"Bitte keine Bienen aus dem Ausland kaufen"

- Leonhard Gruber (re.) und Hans Santner, Imker in Unternberg, hinter ihrer kleinen Blumenwiese auf der Dachterrasse
- Foto: privat
- hochgeladen von Julia Hettegger
Imker-Obmann Leonhard Gruber freut sich über 60 neue Imker für den Lungau und gibt Tipps.
200.000 Bienen summen auf der Dachterrasse des Lungauer Bildungsverbundes in Tamsweg (Gebäude AMS). "Eine beängstigende Zahl", muss der Obmann der Imker, Leonhard Gruber, schmunzelnd zugeben, "aber man bemerkt sie kaum." Während sich der Imker mit dem Bezirksblatt unterhält, fliegen die Bienen aus, oder bleiben auf einer der drei kleinen Blumenwiesen auf der Terrasse.
60 neue Lungauer Imker
Durch den Imkerkurs, den Leonhard Gruber und Kollege Franz Wieland heuer zusammen mit der Volkshochschule abgehalten haben, stehen 60 neue Imker in den Startlöchern. "So eine enorme Zahl hatten wir noch nie", freut sich Gruber über das große Interesse und nutzt die Gelegenheit, auf eine bedachte Auswahl bei neuen Bienenvölkern hinzuweisen: "Ich warne davor, Stöcke aus dem Ausland, z.B. der Steiermark, zu kaufen", so der Obmann. "Unterschiedliche Bienenrassen vertragen sich nicht und über sie können leicht Brutkrankheiten in den Lungau gebracht werden." Ist erst ein Stock von z.B. der Amerikanischen Faulbrut befallen, greift die bakterielle Krankheit schnell auf andere Bienenvölker über. "Wir haben daher 'Gesundheitswarte' eingeführt, die Zeugnisse für gesunde Bienenvölker ausstellt", empfiehlt Gruber, dass nur Bienen mit diesem Zeugnis gekauft werden sollen. Am besten wenden sich Imker, die einen Kauf beabsichtigen, an den Obmann der eigenen Ortsgruppe (Kontakte unter www.bienenlehrpfad.at).
Honig abholen
Wer die Bienen von der Dachterrasse des Lungauer Bildungsverbundes kennenlernen will, den lädt Obmann Gruber am Freitag, dem 18. Juli, von 9 bis 11 Uhr ein, vorbeizukommen. Dort kann den Imkern beim Honigschleudern zugesehen werden. "Wer ein Glas mitbringt, darf auch kosten", verspricht der Obmann.
Zur Sache:
Der Fotowettbewerb des Biosphärenparks Lungau – "Wer zeigt die Blumenvielfalt 2014?" ist dem Imker-Obmann eine Herzensangelegenheit. Ziel der Aktion ist es, den Reichtum an Pflanzenarten im Lungau bewusst zu machen und Defizite aufzuzeigen. "Auch für unsere Bienen sind 'intakte' Blumenwiesen sehr wichtig", so Gruber.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.