Pflichtschulabschluss nachholen
Neue Jugendangebote des Linzer Sozialvereins VSG

Der VSG bietet ab September einen Kurs zum Nachholen des Pflichtschulabschlusses. | Foto: Goodluz/panthermedia.net
  • Der VSG bietet ab September einen Kurs zum Nachholen des Pflichtschulabschlusses.
  • Foto: Goodluz/panthermedia.net
  • hochgeladen von Andreas Baumgartner

Bildung öffnet Türen, unter diesem Motto startet der Verein für Sozial- und Gemeinwesenarbeit (VSG) in Linz, diesen Herbst mit neuen Jugendangeboten.

LINZ. Ein kostenloser Kurs zum Nachholen des Pflichtschulabschlusses für Jugendliche und junge Erwachsene beginnt am 11. September im Lernzentrum LEARN. Eine Anmeldung ist noch bis 30. August möglich. Insgesamt werden drei Kurse pro Jahr angeboten, um jungen Menschen eine solide Grundlage für ihre Zukunft zu bieten. Das VSG Zentrum in der Glimpfingerstraße stellt den Teilnehmenden moderne Räumlichkeiten und digitale Ausstattung zur Verfügung, darunter Tablets und PCs. Die hochwertige Lernumgebung spiegele die Vision des Vereins wider, junge Menschen bestmöglich auf ihre berufliche Laufbahn vorzubereiten. Die Prüfungen werden direkt im VSG absolviert, und die Zeugnisse werden im Juni 2024 verliehen, sodass einer Bewerbung für eine Lehrstelle nichts mehr im Weg steht.

Abschluss ist Basis für eigenständiges Leben

"Ein Pflichtschulabschluss dient als Basis für ein selbstbestimmtes und eigenständiges Leben und ist eine notwendige Grundlage für zahlreiche weitere Aus- und Fortbildungen. Ich rate daher den Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die Angebote des VSG zu nutzen, um bestens auf einen dynamischen Arbeitsmarkt vorbereitet zu werden und davon ein ganzes Leben lang profitieren zu können," betont Vizebürgermeisterin und Sozialreferentin Karin Hörzing.

Die Anmeldung zu den Kursen kann digital unter vsg.or.at oder unter
der Telefonnummer 0677 61 79 48 82 erfolgen.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.