Innovatives Projekt belebt Hahnbaum weiter

So verläuft die Route ab Skiwinter 2011/12 am Hahnbaum. Die grüne Linie zeigt den Auf-, die blaue Linie den Abstieg. | Foto: Peter Stankovic
  • So verläuft die Route ab Skiwinter 2011/12 am Hahnbaum. Die grüne Linie zeigt den Auf-, die blaue Linie den Abstieg.
  • Foto: Peter Stankovic
  • hochgeladen von Julia Hettegger

Der Hahnbaum, der St. Johanner Hausberg, ist zum Freizeit- und Familientreffpunkt der St. Johanner und Bürger der Umgebung geworden. Nicht zuletzt der Gratis-Tellerlift zu Übungszwecken hat dazu beigetragen. Mit dem nächsten Projekt der Alpendorf Bergbahnen wird der Zustrom zu diesem, 550 Höhenmeter überwindenden, Berg weiter ansteigen. Den Bergbahnen ist es gelungen, eine eigene, gekennzeichnete Tourenspur zum Auf- und Abstieg der Skitourengeher abseits der Piste „durchzusetzen“.

Zu den Hintergründen:
Nachdem das Tourengehen in Alpendorf zeitlich auf 19 Uhr begrenzt worden war und der Hahnbaum im Gegenzug von der Gemeinde für das Skitourengehen ohne zeitliche Einschränkung freigegeben wurde, etablierte sich der Hausberg in St. Johann zum „Tourenmekka“ für Sportler aus dem Bezirk, anderen Gauen und bis nach Salzburg. „Die Fülle der Tourengeher und die breite Masse von Anfängern bis zu Profis, hat die Situation am Hahnbaum überarbeitungswürdig gemacht“, berichtet Walter Frauenberger Aufsichtsratsmitglied der Alpendorf Bergbahnen, „das Unwissen vieler Anfänger, die in Dreierreihen die Piste während des Betriebs queren und die ansteigende Gefahr für das Pistenpersonal, die zu keiner Uhrzeit ungestört präparieren können, hat dazu geführt, die Situation zu überdenken.“ An einem runden Tisch berieten diverse Pongauer Radclubs, der Alpenverein wie Vertreter der Alpendorf Bergbahnen, über Veränderungswünsche und -möglichkeiten.

Separierung soll Sicherheit bringen
Die Gegebenheiten des Hahnbaums bieten eine Lösung an, die allen Betroffenen gerecht zu werden scheint. „Unter Einstimmung der Grundeigentümer und mit Unterstützung der Gemeinde, kann bekanntgegeben werden, dass der Hahnbaum zwei Aufstiegsrouten und eine Abfahrt speziell für das Tourenski-Publikum bekommen wird“, freuen sich Walter Frauenberger und Robert Grießenböck vom Radclub Aufi & Owi, „eine Route wird im Ausstieg rechts der Doppelsesselbahn eingerichtet werden, wobei einige derzeit noch problematische Stellen durch Geländekorrekturen verbessert werden sollen. Durch Markierungen wird die Route, die von den Bergbahnen mit Schnee versorgt wird, klar gekennzeichnet.“ Die zweite Route führt weiterhin über die Familienabfahrt und wird ebenfalls markiert sein. „Untertags stehen den Tourengehern weiterhin alle Abfahrten zur Verfügung. Ab 16.30 Uhr sind alle Pisten außer Betrieb. Eine Abfahrt wird deutlich sichtbar, mit Netzen und Bändern gesperrt sein. Und zwar handelt es sich dabei um die Strecke Hotelwiese-Steilhang und weiter in Abfahrtsrichtung rechts der Doppelsesselbahn“, erklärt Frauenberger, der damit diese Piste für die zahlenden Gäste des nächsten Tages in best-präparierter Qualität weiß, „so werden wir allen Wünschen gerecht.“ Eine Infotafel am Ausgangspunkt soll zusätzlich über „Richtlinien“ aufklären und die Tourengeher bitten die markierte Aufstiegsroute zu wählen, am Rand der Piste aufzusteigen, hintereinander zu gehen, abgesperrte Pistenbereiche nicht zu betreten und ihre Hunde an die Leine zu nehmen. Bei den Bergbahnen ist man sicher, mit dieser Lösung Problempunkte zu entschärfen, ein Miteinander von Skifahrern, Tourengehern und dem Pistendienst möglich zu machen und dem Skitouren-Boom gerecht zu werden. „Diesem Vorbild werden viele Skigebiete folgen, denn Vergleichbares gibt es rundherum noch nicht – die breite Masse an Skitourengehern wird man aber bald nicht mehr überhören können“, so Peter Stankovic, zuständig für Presse bei den Alpendorf Bergbahnen. Mit dem Skijahr 2011/12 haben die Tourengeher ihre „eigene“ Piste.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.