EU-Wahl 2024
Wahlergebnis – So hat Österreich gewählt

- Zwischen 6. und 9. Juni fand die Wahl zum Europäischen Parlament statt. Wie Österreich bei der EU-Wahl gewählt hat, erfährst du hier.
- Foto: Unsplash
- hochgeladen von Christina Michalka
Die Europawahl 2024 ist geschlagen und mittlerweile liegen auch die offiziellen Ergebnisse (inkl. Wahlkartenprognose) vor. So hat Österreich gewählt:
ÖSTERREICH. Mit 25,5 Prozent geht die FPÖ als Wahlsieger aus der EU-Wahl 2024 hervor. Damit bestätigte sich soeben das, was bereits eine erste Trendprognose vorausgesagt hatte, allerdings ist der Vorsprung der Freiheitlichen deutlich knapper als zunächst gedacht. Die ÖVP liegt mit 24,7 Prozent auf dem zweiten Platz, die SPÖ kommt auf 23,3 Prozent. Auf die Grünen entfielen 10,9 Prozent der Stimmen, die NEOS kommen auf 10,1 Prozent. KPÖ und DNA bleiben unter vier Prozent und verpassen somit den Einzug ins EU-Parlament.
Da ein kleiner Teil der Wahlkarten erst am Montag ausgezählt wird, zeigt die oben dargestellt Grafik ein von Foresight errechnetes "Ergebnis inkl. Wahlkartenprognose". Die Schwankungsbreite liegt bei +/- 0,3 Prozentpunkten.
So wurde in den Regionen gewählt
Wie die Wählerinnen und Wähler in den Bundesländern und Gemeinden abgestimmt haben, siehst du auf der interaktiven Österreich-Karte (aktueller Auszählungsstand, ohne Wahlkartenprognose):
Deutliche Veränderungen bei Mandatsverteilung
Aus dem (vorläufigen) Ergebnis der Wahl ergeben sich auch einige Veränderung bei der Mandatsverteilung der österreichischen Fraktionen im EU-Parlament: Die Freiheitlichen werden demnach drei Mandate dazugewinnen. Auch die NEOS gehen mit einem zusätzlichen Mandat als Wahlgewinner hervor. Die ÖVP verliert im Gegenzug zwei Mandate, die Grünen eines. Die SPÖ bleibt bei fünf Mandaten. Insgesamt bekommt Österreich für die nächste Legislaturperiode des EU-Parlaments einen Sitz dazu. Die KPÖ und DNA haben die für den Einzug ins EU-Parlament notwendige Vier-Prozent-Hürde nicht geschafft. Hier das österreichische Wahlergebnis (aktueller Auszählungsstand, ohne Wahlkartenprognose):
6,4 Mio. Wahlberechtigte
Österreich hat am Sonntag seine EU-Abgeordneten neu gewählt. Um 6.00 Uhr hatten die ersten der 9.856 Wahllokale geöffnet. Insgesamt waren bei der EU-Wahl hierzulande 6,4 Millionen Menschen wahlberechtigt. Auf den Stimmzetteln standen sieben Listen zur Auswahl: Die schon bisher im EU-Parlament vertretenen Parteien ÖVP, SPÖ, FPÖ, Grüne und NEOS – außerdem die KPÖ sowie die DNA, die darauf hofften, erstmals den Einzug ins EU-Parlament zu schaffen.
Die Ergebnisse der letzten EU-Wahl (2019):
- ÖVP: 34,55 Prozent (7 Mandate)
- SPÖ: 23,89 Prozent (5 Mandate)
- FPÖ: 17,20 Prozent (3 Mandate)
- Grüne: 14,08 Prozent (2 Mandate)
- NEOS: 8,44 Prozent (1 Mandate)
- KPÖ: 0,80 Prozent
- EUROPA JETZT!: 1,04 Prozent
Das könnte dich auch interessieren:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.