Informationstreffen
Informationsaustausch und Angelobungen: Lawineure bereiten sich vor

- Die Bürgermeister, LWK–Obmänner mit ihren „Lawineuren“ und Behördenvertreter.
- Foto: Manfred Pfeifenberger, LWK St. Michael
- hochgeladen von MeinBezirk - Lungau
Die Lawinenwarnkommissionen im Lungau spielen eine entscheidende Rolle beim Schutz vor Lawinengefahren. Über 120 ehrenamtliche Mitglieder engagieren sich jeden Winter, um die Bevölkerung und Gäste vor potenziellen Risiken zu warnen. Kürzlich fand ein Informationsabend in St. Michael im Lungau statt, bei dem mehr als 30 "Lawineure" aus verschiedenen Gemeinden teilnahmen.
ST. MICHAEL IM LUNGAU. Jährlich erfolgen zum Informationsaustausch, Angelobungen und Konstituierungen der Lungauer Lawinenwarnkommissionen im Zuge von drei Informationsabenden (Oberlungau, Unterlungau, Obertauern).
Informationsabend Oberlaungau
Kürzlich fand in St. Michael im Lungau, im Gemeindesitzungssaal, zum Winterstart 2023/2024 ein Informationsabend für Mitglieder der Lawinenwarnkommissionen St. Michael, Muhr, Zederhaus, St. Margarethen, Thomatal-Schönfeld und Rennweg-Katschberg statt. Es nahmen über 30 „Lawineure“ teil. Die Hausherren Bgm. Manfred Sampl und Lawinenkommission (LWK) Obmann Manfred Pfeifenberger begrüßten alle recht herzlich zum Infoabend und wünschten allen eine unfallfreie und sichere Wintersaison 2023/2024.
Mehr als 120 Mitglieder im Lungau
Mehr als 120 Mitglieder beraten als Sachverständige in Angelegenheiten von Lawinengefahren unentgeltlich im Lungau in elf Lawinenwarnkommissionen die Bezirkshauptmannschaft Tamsweg als jeweilige Straßenpolizeibehörde für Bundes- und Landesstraßen sowie die Bürgermeister als örtliche Sicherungspflichtige.
Wissen auf letztem Stand
Der amtliche Lawinenwarndienst des Landes Salzburg und die Bezirkshauptmannschaft Tamsweg sind bemüht, die Mitglieder der Lawinenwarnkommissionen regelmäßig zu informieren, zu schulen und sich auszutauschen, um sie so stets zum Schutz der Bevölkerung und der Gäste auf dem letzten Stand zu wissen. Im Zuge des Infoabends konnten auch die neuen LWK Mitglieder angelobt werden.
Expertenaustausch ermöglicht
Wichtig ist speziell das persönliche Kennenlernen und der rege Expertenaustausch, so der Katstrophenschutzreferent der BH-Tamsweg, Christoph Wiedl. So nehmen neben den Lawinenwarnkommissionen die jeweiligen Bürgermeister, Vertreter der Polizei, Experten der Wildbach- und Lawinenverbauung, Wetterexperten der Geosphäre Austria und weitere Schlüsselfunktionen aus dem Bezirk an den Informationsabenden teil.
Text: Bezirkshauptmannschaft Tamsweg, Katastrophenschutzreferent Christoph Wiedl
Auch interessant:
***************************************************************
>> Mehr News aus dem Lungau findest du >>HIER<<
>> Mehr News aus dem Bundesland Salzburg findest du >>HIER<<
>> Aktuelle Veranstaltungen im Lungau findest du >>HIER<<


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.