„Voll du anstatt voll zu“

- Tourismusschülerin Monika Schranz zeigte den Hauptschülern, wie man alkoholfreie Cocktails mixt.
- Foto: WKS/Fotowerkstatt Bischofshofen
- hochgeladen von Julia Hettegger
Ein Mojito ohne Alkohol ist ein Ipanema – gleich lecker, ungleich gesünder. 40 Bischofshofener Hauptschüler ließen sich diese Tatsache von zukünftigen Touristikern beweisen.
Unzählige Projekte schießen aus dem Boden, um Jugendlichen den richtigen Umgang mit Alkohol zu zeigen bzw. sie vom „Promilleteufel“ fern zu halten. Wahrscheinlich ist die Wirkung der Prävention umso intensiver, je früher sie einsetzt. Das dachten sich auch die Tourismusschule Bischofshofen und die Hermann Wielandner Hauptschule und organisierten den Workshop „Voll du anstatt voll zu“. 40 Hauptschüler waren der Einladung in die Küchen und Bars der Tourismusschule nachgekommen, um von den zukünftigen Gastgeber-Profis einiges zu lernen. Gemeinsam bereiteten die Schüler gesunde Burger und Frühlingsrollen zu, falteten kunstvoll Servietten und shakten alkoholfreie Cocktails – alles, was es für eine spaßige Party ohne Alkohol braucht.„Die Hauptschüler hatten echt Spaß – das hat man gesehen. Sie waren total begeistert, dass sie alles selbst ausprobieren konnten. Besonders das Cocktailmixen ist auf großes Interesse gestoßen“, weiß Monika Schranz aus der 3. Klasse der Höheren Lehranstalt für Tourismus. Sie hat mit ihren Klassenkollegen den Workshop vorbereitet und umgesetzt und einige Aha-Erlebnisse beobachtet, „wir haben Limetten gestampft, mit Rohrzucker und Ginger Ale vermischt und da haben einige Schüler gleich gefragt, ob das ein Mojito wird. Dass es auch eine alkoholfreie Variante, nämlich den Ipanema gibt, wussten viele nicht.“
Keine Lektion mit erhobenem Zeigefinger
Auch Hauptschuldirektor Stephan Steinacher ist sich des Erfolgs dieser Aktion sicher: „Meine Schüler haben die Veranstaltung sehr gut angenommen. Besonders beliebt war, dass keine Lehrerinstanz stupide predigte, dass Alkohol schlecht ist, sondern Jugendliche coole und praktische Alternativen zeigten.“ Auch Bürgermeister Jakob Rohrmoser und Vizebürgermeister Hansjörg Obinger zeigten sich von diesem Workshop – von Schülern für Schüler – angetan. Nachdem die Veranstaltung auf großes Interesse gestoßen ist, sind von der Wirtschaftskammer auch an den anderen Tourismusschulen in Salzburg Workshops dieser Art geplant.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.