Beschluss
Schattendorf verhängt Bausperre für Siedlungsgenossenschaften

"In der heutigen Zeit ist es entscheidend, das Wachstum unserer Gemeinde im Blick zu behalten", so Bürgermeister Thomas Hoffmann überzeugt.  | Foto: Schattendorf
3Bilder
  • "In der heutigen Zeit ist es entscheidend, das Wachstum unserer Gemeinde im Blick zu behalten", so Bürgermeister Thomas Hoffmann überzeugt.
  • Foto: Schattendorf
  • hochgeladen von Jennifer Flechl

Schattendorf verhängt eine Bausperre - zumindest für Siedlungsgenossenschaften und Investoren. Sinnvolle Projekte und der Bau von einem Einfamilienhaus sind weiterhin gestattet. Das Ziel: eine Maßnahme gegen die steigenden Immobilienpreise und weniger Bodenversiegelung. Zudem soll die Maßnahme den Druck von Kindergärten und Schulen nehmen.

SCHATTENDORF. In der kommenden Gemeinderatssitzung wird in der Gemeinde Schattendorf eine Bausperre beschlossen, um die Entwicklung der Gemeinde aktiv zu steuern und die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger zu sichern.

"In der heutigen Zeit ist es entscheidend, das Wachstum unserer Gemeinde im Blick zu behalten", ist Bürgermeister Thomas Hoffmann überzeugt. Immer häufiger tauche österreichweit das Phänomen auf, dass Investoren oder Siedlungsgenossenschaften große Grundstücksflächen erwerben und gemäß der Bauordnung, wenn sonst keine Einschränkungen vorliegen, im großen Stil Wohnungen oder Reihenhäuser bauen. "Als Gemeinde sind einem da die Hände gebunden." Sehr kurzfristig könne sich das dann durch den Zuzug gravierend auf die öffentliche Infrastruktur, wie Schulen oder Kindergärten, auswirken. 

Durch die Bausperre soll die Lebensqualität in der Gemeinde weiterhin erhalten bleiben. | Foto: Steindy/Wikimedia; 3.0 Unported
  • Durch die Bausperre soll die Lebensqualität in der Gemeinde weiterhin erhalten bleiben.
  • Foto: Steindy/Wikimedia; 3.0 Unported
  • hochgeladen von Jennifer Flechl

Kontrolle über die Gemeindeentwicklung behalten

"Verschärft wirkt sich aktuell ein solches Ungleichgewicht auf die ohnehin angespannte finanzielle Lage der Gemeinden in ganz Österreich aus, was zu einem wirtschaftlichen Desaster führen könnte. Diese Entwicklung werden wir in Schattendorf verhindern", erklärt Hoffmann.

Die Bausperre wird als dringend erforderliche Maßnahme angesehen, um sicherzustellen, dass die Entwicklung der Gemeinde nicht allein von den Interessen der Investoren und Siedlungsgenossenschaften bestimmt wird. "Angesichts der finanziellen Situation der Gemeinden ist es unerlässlich, dass wir selbst die Kontrolle über die Entwicklung unserer Gemeinde behalten" betont der Ortschef. Zudem sieht Hoffmann die Bausperre als sinnvolle Maßnahme gegen steigende Immobilienpreise, die viele Familien und potenzielle Häuslbauer unter Druck setzen.

"Wir möchten, dass Schattendorf ein lebendiger Ort bleibt, an dem alle Bürgerinnen und Bürger sich wohlfühlen und die Möglichkeit haben, in einer intakten Gemeinschaft zu leben."
Thomas Hoffmann, Bürgermeister Schattendorf

Mit dieser Grafik macht Hoffmann deutlich, welche Bauprojekte geduldet sind und welche nicht. | Foto: Schattendorf
  • Mit dieser Grafik macht Hoffmann deutlich, welche Bauprojekte geduldet sind und welche nicht.
  • Foto: Schattendorf
  • hochgeladen von Jennifer Flechl

Ausnahmen für sinnvolle Projekte

Ausgenommen von der Bausperre ist der klassische Einfamilienhausbau und sinnvolle Projekte zur Revitalisierung des Ortskerns. "Wir setzen uns für ein gesundes Wachstum ein, das den Bau von Einfamilienhäusern unterstützt und die Revitalisierung abgewohnter Gebäude vorantreibt", führt Hoffmann weiter aus. Diese Maßnahmen sollen auch helfen, den Druck auf Schulen, Kindergärten und andere öffentliche Infrastrukturen zu mindern.

Darüber hinaus sei die Bausperre ein klares Bekenntnis zur Vermeidung der Versiegelung von Böden an der Peripherie und zur Förderung der Belebung des Ortskerns. "Diese Politik trägt dazu bei, die Lebensqualität in Schattendorf nachhaltig zu verbessern, indem wir qualitativ hochwertige Projekte mit Gemeinderatsbeschluss unter Einbeziehung unserer Bausachverständigen unterstützen", schließt Hoffmann.

Auch interessant:

Der Hundefreizeitführer von Ulrike Miestinger im Test
Schwerer Mountainbike-Unfall auf der Rosalia
Kickbox Club Rohrbach bei den Meisterschaften in Lenzing verteten
"In der heutigen Zeit ist es entscheidend, das Wachstum unserer Gemeinde im Blick zu behalten", so Bürgermeister Thomas Hoffmann überzeugt.  | Foto: Schattendorf
Mit dieser Grafik macht Hoffmann deutlich, welche Bauprojekte geduldet sind und welche nicht. | Foto: Schattendorf
Durch die Bausperre soll die Lebensqualität in der Gemeinde weiterhin erhalten bleiben. | Foto: Steindy/Wikimedia; 3.0 Unported
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
3 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton in Städten auch kühlend wirken kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Garten, Schönheit
Mondkalender aktuell für den Juli 2025

Pflanzen gießen, Haare schneiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.