Ratgeber für besondere Kinder
Kleine Mimi hilft ,Sensibelchen‘

- "Die kleine Mimose Mimi". Kinder mit verschiedenen Überempfindlichkeiten sollen sich im Buch wiederfinden können.
- Foto: Spreitzer
- hochgeladen von Regina Eder
Nudeln mit Soße sind "wäh", Nudeln neben Soße hingegen "super lecker". Ein Ratgeber für besondere Kinder.
PURGSTALL/PÖGGSTALL. "Die kleine Mimose Mimi" ist bereits das zweite Buch von Ergotherapeutin Isolde Fehringer und dem Pöggstaller Autor Klaus Ebenhöh. Es geht darum, sogenannte "Wahrnehmungsunterschiede" bei besonders sensiblen Kindern zu erkennen, und die daraus im Alltag entstehenden Probleme auch zu lösen. Oder anders gesagt: Gemeinsam einen Restaurantbesuch beim Italiener zu überstehen.
Spaghetti mag ich nicht!
"Es gibt Kinder, die finden Spaghetti schrecklich, essen aber beides leidenschaftlich gern, wenn Nudeln und Soße getrennt vor ihnen stehen", erzählt Klaus Ebenhöh.
Grund für diese Wahrnehmung ist oft, dass Kindern wie Mimi – die Heldin im Buch – vor der Konsistenz graut. Diese Empfindung ist unter Ergotherapeuten auch als "taktile Überempfindlichkeit" bekannt.
"Jeder hat Anteile von Mimi in sich. Gegenseitiges Verständnis und der richtige Umgang helfen." (Isolde Fehringer, Autorin)
Mimi reagiert aufgrund einer andersartigen Reizverarbeitung im Gehirn auf Berührung, Druck, Temperatur oder Schmerz überempfindlich, was zu Missverständnissen und Frustration bei Eltern, Pädagogen und nicht zuletzt bei den Kindern selbst führen kann. Doch die Lösung ist oft ganz einfach, wie das Beispiel zeigt: Nudeln neben der Soße anbieten – und schon ist alles wieder gut.
Wertvoller Beitrag
Kinderpsychologin Ilse Aumüller erklärt weiter: "Die Haut ist unser größtes Sinnesorgan. Über sie treten wir in Kontakt mit unserer Umwelt. Arbeitet unser Spürsinn allerdings besonders fein, können Berührungen als negativ erlebt werden. Betroffene sind meist auch emotional (zu) feinfühlig und damit leichter gestresst. Das Buch bietet einen wertvollen Beitrag zum Verständnis."


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.