Rosalia-Kogelberg
Kindergarten Pöttelsdorf erhält Naturpark-Zertifikat

- Der Kindergarten Pöttelsdorf darf sich über das Naturpark-Zertifikat freuen.
- Foto: Landesmedienservice Burgenland
- hochgeladen von Jennifer Flechl
Der Kindergarten Pöttelsdorf erhielt kürzlich für sein Engagement für den Naturschutz und die Schwerpunktsetzung auf ihren Naturpark das Zertifikat "Naturpark-Kindergarten Rosalia-Kogelberg". Naturschutzreferentin Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf und Bildungslandesrätin Daniela Winkler überreichten am heutigen Donnerstag, dem 11. April, das Zertifikat.
PÖTTELSDORF. Das Prädikat "Österreichischer Naturpark-Kindergarten" erhalten jene Kindergärten der Naturpark-Gemeinden, die ihren Jahresplan an die vier Aufgabensäulen eines Naturparks - nämlich Schutz, Erholung, Bildung und Regionalentwicklung - anpassen und unter Berücksichtigung der Besonderheiten des jeweiligen Naturparks gemeinsame Lern- und Entwicklungsziele definieren. Durch Projekte, Spiele und ein interaktives Lernen in der Natur, soll der jeweilige Naturpark und die Region für die Kinder greifbar und lebendig werden.

- Julia Friedlmayer, Geschäftsführerin des Verbands Naturparke Österreich, Bürgermeister Christian Kurz, Bildungslandesrätin Daniela Winkler, Kindergartenleiterin Julia Valasek, Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf, Obmann des Naturparks Rosalia-Kogelberg Kurt Fischer, Bürgermeister-Stv. Eva Schachinger, Biodiversitätsexpertin Sandra Wallner und Dagmar Gross, ARGE Naturparke Burgenland mit Kindern aus dem Naturpark-Kindergarten
- Foto: Landesmedienservice Burgenland
- hochgeladen von Jennifer Flechl
Naturschutz schon von Klein auf
Laut Astrid Eisenkopf müsse man mit dem Bewusstsein für den Naturschutz bereits bei den Kleinsten beginnen. "Um bei den Kindern Begeisterung und ein Bewusstsein für eine lebenswerte Umwelt und für kommende Generationen zu bilden, ihnen entsprechendes Wissen über die Besonderheiten der Natur quasi 'vor der Haustür' zu vermitteln, müssen wir schon bei den Kleinsten anfangen." Dem schließt sich auch Daniela Winkler an: "Kinder sollen möglichst früh in ihrer Entwicklung gefördert und für die Natur begeistert werden." Das Konzept der Naturpark-Kindergärten bietet die Chance, nachhaltige Kompetenzen und Verantwortungsbewusstsein zu fördern.
Von Wanderungen bis zum Kastanien sammeln
"Nur was man kennt, kann man schätzen. Und was man schätzt, wird auch geschützt". Nach diesem Motto arbeitet der Kindergarten derzeit an sehr engagierten Projekten: Waldtage im Naturpark, Wanderungen im Naturpark, Kastanien sammeln in Herbst, Apfelstrudel backen, Nüssen für Eichhörnchen verstecken, einen Jahreszeitenbaum basteln und viel über heimisches Gemüse lernen. Dabei wird Kindern im Jahresverlauf viel Wissenswertes beigebracht.

- Christian Kurz, Astrid Eisenkopf, Daniela Winkler und Eva Schachinger
- Foto: Landesmedienservice Burgenland
- hochgeladen von Jennifer Flechl
Zusammenarbeit zwischen Naturpark, Gemeinde und Kindergarten
Die 14 österreichweiten Kriterien streichen einen Naturpark-Kindergarten dabei als etwas ganz Besonderes heraus: Sie bedeuten eine sehr enge Zusammenarbeit zwischen Naturpark, Gemeinde und Kindergarten, und das ist wiederum eine große Aufwertung des Kindergartens und natürlich auch des Kindergarten-Teams. Durch die Schaffung von Naturpark-Kindergärten wird der Naturpark-Gedanke bereits in der frühkindlichen Entwicklung geprägt, damit setzt sich die Bildungsarbeit bereits besonders früh an. Im Naturpark Rosalia-Kogelberg gibt es bereits sechs Naturpark-Schulen, neun Naturpark-Kindergärten und vier Naturpark-Kinderkrippen.
Das könnte Sie auch interessieren



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.