Johannes Grießner
Ein neuer Gemeindearzt für die Gemeinde Sieggraben

- Johannes Grießner übernimmt die Praxis von Dominikus Giefing in Sieggraben und wird künftig die Bevölkerung medizinisch versorgen.
- Foto: Gemeinde Sieggraben
- hochgeladen von Jennifer Flechl
Der Gemeindearzt in Sieggraben, Dominikus Giefing, gibt seine Praxis nach vielen Jahren in jüngere Hände. Johannes Grießner sorgt mit 1. Juli für die medizinische Versorgung in der Gemeinde. Schon in den vergangenen drei Monaten durfte er an der Seite von Giefing die künftigen Patientinnen und Patienten kennenlernen.
SIEGGRABEN. Nach vielen Jahren übergibt Gemeindearzt Dominikus Giefing seine Praxis in jüngere Hände. Giefing hat viele Jahre lang die Gemeinde Sieggraben als Gemeindearzt bereichert. Die Bevölkerung war dankbar, einen solchen Allgemeinmediziner in der eigenen Gemeinde zu haben. Mit 1. Juli war es aber soweit - die medizinische Versorgung der Gemeinde wird in jüngere Hände übergeben.
Grießner übernimmt von Giefing
Johannes Grießner übernimmt mit 1. Juli die medizinische Versorgung in Sieggraben. Er hat unzählige Ausbildungen und war auch als Notarzt tätig. "Den Wechsel in die Ordination habe er sich schon lange gewünscht, vor allem aufgrund der komplett anderen Arbeitsweise", so Grießner. Er ist überzeugt: "In einer hausärztlichen Praxis kann man seine Patientinnen und Patienten wirklich kennenlernen und eine langfristige Beziehung aufbauen. Ich bin deshalb sehr glücklich, dass sich nun die Möglichkeit zur Übernahme der Praxis von Dominikus Giefing in Sieggraben ergeben hat. Ich freue mich auf diese spannende Aufgabe und durfte ja schon die vergangenen drei Monate an der Seite von Giefing die Patientinnen und Patienten kennenlernen. Ich fühle mich schon nach kurzer Zeit wirklich gut aufgenommen und bin froh, dass ich mit der Bevölkerung aus Sieggraben zusammenarbeiten darf."

- Ein nahtloser Übergang ist enorm wichtig, aus diesem Grund unterstützt die Gemeinde den neuen Arzt bestmöglich.
- Foto: Symbolbild Pixabay
- hochgeladen von Felix Hallinger
Ein nahtloser Übergang
Bürgermeister Andreas Gradwohl sieht den nahtlosen Übergang dieser medizinischen Versorgung als enorm wichtig und vergleicht die Situation mit einem Lotto-Sechser. In vielen anderen Gemeinden wird sehr lange nach einem Allgemeinmediziner gesucht, beziehungsweise bewirbt sich kein Arzt für so eine Stelle. "Wir versuchen, unseren Arzt bestmöglich zu unterstützen, ein nahtloser Übergang ist ein Ausnahmefall, welcher uns zugutekommt. Wichtig ist, dass die Bevölkerung unserer Heimatgemeinde die bestmögliche medizinische Versorgung erhalten kann. Dies kann nunmehr Johannes Grießner garantieren. Am Schluss muss es für alle passen", so der Bürgermeister abschließend.

- Seit dem 1. Juli ist der neue Gemeindearzt in Sieggraben tätig.
- Foto: Jennifer Flechl
- hochgeladen von Jennifer Flechl
Über Johannes Grießner
Johannes Grießner, geboren am 17. Jänner 1989 in Neunkirchen, schloss sein Medizinstudium im Juli 2014 an der Medizinischen Universität Wien ab. Danach widmete er sich der wissenschaftlichen Arbeit am Forschungsinstitut für Molekulare Pathologie und erhielt im Juni 2019 sein Doktorat der Neurowissenschaften.
Im Dezember 2017 erfolgte der Wechsel zur klinischen Arbeit, erst am AKH Wien und in weiterer Folge in den Landeskliniken Neunkirchen und Wiener Neustadt sowie in der hausärztlichen Ordination von Michael Tischler in Pitten. Seine allgemeinmedizinische Ausbildung beendet Grießner im August 2021.
In weiterer Folge begann er die Ausbildung zum Facharzt für Innere Medizin, wofür er in den Landeskliniken Neunkirchen und Hochegg sowie im Rehazentrum Hochegg arbeitete. Diese Ausbildung ist nun etwa zur Hälfte absolviert. Nebenberuflich arbeitete er als Notarzt am RK-Stützpunkt Aspang und als Vertretungsarzt in allgemeinmedizinischen Ordinationen. Grießner ist verheiratet und hat zwei Kinder. Seine Freizeit verbringt er gerne mit seiner Familie, mit seiner Geige oder draußen mit seinem Labrador Retriever Franklin.
Auch interessant:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.