Pflichtschule

Beiträge zum Thema Pflichtschule

Handys werden im Spind aufbewahrt. | Foto: Foto: Wavebreakmedia/panthermedia
5

Pflichtschule
Handyfrei in den Unterricht

Ab 1. Mai gilt ein Handyverbotsgesetz in den Pflichtschulen. Das sagen Schulleiter aus der Region dazu. BEZIRK. "Ich möchte, dass in den Pausen wieder Leben in die Klassenzimmer kommt, dass die sozialen Kompetenzen wieder gefördert werden und die Konzentrationsfähigkeit unserer Kinder wieder zunimmt", so Bildungsminister Christoph Wiederkehr. Birgit Pecnik-Sartory ist Schulleiterin der Volksschulen in Molln und Spital am Pyhrn. Sie sagt: "Einerseits ist es mir wichtig, dass wir während des...

Personalvertreterin der Pflichtschullehrer:innen in Krems-Stadt Dipl.-Päd.in Andrea Bergmaier mit Bgm. Mag. Peter Molnar | Foto: SLÖ Krems
3

Personalvertretung
Erfolgreiche Wahl für die Liste „Bergmaier-Ambrosch“

Die Liste „Bergmaier-Ambrosch“ konnte bei den Wahlen zur Personalvertretung der Lehrkräfte an den Pflichtschulen in Krems-Stadt ihr Mandat erfolgreich verteidigen und sogar Stimmenzuwächse verzeichnen. KREMS. Dipl.-Päd. Andrea Bergmaier von der Mittelschule Schulzentrum Krems, die gemeinsam mit Dipl.-Päd. Alexandra Ambrosch von der Mittelschule Mary Ward und einem engagierten Team aus Lehrkräften verschiedener Schulen für die Fraktion Sozialdemokratischer Gewerkschafter:innen (FSG) kandidierte,...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Am Dienstagfrüh gingen mehrere Bombendrohungen per E-Mail bei Pflichtschulen in St. Pölten ein.  | Foto: pixabay.com
8

Bombendrohungen in St. Pölten
Mehrere Schulen wurden geschlossen

Nach Bombendrohungen gegen Schulen in St. Pölten bleiben Volksschulen, Mittelschulen und die Sonderschule St. Georgen für zwei Tage geschlossen. Die Eltern sollen bereits informiert worden sein. NÖ. Am Dienstagfrüh, 17. Dezember, gingen mehrere Bombendrohungen per E-Mail bei Pflichtschulen in St. Pölten ein. Die Polizei nahm die Bedrohung ernst und ordnete gemeinsam mit der Bildungsdirektion umfassende Sicherheitsmaßnahmen an. Betroffen sind alle Volksschulen, Mittelschulen sowie die...

Foto: panthermedia.net/Rath

Neue Schule
Damit Kinder die allerbeste Schule im Bezirk Steyr & Steyr-Land finden

Viele Schulen laden wieder zum Tag der offenen Tür, um Kinder und Eltern für sich zu begeistern. STEYR & STEYR-LAND. Die Pflichtschulsprengel für Neue Mittelschulen wurden 2017 abgeschafft. 10- bis 14-Jährige, respektive deren Eltern, können frei entscheiden, welche Neue Mittelschule oder welches Gymnasium sie besuchen möchten. Von der Neuen Mittelschule (NMS), über Gymnasium bis hin zu den berufsbildenden höheren Schulen: Die Auswahl an verschiedenen Schulen ist im Bezirk Steyr sehr groß....

Für Lehrkräfte kommen zahlreiche dienstrechtliche Verbesserungen sowie die Einführung einer neuen pädagogisch-administrativen Fachkraft im Pflichtschulbereich. | Foto: Taylor Flowe/Unsplash
3

Gewerkschaft zufrieden
Entlastungspaket für Lehrkräfte beschlossen

Für Lehrkräfte wurde ein umfassendes Entlastungspaket beschlossen. In der letzten Nationalratssitzung vor der Nationalratswahl wurden für Lehrende umfassende Unterstützungsmaßnahmen mit der Lehrgewerkschaft verhandelt und auch beschlossen. ÖSTERREICH. Neben zahlreichen dienstrechtlichen Verbesserungen für die Lehrkräfte ist auch die Einführung der neuen Funktion einer pädagogisch-administrativen Fachkraft im Pflichtschulbereich beschlossen worden. Schulleitungen im Pflichtschulbereich können...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Abteilungsleiterin der MA 56 Andrea Trattnig, Vizebürgermeister Wiederkehr und Interim-Bildungsdirektor Arno Langmeier präsentierten gemeinsam Neuerungen für das Schuljahr 2024/2025. | Foto: Barbara Schuster/MeinBezirk
6

Mehr Entlastung
1.600 neue Lehrkräfte für Wiener Pflichtschulen

Am Donnerstagvormittag stellten Vizebürgermeister und Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr (Neos), Interim-Bildungsdirektor Arno Langmeier und Abteilungsleiterin der MA 56 Andrea Trattnig die Zusätze für das bevorstehende Schuljahr vor. Neben mehr Personal sind auch mehr Klassenräume und Unterstützung für Schülerinnen und Schüler und deren Lehrkräfte zu erwarten.  WIEN. September steht vor der Tür und für 245.000 Schülerinnen und Schüler beginnt somit ein neues Schuljahr. Um diesen einen guten...

  • Wien
  • Amina Salkovic
Durch das neue Unterstützungspaket sollen Wiener Pflichtschulen künftig mehr entlastet werden. (Symbolfoto) | Foto: rivage
4

Inklusion & Lehrkräfte
Neues Unterstützungspaket für Wiener Pflichtschulen

Wien präsentierte ein neues Unterstützungspaket für die Pflichtschulen. Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr (Neos) setzt sich dabei für mehr Hilfe im Bereich Inklusion und der Entlastung von Lehrkräften ein.  WIEN. Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr (Neos) präsentierte ein neues Unterstützungspaket für Wiener Pflichtschulen, welches in allen Einrichtungen angeboten wird. Dieses stellt den Wiener Schulen verschiedene Hilfestellungen zur Verfügung, um nicht nur die Schülerinnen und Schüler...

  • Wien
  • Amina Salkovic
Ein Entlastungspaket zur Unterstützung von Lehrerinnen und Lehrern enthält die Einführung von pädagogisch-administrativen Fachkräften. | Foto: Max Spitzauer
3

Projekt vom Bund
Wiederkehr begrüßt Entlastungspaket für Lehrpersonen

Am Montag präsentierte Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) ein "Entlastungspaket 2024 zur Unterstützung von Lehrerinnen und Lehrern". Darin ist unter anderem die Einführung von pädagogisch-administrativen Fachkräften im Pflichtschulbereich enthalten. Wiener Vizebürgermeister und Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr (Neos) begrüßt diese Maßnahme. ÖSTERREICH/WIEN. Mit einem neuen Paket sollen Österreichs Lehrerinnen und Lehrer entlastet werden. Bildungsstadtrat Wiederkehr sieht besonders in...

Für das Projekt von kostenlosen Workshops für Schülerinnen und Schüler im nächsten Schuljahr können sich Anbieter bereits ab 15. April anmelden. | Foto: Carolina Frank
9

Kostenlose Angebote
"Wiener Bildungschancen" an Schulen finden wieder statt

Die Wiener Pflichtschulen bewerteten das Projekt "Wiener Bildungschancen" zuletzt sehr positiv. Für das Projekt von kostenlosen Workshops für Schülerinnen und Schüler im nächsten Schuljahr können sich Anbieter bereits ab 15. April anmelden. WIEN. Im Jahr 2022 startete die Stadt Wien das Projekt "Wiener Bildungschancen". Dabei können Pflichtschulen aus einem Pool an kostenlosen Workshops von Expertinnen und Experten, Vereinen und Institutionen schöpfen und selbst entscheiden, wo und in welchen...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Foto (v.l.n.r.): Lea-Marie, Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Kindergartenleiterin Margot Zimmermann und Sofia | Foto: NLK Filzwieser
Aktion 3

Eltern und Schulen
Zusammenarbeit mit FoxEducation verlängert

In Niederösterreichs Einrichtungen werden im Schnitt pro Monat zwischen 250.000 und 300.000 Nachrichten über SchoolFox und KidsFox ausgetauscht. Jetzt soll die Zusammenarbeit mit dem Land NÖ verlängert werden.   NÖ. Schon seit 2019 wird SchoolFox als einfach zu bedienende App für die Kommunikation zwischen den Pflichtschulen Niederösterreichs und Eltern genutzt. Seit April 2020 konnte auch  eine für Kindergärten entwickelte App – nämlich KidsFox – den NÖ Kindergärten zur Verfügung gestellt...

Chistoph Wiederkehr (Neos, zweiter von rechts) besuchte einen Workshop an der Astrid-Lindgren-Schule. Hier lernten Schülerinnen und Schüler ihre Gefühle zu erkennen und durch Rap und Beatboxen auszudrücken.  | Foto: Salme Taha Ali Mohamed
34

"Wiener Bildungschancen"
WienXtra bietet kostenlose Workshops an

Seit fünf Monaten läuft das neue Projekt "Wiener Bildungschancen" der Stadt Wien. Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr (Neos) und WienXtra schauten sich einen der Workshops an und zogen eine Zwischenbilanz an der Astrid-Lindgren-Schule in Mariahilf.  WIEN/MARIAHILF. "Stellt euch vor, euer Vater schenkt euch einen Radiergummi, der wie Pikachu aussieht ...", beginnt Daniel Schach seinen Workshop zur gewaltfreien Kommunikation durch Rap und Beatbox. Sein Publikum, die Schülerinnen und Schüler...

Vor fünf Monaten startete das Projekt Wiener Bildungschancen.  | Foto: PID/Christian Fürthner
4

Wiener Bildungschancen
Schulen bewerten das Angebot mit der Note 1,25

Fünf Monaten nach dem Programmstart der Wiener Bildungschancen ziehen Schulen und WienXtra Bilanz. Mit dem Projekt soll es Schulen ermöglicht werden, externe Angebote ohne große Kosten zu nutzen.  WIEN. Seit September 2023 können Wiener Schulen mit dem ihnen zur Verfügung gestellten Budget vielfältige Angebote der Bildungschancen Wien nutzten. Die Schulen bewerten das Projekt sehr positiv. Als Schulnote bekamen die Wiener Bildungschancen eine 1,25.  Das Angebot ist für alle allgemeinbildenden...

  • Wien
  • Philippa Kaufmann
Die Arbeitslosenzahlen sind im November angestiegen. | Foto: BRS

Beschäftigung im Bezirk Braunau
Anstieg der Arbeitslosenzahlen

Ende November 2023 waren im Bezirk 2.156 Personen arbeitslos gemeldet. 938 der Beschäftigungslosen sind Frauen, 1.218 Männer. 

BEZIRK BRAUNAU. Laut Arbeitsmarktservice (AMS) Braunau liegt die Arbeitslosenquote derzeit bei 4,4 Prozent, im Vergleichszeitraum des Vorjahres lag die Quote bei vier Prozent. Eine Schulung besuchten im November 774 Personen. Besonders von Arbeitslosigkeit betroffen sind Pflichtschulabgänger und Personen zwischen 25 und 39 Jahren. Nach Braunau sind Mattighofen und...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
"Aktuelle Wartungsarbeiten" durchkreuzten Schulklassen, etwa in Währing, die Durchführung der geplanten individuellen Kompetenzprüfungen von Schülern.   | Foto: Foto: Karl Ettinger

Wartungsarbeiten
Probleme durch Computerpanne bei Kompetenztests für Schüler

Im Lehrerzimmer der Mittelschule im 18. Bezirk herrschte am Mittwoch eine Mischung aus Sarkasmus, Ärger und Frustration. Der Grund dafür lag allerdings keineswegs bei den Schülerinnen und Schülern und auch nicht in der Schule selbst. Es lag vielmehr daran, dass statt der an diesem Tag geplanten IKM-Tests (Messung der individuellen Kompetenz) nur der unerwartete Hinweis auf "Wartungsarbeiten" auf den Bildschirmen auftauchte. Die IKM-Tests  müssen grundsätzlich in den 3. und 4. Klassen der...

Auch dieses Jahr wird es wieder eine Herbstferienbetreuung für Schulkinder in Innsbruck geben. | Foto: Unsplash/Getty Images
3

Herbstferien
Ferienbetreuung an den städtischen Pflichtschulen

Ab sofort können Schulkinder der städtischen Volks- und Mittelschulen für eine Betreuung während der Herbstferien angemeldet werden.  INNSBRUCK. Berufstätige Eltern haben in den Herbstferien wieder die Möglichkeit, ihre Kinder während der schulfreien Tage betreuen zu lassen. Für alle Pflichtschulkinder der städtischen Volks- und Mittelschulen sind am 27., 30. und 31. Oktober sowie 2. und 3. November jeweils von 7.00 bis 18.00 Uhr folgende Schulen für eine Betreuung geöffnet: Volksschulen Innere...

Haben wir in Tirol einen LehrerInnenmangel und wirkt sich das auf die Qualität des Unterrichts aus? | Foto: Pixabay/Taylor Flowe (Symbolbild)
Aktion 2

Umfrageergebnis
Kein qualitativer Unterricht mehr wegen Lehrermangel?

Wie jedes Jahr wird zum Schulbeginn in Österreich über den LehrerInnenmangel diskutiert. Wir wollten in unserer Umfrage der Woche von euch wissen, ob ihr befürchtet, dass Tiroler Kinder und Jugendliche aufgrund dessen bald keinen qualitativ wertvollen Unterricht mehr erhalten können. TIROL (LK). Noch 2020 kamen in Österreich auf einen Lehrer 12 SchülerInnen (Grundschule). Damit reihte sich Österreich bei einem europäischen Vergleich der Klassengestaltung im guten Mittelfeld ein (Quelle: Agenda...

Das Radfahrverbot auf dem Emile-Béthouart-Steg wird nicht umgesetzt. | Foto: IKM
2

Polit-Ticker
Mahnliste existiert immer noch, neuer Vorsitz für Gestaltungsbeirat

Sozialstadtrat Hannes Anzengruber wird Versagen vorgeworfen. Die Mahnliste, nach der  Kinder aufgrund von Zahlungsschwierigkeiten ihrer Eltern aus der Nachmittagsbetreuung an den Pflichtschulen ausgeschlossen werden, exisitiert immer noch. Ein Radunfall am Emile-Bethourat Steg wird verpolitisiert. Das Fehlen von Compliance-Regeln ist eine Lücke im politischen System. Der Innsbrucker Gestaltungsbeirat hat einen neuen Vorsitzenden. INNSBRUCK. Im Dezember 2022 stellten die NEOS im Gemeinderat den...

Der VSG bietet ab September einen Kurs zum Nachholen des Pflichtschulabschlusses. | Foto: Goodluz/panthermedia.net

Pflichtschulabschluss nachholen
Neue Jugendangebote des Linzer Sozialvereins VSG

Bildung öffnet Türen, unter diesem Motto startet der Verein für Sozial- und Gemeinwesenarbeit (VSG) in Linz, diesen Herbst mit neuen Jugendangeboten. LINZ. Ein kostenloser Kurs zum Nachholen des Pflichtschulabschlusses für Jugendliche und junge Erwachsene beginnt am 11. September im Lernzentrum LEARN. Eine Anmeldung ist noch bis 30. August möglich. Insgesamt werden drei Kurse pro Jahr angeboten, um jungen Menschen eine solide Grundlage für ihre Zukunft zu bieten. Das VSG Zentrum in der...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Foto: BRS

AMS Braunau
Arbeitslosenzahlen im April leicht gesunken

BEZIRK. Ende April 2023 waren im Bezirk Braunau 1.806 Personen arbeitslos gemeldet. 816 der Beschäftigungslosen sind Frauen, 990 Männer. Laut Arbeitsmarktservice (AMS) Braunau liegt die Arbeitslosenquote derzeit bei 3,7 Prozent – im Vormonat betrug sie 4,0 Prozent, im Vergleichszeitraum des Vorjahres lag die Quote bei 3,9 Prozent. Eine Schulung besuchten im April 762 Personen. Besonders von Arbeitslosigkeit betroffen sind Pflichtschulabgänger und Personen zwischen 25 und 39 Jahren.

In den Wiener Pflichtschulen bahnt sich laut Gewerkschaft die nächste Kündigungswelle an (Symbolfoto). | Foto: Feliphe Schiarolli / Unsplash
2

Lehrermangel
Gewerkschaft warnt vor neuer Kündigungswelle in Wien

In den Wiener Pflichtschulen bahnt sich laut Gewerkschaft die nächste Kündigungswelle an. Deshalb fordert man mehr Unterstützungspersonal, Entlastung und mehr Hilfe durch die Wiener Bildungsdirektion. Letztere nimmt hingegen keine "große Abwanderungstendenz" wahr. WIEN. Die Personalsituation in Wiener Pflichtschulen wird laut Pflichtschullehrergewerkschaft zusehends prekärer – die nächste Kündigungswelle soll sich bereits anbahnen. So habe es in den vier Wochen vor Weihnachten 20...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die "Gärtner von morgen" pflanzten ihren eigenen kleinen Naschgarten. | Foto: Carola Edinger
3

Ab ins Beet
Wiener Schüler bekommen heuer 50 Hochbeete gestellt

Unter dem Motto "Frucht macht Schule" bekommen die Pflichtschülerinnen und Pflichtschüler in Wien 50 Hochbeete von der Wiener Gesundheitsförderung gestellt. So können die Kinder Obst und Gemüse selbst pflanzen, ernten und essen. WIEN. Bereits 94 Schulen wurden von der Wiener Gesundheitsförderung ein Hochbeet gestellt. Doch damit ist noch lange nicht Schluss: Heuer kommen 50 neue dazu. Dadurch sollen die Kinder an Obst und Gemüse herangeführt werden und gesunde Lebensmittel schmecken können. Im...

Foto: Unsplash.com

Bruck an der Leitha
Land NÖ fördert Baumaßnahmen in Bildungseinrichtungen

Land NÖ unterstützt Gemeinden im Bezirk Bruck an der Leitha bei Baumaßnahmen im Kinderbetreuungs- und Pflichtschulbereich. ST. PÖLTEN/BEZIRK BRUCK. Kürzlich tagten unter dem Vorsitz von Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister die Gremien des NÖ Schul- und Kindergartenfonds in St. Pölten. In der Sitzung wurden umfassende Förderungen für Gemeinden bei Bauvorhaben an Schul- und Kindergartengebäuden im Bezirk Bruck an der Leitha beschlossen. „Insgesamt lagen Projekte aus den Gemeinden mit...

Kurt Hohensinner hätte das Projekt mit unterstützenden Administrativkräften gerne ausgebaut. Mit dem aktuellen Budget muss dieses im kommenden Jahr aber eingestellt werden. | Foto: Grazer VP/Friesinger
3

Doppelbudget ärgert ÖVP
Kein Geld mehr für Schuldirektoren-Hilfe

Das neue Stadtbudget bringt ein Aus für die Unterstützung von Pflichtschuldirektorinnen und -direktoren, kritisiert die ÖVP. Damit abfinden will sich Stadtrat Kurt Hohensinner aber nicht. GRAZ. "Natürlich kann jede Koalition ihre eigenen Schwerpunkte setzen. Aber dass die Umverteilung in den Sozialbereich auf Kosten von Bildung, Kindern und Familien geht, kann man so nicht hinnehmen", ärgert sich VP-Stadtrat Kurt Hohensinner über das Doppelbudget der dunkelrot-grün-roten Stadtregierung. Dabei...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Katharina Sigl legte die Leitung des Elternvereines der Pflichtschulen zurück und hilft als Obmann-Stellvertreterin mit. | Foto: Alfred Hofer
2

Rohrbach-Berg
Elternverein erstmals von einem Mann geleitet

Bereits vor acht Jahren stand der Elternverein kurz vor dem „Auflösen“. Vor kurzem wäre es beinahe wieder zu einer ähnlichen Situation gekommen. ROHRBACH-BERG. Acht Jahre lang leitete Katharina Sigl den Elternverein der Pflichtschulen und erinnert sich an die Zeit der Übernahme als Obfrau: „Bevor ich die Leitung des Vereines übernahm, hätte sich dieser beinahe aufgelöst.“ Sie weiß selbst, dass es oftmals schwer ist, jemanden zu finden, der sich in Gruppen und Vereinen ehrenamtlich engagiert....

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Anzeige
  • 28. Mai 2025 um 16:00
  • BFI Salzburg
  • Salzburg

Info-Abend Pflichtschulabschluss

Weiterbildung ist mit einem zeitlichen und finanziellen Aufwand verbunden. Deshalb ist eine wohlüberlegte Entscheidung vernünftig, die wir Ihnen durch umfassende Information und Beratung im Vorfeld ermöglichen wollen. Die Lehrgangsleitung erläutert Ihnen aus erster Hand Inhalt und Aufbau der Lehrgänge. Natürlich stehen wir Ihnen auch für alle weiteren Fragen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Sie und bitten um Anmeldung unter: https://www.bfi-sbg.at/kurs/16459

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.