20 Jahre
Salzburger Jagdschutzverein hält Jahreshauptversammlung in Tamsweg ab

- Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek mit Bezirksjägermeister Franz Lanschützer (Lungau), Gabi Fiedler (stellvertretende Landesjägermeisterin), Landesobmann Christoph Burgstaller (Jagschutzverein), sowie der Bezirksobfrau des Jagdschutzvereins, Sarah Schwarz (Lungau). (v.re.nach links)
- Foto: Salzburger Jagdschutzverein/Peter Bolha
- hochgeladen von MeinBezirk - Lungau
Am Freitag dem 16. Februar 2024 fand die Jahreshauptversammlung des Salzburger Jagdschutzvereins in Tamsweg statt. Die Organisation, die aktuell 1.500 Mitglieder vertritt, feiert 2024 ihr 20-jähriges Jubiläum. Neben Rückblicken auf zwei Jahrzehnte Engagement standen auch zukünftige Pläne, darunter eine kostenlose Unfallversicherung, im Fokus.
TAMSWEG, SALZBURG. Rund 1.500 Mitglieder vertritt der Salzburger Jagdschutzverein derzeit, rund 1.100 sind auch „aktiv“, so die Information des Landesmedienzentrums. Jedes Jagdrevier im Bundesland muss demnach mindestens ein Jagdschutzorgan bestellen.
Svazek: „Salzburg Vorreiter."
Zur Unterstützung der Mitglieder des Salzburger Jagdschutzvereins plant die für Jagd zuständige Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek in Kooperation mit dem für Land- und Forstwirtschaft zuständigen Landesrat Josef Schwaiger laut der Landes-Aussendung eine kostenlose Unfallversicherung.
„Unsere Jäger leisten in Salzburg zahlreiche ehrenamtliche Stunden im Dienste der Allgemeinheit. Dabei sollte das Mehr an zeitintensiver Verantwortung, das insbesondere Jagdschutzorgane übernehmen, auch entsprechend wertgeschätzt werden. Österreichweit ist Salzburg dabei Vorreiter“,
so Svazek.
Schließen einer Versicherungslücke
Für die Landeshauptmann-Stellvertreterin steht fest:
„Die Jägerinnen und Jäger, die diese wichtige Aufgabe im Wald erfüllen, werden vom Verein bestens betreut, aber gerade beim Versicherungsschutz gibt es eine Lücke, die wir schließen wollen. Ab 2025 planen wir gemeinsam mit Landesrat Josef Schwaiger und dem Ressort Land- und Forstwirtschaft eine Unfallversicherung für alle aktiven Jagdschutzorgane, wobei die Kosten dafür das Land übernimmt. Damit wird ein Unfall eines Jagdschutzorgans im Dienst als Arbeitsunfall gewertet.“
Umfassendes Serviceangebot
Für die Mitglieder biete der Salzburger Jagdschutzverein ein umfassendes Serviceangebot an.
„Beispielsweise kostenlose Rechtsberatung für die Jagdorgane. Oder auch Aus- und Fortbildungsveranstaltungen, etwa Training für Jagdhunde sowie regelmäßige Schulungen zum Thema Jagdgesetz. Es ist wichtig, dass unsere Mitglieder hier immer am aktuellsten Stand sind. Darüber hinaus pflegen wir einen engen Austausch mit der Salzburger Jägerschaft. Die Zusammenarbeit ist hier sehr gut. Wir sind quasi die eigene Polizei im Jagdrevier“,
betont Landesobmann Christoph Burgstaller.
Jagdschutzorgan: Aufgaben und Ausbildung
Als geprüftes Organ in den Revieren - so die Information in der Aussendung des Landesmedienzentrums - kümmern sich die Männer und Frauen um die Einhaltung der Jagdgesetze und handeln im Auftrag des Landes. Die Ausbildung sei dabei umfangreich: Neben praktischer Erfahrung im Revier und an der Waffe müsse auch gesetzliches Wissen nachgewiesen werden.
Quelle: Aussendung Landesmedienzentrum
Interessantes der letzten Tage
*************************************************************
>> Mehr News aus dem Lungau findest du >>HIER<<
>> Mehr News aus dem Bundesland Salzburg findest du >>HIER<<
>> Aktuelle Veranstaltungen im Lungau findest du >>HIER<<



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.