Beiträge von Autoren aus der Gruppe Österreich

Neueste Beiträge

öffentlichen Diskurs zum Thema Behandlungsfehler und Fehlerkultur im medizinischen Bereich sowie nachhaltige Veränderungen im österreichischen Gesundheitswesen | Foto: Foto: Shutterstock
4

Medizinische Fehlerkultur
Neue Plattform für Behandlungsfehler in Österreich

Österreich bietet ein hervorragendes medizinisches Angebot. Trotzdem können Behandlungsfehler vorkommen. Mit einer neuen Plattform können Patientinnen und Patienten bzw. Angehörige diese nun melden. ÖSTERREICH. Eine neue Plattform vom Ludwig Boltzmann Institute Digital Health and Patient Safety gemeinsam mit dem Österreichischen Patient:innenbeirat bietet Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen, Gesundheitsdienstleistern sowie interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit,...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
ÖVP-Seniorenbundpräsidentin Ingrid Korosec und Peter Kostelka, Präsident des SPÖ-Pensionistenverbandes, begrüßen erste Verbesserungen, die die Pfelgereform im Mai brachte. Jetzt dürfe es aber keinen Stillstand geben. | Foto: LK Baden
3

Fehlende Besserungen
Gespräche über Pflegereform sollen wieder anlaufen

Nach ersten Gesetzesbeschlüssen im Mai müsse man jetzt die Sozialpartnergespräche rasch wieder aufnehmen, meint ÖVP-Seniorenbundpräsidentin Ingrid Korosec. Peter Kostelka, Präsident des SPÖ-Pensionistenverbandes sieht das ähnlich. Die Mittel müssten umverteilt und Förderbeträge für 24-Stunden-Pflegekräfte angehoben werden. ÖSTERREICH. In einer Aussendung am Freitag lobt Korosec erste Verbesserungen: "Die ersten beschlossenen Gesetze sind zweifellos wichtig, seit der Präsentation im Mai herrscht...

  • Lara Hocek
Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) kündigte ein Vernichtungsverbot für Neuwaren an – erste Gespräche sollen bereits nächste Woche stattfinden. | Foto: BKA/Christopher Dunker
3

Ende der Verschwendung
Gewessler plant Vernichtungsverbot für Neuwaren

Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) kündigte am Freitag ein Vernichtungsverbot für Neuwaren an – sehr zur Freude von Umweltschutzorganisationen, die ein solches Verbot schon seit Längerem fordern. Die Ministerin folgt damit einer Empfehlung des Klimarats. ÖSTERREICH. Derzeit ist es noch so, dass vor allem im Onlinehandel Unmengen an Neuwaren im Mistkübel landen. Laut Greenpeace wurden 2021 alleine in Österreich 4,6 Millionen Kilogramm an ungetragenen Textilien entsorgt. Perfiderweise hat...

  • Dominique Rohr
Jede dritte Frau in Österreich zwischen 18 und 74 Jahren hat ab einem Alter von 15 Jahren körperliche und/oder sexuelle Gewalt erfahren und jeder sechsten wurde bereits gedroht, zeigen aktuelle Zahlen der Statistik Austria. | Foto: Foto: stock.adobe.com/at/kieferpix
3

Tag gegen Gewalt an Frauen
Jede dritte Frau von Gewalt betroffen

Am 25. November ist der Tag gegen Gewalt an Frauen. Bereits jede dritte in Österreich lebende Frau zwischen 18 und 74 Jahren hat ab einem Alter von 15 Jahren körperliche und/oder sexuelle Gewalt erfahren. Fast jeder Sechsten wurde im Erwachsenenalter mit körperlicher Gewalt gedroht, ergeben neueste Erhebungen der Statistik Austria aus den Jahren 2020 und 2021. Befragt wurden 761.786 Frauen ab 15 Jahren. ÖSTERREICH. Anlässlich des Tages gegen Gewalt an Frauen startet am Freitag die...

  • Lara Hocek
Die Jugendstaatssekretärin Claudia Plakolm (ÖVP) setzt sich dafür ein, dass das ungefragte Zusenden von Penisbildern künftig strafbar ist. | Foto: BKA/Wenzel
3

"Dick Pic"-Paragraf
Ungewollte Penisbilder sollen strafbar werden

Das ungefragte Zuschicken von Penisbildern ist in Österreich derzeit nicht strafbar. Die Jugendstaatssekretärin Claudia Plakolm (ÖVP) will das nun ändern. In Deutschland gibt es bereits einen solchen "Dick Pic"-Paragrafen, dort gilt das ungefragte Versenden von sogenannten "Dick-Pics", also Penisbildern, als sexuelle Belästigung – es drohen Freiheitsstrafen bis zu einem Jahr. ÖSTERREICH. Im Vorfeld des heutigen internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen forderte die Jugendstaatssekretärin am...

  • Dominique Rohr
Am Sonntag setzt sich in ganz Österreich ausgesprochen sonniges Wetter durch.
5

Wetter zum Wochenende
Am Sonntag Kaiserwetter in ganz Österreich

Während das Wochenende teils noch etwas regnerisch beginnt, setzt sich am Sonntag dann in ganz Österreich die Sonne durch. Schnee wird es voraussichtlich nur in Höhenlagen über 1.000 m geben, prognostiziert die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG).  ÖSTERREICH. Am Freitag überwiegt in der Osthälfte Österreichs den ganzen Tag über sehr sonniges Wetter, etwaiger Frühnebel löst sich rasch auf. Im Westen hingegen ziehen gegen Nachmittag zunehmend Wolken auf und zum Abend hin...

  • Dominique Rohr
Gerald Fleischmann (links im Bild) war jahrelang an der Seite von Sebastian Kurz. Nun ermittelt die WKStA gegen ihn, dennoch holte ihn Bundeskanzler Karl Nehammer diese Woche als Kommunikationschef zurück in die ÖVP-Zentrale.  | Foto:  ROLAND SCHLAGER / APA / picturedesk.com
1 Aktion 5

Neuer ÖVP-Kommunikationschef
Fleischmann-Rückkehr sorgt für Irritation

Gerald Fleischmann kehrt in die ÖVP-Zentrale zurück und übernimmt dort die Leitung der Medienarbeit. Das Comeback sorgt allerdings für breite Verwunderung und Stirnrunzeln – sowohl parteiintern als auch beim Grünen Koalitionspartner –, war Fleischmann doch ein enger Vertrauter und Weggefährte von Altkanzler Sebastian Kurz. Von der WKStA wird Fleischmann als Beschuldigter geführt. ÖSTERREICH. Nachdem diese Woche bekannt wurde, dass Gerald Fleischmann als neuer Kommunikationschef in die...

  • Dominique Rohr
Am Donnerstag entscheidet sich die Zukunft der Fiaker in der Stadt Salzburg. | Foto: VGT
9

Fiaker-Verbot, Corona-Hilfen und Co.
Die wichtigsten Nachrichten des Tages

Österreich bei Corona-Hilfen Europameister · Diskussion um Fiaker-Verbot in Salzburg · Großer Nachholbedarf in Österreichs Demokratie. Der tägliche Überblick über aktuelle Themen, die Österreich am Donnerstag bewegt haben. Großer Nachholbedarf in Österreichs Demokratie Diskussion um Erneuerung der Verträge und Tierschutz Österreich ist Spitzenreiter bei Unternehmensförderung Verordnung soll die Teichwirtschaft künftig entlasten Schlepper in drei Punkten angeklagt Paukenschlag: Drei Gemeinderäte...

  • Dominique Rohr
Im EU-Vergleich zahlte Österreich mit vier Prozent des Bruttoinlandprodukts die meisten Unternehmensförderungen aus. | Foto: stock.adobe.com/at/fotogestoeber
3

Im EU-Vergleich
Österreich ist Spitzenreiter bei Unternehmensförderung

Im EU-Vergleich ist Österreich seit drei Jahren Spitzenreiter, wenn es um Unternehmenssubventionen geht. Seit Beginn der Corona-Pandemie waren es im Schnitt vier Prozent des Bruttoinlandproduktes (BIP) in den Jahren 2020 und 2021, die aufgewendet wurden. Der EU-Durchschnitt liegt bei 1,7 Prozent, schreibt das Momentum Institut. ÖSTERREICH. In diesem Jahr hat Österreich laut vorläufigen Zahlen der EU-Datenbank Ameco im EU-Vergleich bei Unternehmenssubventionen erneut beste Chancen auf den ersten...

  • Lara Hocek
Laut dem neuen Demokratie-Index hat Österreichs Demokratie einen großen Nachholbedarf bei Transparenz und Kontrolle. | Foto: Parlamentsdirektion / Christian Hikade
3

Neuer Index deckt auf
Großer Nachholbedarf in Österreichs Demokratie

Schlechte Noten stellt der von acht NGOS zum ersten Mal erstellte Demokratie-Index der Demokratie in Österreich aus. Vor allem bei der "Infrastruktur der Demokratie" sowie bei Exekutive und Parlament ist es schlecht bestellt. ÖSTERREICH. Der Index ist der Versuch der demokratiepolitischen NGOs, die Rahmenbedingungen der österreichischen Demokratie seit 2015 zu beschreiben. Dabei messe man sich ganz bewusst an EU-Ländern und nicht an "Inselstaaten und einem abstrakten Absurdistan", betonte...

  • Adrian Langer
Nach abgebrochenen KV-Verhandlungen galt ein Streik am Montag bei den Eisenbahnerinnen und Eisenbahner als fix – nun soll es aber doch noch Gespräche am Wochenende geben. | Foto: Westbahn
3

Erneute KV-Verhandlungen
Womöglich doch kein Bahnstreik am 28. November

Am kommenden Montag sollte bei den österreichischen Eisenbahnbetrieben gestreikt werden – eine Freigabe durch den ÖGB liegt bereits vor. Nun wurden allerdings doch noch KV-Gespräche fürs Wochenende in Aussicht gestellt.  ÖSTERREICH. Wird bei den österreichischen Eisenbahnbetrieben am kommenden Montag nun gestreikt oder nicht? – diese Frage bleibt wohl bis zum letzten Moment unbeantwortet. Erst am Mittwochabend hat der Österreichische Gewerkschaftsbund (ÖGB) der zuständigen Teilgewerkschaft vida...

  • Dominique Rohr
In den Brauereien kommt es am Montag zu einem Warnstreik. | Foto: Pixabay
3

Kein Ergebnis nach 4. KV-Runde
Brauereien werden am Montag streiken

Weil die KV-Verhandlungen auch in den Brauereien stottern, droht die Gewerkschaft am Montag mit Streiks. Die Arbeitgeber  würden keine Inflationsabgeltung anbieten, so ihr Vorwurf. ÖSTERREICH. Während es im Handel diese Woche noch Gespräche gibt, um Streiks abzuwehren, sieht die Lage in der Braubranche anders aus. Dort kommt es am Montag zu einem Warnstreik. Die Arbeitgeber hätten zuletzt die den Gesprächen zugrundegelegte Inflation von 6,9 Prozent in Frage gestellt, schreibt die Gewerkschaft...

  • Adrian Langer
SPÖ-Obfrau Pamela Rendi-Wagner zeigte sich am Mittwoch von der von der burgenländischen Landesorganisation lancierten Umfrage zur Parteiführung unbeeindruckt. | Foto: Tobias Steinmaurer / APA
3

Rendi-Wagner
"Ich werde Spitzenkandidatin bei der Nationalratswahl"

SPÖ-Obfrau Pamela Rendi-Wagner zeigte sich von der von der burgenländischen Landesorganisation lancierten Umfrage zur Parteiführung unbeeindruckt. "Ich werde Spitzenkandidatin bei der nächsten Nationalratswahl". ÖSTERREICH. Laut dieser Umfrage der burgenländischen SPÖ würde die Partei mit Burgenlands Landeshauptmann Hans-Peter Doskozil besser abschneiden als mit ihrer aktuellen Chefin  Rendi-Wagner. Aus den Bundesländern kamen dazu unterschiedliche Reaktionen: "Andere beschäftigen sich mit...

  • Adrian Langer
Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) sprach sich am Mittwoch für eine Aufnahme Kroatiens, aber gegen Rumänien und Bulgariens aus. | Foto: ZOOM.Tirol
3

Nein zu Rumänien und Bulgarien
Nehammer für Schengen-Beitritt Kroatiens

Nun äußerte sich Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) zur Erweiterung des Schengen-Raums um Kroatien, Bulgarien und Rumänien. Einen Beitritt Kroatiens würde er begrüßen, heißt es am Mittwoch nach einem Treffen mit dem kroatischen Regierungschef Andrej Plenkovic. Bulgarien und Rumänien sollen nicht aufgenommen werden, so der Bundeskanzler. ÖSTERREICH. ÖVP-Innenminister Gerhard Karner ist gegen die Erweiterung um alle drei Länder, da er zuerst eine Lösung der Asylsituation von der Europäischen Union...

  • Lara Hocek
Derzeit sind landesweit Meldungen über falsche Trickbetrügerbande im Umlauf, das Motiv dahinter ist unklar. Die "echte" Polizei warnt hingegen laufend vor Internetbetrug und hat Präventionstipps parat. | Foto: Foto: georgejmclittle/panthermedia.net
9

Hollywood, Wölfe und Co.
Die wichtigsten Nachrichten des Tages

Wolfsbesuch aus der Schweiz · Schneechaos in weiten Teilen Österreichs · Unis in der Krise. Der tägliche Überblick über aktuelle Themen, die Österreich am Mittwoch bewegt haben. Pro Monat werden zwei Frauen von Männern ermordet Wolf aus der Schweiz in der Steiermark angekommen Sexuelle Übergriffe an zwei Grazer Kindergärten Schneefall fordert Einsatzkräfte in Österreich Neuer Hollywood-Film wird derzeit am Red Bull Ring gedreht Die Polizei warnt erneut vor kuriosen Fake-Nachrichten Österreich...

  • Lara Hocek
Der klassische Adventkranz ist rund, mit Tannenzweigen umwickelt und hat vier Kerzen. So geht Adventkranzbinden. | Foto: Vera Heissbauer
9

Wie entstand der Brauch
So gelingt der selbstgemachte Adventkranz

Am 27. November ist der erste Adventssonntag. Damit wird die Adventszeit feierlich eingeläutet und die erste von vier Kerzen am Adventskranz angezündet. Zu kaufen gibt es zahlreiche Prachtexemplare in allen Größen und Farben in der Gärtnerei, Super- und Baumärkten. Hier findest du eine Anleitung, wie man den Kranz am besten selbst machen kann. ÖSTERREICH. Advent bedeutet aus dem lateinischen übersetzt "Ankunft". Mit dem vierten Licht am Adventskranz feiern Christinnen und Christen die Ankunft...

  • Lara Hocek
Die Regierung hat am Mittwoch anlässlich der weltweiten Initiative "16 Tage gegen Gewalt an Frauen" auf bereits getroffene sowie geplante Maßnahmen zur Gewaltprävention hingewiesen. | Foto: bka/Wenzel
3

Regierung mahnt
Pro Monat werden zwei Frauen von Männern ermordet

Der Ministerrat diese Woche stand im Zeichen der weltweiten Initiative "16 Tage gegen Gewalt an Frauen". Familienministerin Susanne Raab erinnerte daran, dass seit Beginn der Legislaturperiode das Frauenbudget um 140 Prozent gestiegen sei, wodurch vor allem der Schutz von Frauen vor Gewalt verstärkt werde, aber auch die Gleichstellung mehr Aufmerksamkeit erhalte. Für 2023 sind 24,3 Millionen Euro budgetiert. ÖSTERREICH. Die 16 Tage gegen Gewalt an Frauen umfassen die Zeit zwischen dem 25....

  • Adrian Langer
Am Dienstag kam es aufgrund des Wintereinbruchs zu zahlreichen Unfällen auf Österreichs Straßen. | Foto: Freiwillige Feuerwehr Tamsweg
6

Zahlreiche Unfälle
Schneefall fordert Einsatzkräfte in Österreich

Der Wintereinbruch in einigen Regionen Österreich zog in den vergangenen 24 Stunden zahlreiche Unfälle nach sich. Besonders betroffen waren Teile Kärntens, der Steiermark und Salzburgs. ÖSTERREICH. Der meiste Schnee fiel im Süden und Südosten Österreichs, also von Kärnten bis hinein ins Wechselgebiet, erklärt die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) auf Anfrage. Hier gab es in Lagen ab 500 m bis zu 40 cm Neuschnee. Auch im Westen entlang des Alpenhauptkamms schneite es teils...

  • Dominique Rohr
Die Anlagen der Trinkwasser- und Abwasserentsorgung leisen einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. | Foto: Land Tirol/Wett
2

Neue Studie
So soll Österreichs Wasserwirtschaft klimaschonender werden

Wasser ist unsere wichtigste Lebensgrundlage. Es ist unverzichtbare Ressource für die Land- und Forstwirtschaft, den Freizeitbereich sowie die Energiewirtschaft und Lebensraum für Fauna und Flora. Der Treibhausgasausstoß in der Siedlungswasserwirtschaft ist aber enorm. Eine Studie der Österreichischen Energieagentur zeigt Potenziale zur Erzeugung erneuerbarer Energien und Energieeinsparung in der Siedlungswasserwirtschaft auf. ÖSTERREICH. Die Siedlungswasserwirtschaft, also die Wasserversorgung...

  • Adrian Langer
"Krisentage" für die heimischen Universitäten: Budgetnot, drohende Streiks und besetzte Hörsäle.
Bild: Hauptbibliothek der TU-Wien | Foto: Shutterstock
4

Streiks, Budgetnot, Besetzungen
Die heimischen Universitäten in der Krise

Ein Budget, das hinten und vorne nicht ausreicht, drohende Streiks der Angestellten sowie protestierende Studierende, die Hörsäle besetzt halten – die heimischen Universitäten haben derzeit gleich mit mehreren Krisenherden zu kämpfen. ÖSTERREICH. An den österreichischen Universitäten herrscht derzeit Unmut und Unsicherheit. Die prekäre Budgetsituation zwingt die Hochschulen zu einschneidenden Sparmaßnahmen. So kündigte etwa die TU-Wien vor Kurzem eine einmonatige Schließung an – TU-Rektorin...

  • Dominique Rohr
Die Bundesregierung hat ein viertes Gemeindepaket beschlossen. Hier erfährst du wie viel Geld deine Gemeinde erhält. | Foto: Carolin Siegele
4

Regierung schnürt Hilfspaket
So viel Geld erhält jedes Bundesland

Angesichts des finanziellen Drucks durch die Teuerung erhalten Gemeinde und Städte ein Investitionsprogramm in der Höhe von einer Milliarde Euro. Kritik an den Investitionsgeldern von 2017 und 2020 übte der Rechnungshof – zu Unrecht, wie der Gemeindebund meint. ÖSTERREICH. Auslöser eines am Montag einberufenen Gipfels zwischen Finanzministerium und Städtebund waren unter anderem die Berichte einer drohenden Pleite der Stadt Graz. Konkret verlangt der Städtebund einen nicht rückzahlbaren...

  • Adrian Langer
In Österreich lassen sich immer weniger Menschen gegen das Coronavirus impfen. Nur noch knapp die Hälfte der Bevölkerung hat einen aufrechten Impfschutz.  | Foto: Pixabay/x3 (Symbolbild)
7

Corona-Impfung, Grenzschutz und Co
Die wichtigsten Nachrichten des Tages

Immer weniger Menschen lassen sich impfen · Heer setzte erstmals Hubschraube und Drohnen an Grenze ein · Schneewarnung in Teilen Österreichs. Der tägliche Überblick über aktuelle Themen, die Österreich am Dienstag bewegt haben. Immer weniger Menschen lassen sich impfen Bundesheer setzte erstmals Hubschrauber und Drohnen an Grenze ein "In Katar müsst man mir Regenbogen-Zahn ausreißen" Schneewarnung im Süden Österreichs Lueger-Denkmal mit schwarzer Farbe in Wien beschmiert Südsteirische...

  • Adrian Langer
Für Mittwoch gibt die ZAMG eine Schneewarnung für weite Teile Österreichs aus. 
 | Foto: Josef Glaser
3

Wetterausblick bis zum Wochenende
Schneewarnung im Süden Österreichs

Für Mittwoch spricht die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) eine Schneewarnung für das südliche Niederösterreich und Burgenland, sowie weite Teile der Steiermark und Kärnten aus. Auch im Süden Salzburgs ist Vorsicht geboten. Wetterbedingte Beeinträchtigungen oder Schäden sind nur regional zu erwarten. ÖSTERREICH. Der Mittwoch startet mit dichten Wolken im Großteil Österreichs. Im Osten und Südosten kann es noch zu Schneefall oder Regen kommen. Die Schneefallgrenze liegt...

  • Lara Hocek
Die Gewerkschaft vida plant angesichts der abgebrochenen KV-Verhandlungen am 28. November einen österreichweiten Bahnstreik. | Foto: Reischl (alle)
5

KV-Verhandlungen abgebrochen
Nun droht ein österreichweiter Bahnstreik

Nach den abgebrochenen KV-Verhandlungen in der Eisenbahnbranche droht nun ein österreichweiter Warnstreik im gesamten Eisenbahnbereich. Die Teilgewerkschaft vida hat einen entsprechenden Antrag für den Montag, 28. November 2022, von 0.00 bis 24.00 Uhr beim Österreichischen Gewerkschaftsbund (ÖGB) eingebracht. ÖSTERREICH. Nach fünf Runden brachen die Arbeitgeber die Bahn-KV-Verhandlungen am vergangenen Wochenende ab – "ohne ersichtlichen Grund", betonte Gerhard Tauchner, Leiter des...

  • Dominique Rohr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.