Regionalitätspreis 2023
Rosalia-Kogelberg ist Burgenlands jüngster Naturpark

Der Naturpark Rosalia-Kogelberg ist der jüngste Naturpark im Burgenland, hat aber so einiges zu bieten.

BEZIRK MATTERSBURG. Der Naturpark Rosalia-Kogelberg ist Burgenland jüngster Naturpark. Eine seiner Aufgaben ist der Schutz und die Förderung der wertvollen Kulturlandschaft, die bereits seit Jahrzehnten von Menschenhand geprägt wurde und somit ein wesentlicher Bestandteil unserer Naturpark-Kulturerbes ist.

Leider gerät die Bewirtschaftung dieser wertvollen Flächen immer mehr in Vergessenheit, da die extensive Pflege von Streuobstwiesen oder kleinstrukturierten Weingärten mühsam und zeitaufwändig ist. Immer mehr dieser besonders artenreichen Flächen gegen so als einzigartige Lebensräume im Bezirk Mattersburg verloren.

Unterschiedliche Aktivitäten für Kinder, wie die Pflanzung von Streuobstbäumen und gemeinsame Wiesenführungen, werden angeboten. | Foto: Jennifer Flechl
  • Unterschiedliche Aktivitäten für Kinder, wie die Pflanzung von Streuobstbäumen und gemeinsame Wiesenführungen, werden angeboten.
  • Foto: Jennifer Flechl
  • hochgeladen von Jennifer Flechl

Schützen durch nützen!

Daher hat der Naturpark Rosalia und Geschäftsführerin Marlene Hrabanek-Bunyai letztes Jahr einen wesentlichen Schritt zum Erhalt und der Pflege dieser wertvollen Flächen durch die Gründung eines eigenen landwirtschaftlichen Naturpark-Betriebes, in dem alle Klein- und Kleinstflächen durch Pacht zusammengefasst werden können. "Der Erfolg gibt uns Recht. Innerhalb des ersten Betriebsjahres konnten bereits um die 15 Hektar wertvolle Flächen im Naturpark von privaten Grundstücksbesitzern sowie Gemeinden selbst gepachtet werden. Darunter befinden sich sechs Hektar Streuobstflächen, ca. vier Hektar Weingärten und fünf Hektar Wiesen sowie diverse Sonderstandorte.

"Von wild bis kultiviert"

"Der Zustand der Flächen ist ganz unterschiedlich, wenn wir sie bekommen - von verwildert bis hin zu gut gepflegt. Aber eines haben sie alle gemeinsam: Sie sind "Naturpark" und wir sorgen mit den entsprechenden Bewirtschaftungskonzepten, teilweise aufwändigen und teueren Renaturierungsmaßnahmen sowie langfristigen Pflegemaßnahmen dafür, dass diese Flächen in ihrer ganz eigenen Typizität nachhaltig auch für unsere Kinder erhalten bleiben", so Marlene Hrabanek-Bunyai stolz auf die Naturpark Landschaft.

Für den Naturpark gibt es noch einige sehr große Pläne. Im nächsten Jahr wird die Biozertifizierung angestrebt. | Foto: Jennifer Flechl
  • Für den Naturpark gibt es noch einige sehr große Pläne. Im nächsten Jahr wird die Biozertifizierung angestrebt.
  • Foto: Jennifer Flechl
  • hochgeladen von Jennifer Flechl

Zukunft der Landwirtschaft

"Langweilig wird uns nie, denn Zukunftspläne gibt es noch viele im Naturpark Rosalia-Kogelberg".

Ab nächstem Jahr wird die Biozertifizierung der Landwirtschaft im Naturpark angestrebt sowie der Aufbau einer eigenen Vermarktungsschiene für "Naturpark Bio-Produkte". So können die wertvollen Streuobstwiesenprodukte höhere Preise am Markt erzielen sowie als Bio Obst an die zertifizierten Naturpark-Bildungseinrichtungen geliefert werden.

Kinder als wichtige Multiplikatoren

Schon die Kleinsten kommen dank des Naturparks in Berührung mit der Natur | Foto: Jennifer Flechl
  • Schon die Kleinsten kommen dank des Naturparks in Berührung mit der Natur
  • Foto: Jennifer Flechl
  • hochgeladen von Jennifer Flechl

Mittlerweile verfügt der Naturpark über 20 zertifizierte Naturpark-Bildungseinrichtungen. Ein besonderes Anlegen ist die Nähe dieser Schulen und Kindergärten und -krippen zur Landwirtschaft. Die aktive Einbindung der Kinder durch unterschiedliche Aktivitäten wie die Pflanzung von Streuobstbäume, Entbuschungsmaßnahmen, Weintraubenernte oder gemeinsame Wiesenführungen schaffen eine innige Bindung der Kinder an die Kulturlandschaft des Naturparks.

Das könnte Sie auch interessieren

Acht Gewinner beim Regionalitätspreis 2023
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Mit Beton Wärme speichern und effizient nutzen

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Garten, Schönheit
Mondkalender aktuell für den Juli 2025

Pflanzen gießen, Haare schneiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.