpuls" eine Anstellung auf dem freien Arbeitsmarkt finden. Ganze 48 Prozent der Teilnehmenden mussten nach "Jobimpuls" keine Sozialhilfe mehr beziehen und bei weiteren 14 Prozent wurde der Sozialhilfeanspruch reduziert. „Jobimpuls ist ein wertvolles Programm, das Menschen auf ihrem Weg zur beruflichen Integration begleitet. Es stärkt ihre Arbeits- und Selbsterhaltungsfähigkeit“, betont Vizebürgermeisterin Karin Hörzing. Die Arbeitsplätze, die im Rahmen von "Jobimpuls" angeboten werden, befinden sich in verschiedenen Geschäftsbereichen des Magistrats Linz, in Seniorenzentren, Kindergärten, Horten und auch in sozial ausgerichteten Vereinen. „In der Praxis hat sich gezeigt, dass diese Beschäftigten nach zehn Jahren im Beruf einen wichtigen Beitrag für die Stadt leisten und nicht mehr wegzudenken sind. Die Aufhebung der Befristung eines geschützten Arbeitsplatzes war daher ein wichtiger Schritt“, erklärt Hörzing weiter. Insgesamt investierte das städtische Sozialressort 2023 etwa 3,3 Millionen Euro in "Jobimpuls".
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.