Natur im Garten

Beiträge zum Thema Natur im Garten

Bürgermeister Günther Pfeiffer, Susanne Kropf („Natur im Garten“), Kindergartenleiterin Kerstin Steinmetz, Leo, Daniel und Jonas, sowie die stellvertretende Schulleiterin Gabriele Fuchsbauer. | Foto: Natur im Garten
3

Natur im Garten
Plakette für Kindergarten und Volksschule Texingtal

„Natur im Garten“-Plakette für Kindergarten und Volksschule Texingtal im Bezirk Melk. TEXINGTAL. Auch Kindergärten und Schulen können sich in Niederösterreich mit der „Natur im Garten“-Plakette auszeichnen lassen, in „Natur im Garten“-Gemeinden sogar kostenlos. Die Initiative trägt dazu bei, dass Kinder und Jugendliche mehr Zeit in naturnah gestalteten Freiräumen verbringen können, die als Lern- und Erlebnisorte ihre physische, mentale und soziale Entwicklung fördern sowie für Umwelt-, Klima-...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Rosina Stöcklhuber, Christine Nussbauer, LH Mikl-Leitner, VBgm.in Petra Eichberger | Foto: Natur im Garten
3

Natur im Garten
Meditationsgarten Kartause Aggsbach ausgezeichnet

Meditationsgarten Kartause Aggsbach - Verleihung des „Goldenen Igels“ für Schaugärten. BEZIRK MELK/AGGSBACH. Im Rahmen der Garten Tulln fand die feierliche Verleihung des „Goldenen Igels“ für Schaugärten durch Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) statt. Der „Goldene Igel“ ist eine Auszeichnung, die von „Natur im Garten“ verliehen wird und herausragende Leistungen in der Gestaltung und Pflege von Schaugärten würdigt. Diese Auszeichnung steht für ökologische Gartenpflege und fördert die...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Vorziehen der Pflanzen: Die wärmeliebenden Süßkartoffeln sind als Gemüse im Garten voll im Trend. | Foto: Adobe Stock
3

Mostviertler Garten-Tipp
Wärmeliebende Süßkartoffeln als Trendgemüse

Immer öfter werden Süßkartoffeln (Ipomoea batatas) auch in unseren Breiten gerne in Gärten angebaut. MOSTVIERTEL. Süßkartoffeln, auch "Batate" genannt, stammen ebenso wie die Erdäpfel ursprünglich aus Mittel- bzw. Südamerika. Dank robusterer Sorten ist die nussig-süßlich schmeckende Speicherwurzel mittlerweile auch in Europa ein beliebtes Trendgemüse. Perfekt für den Anbau im Garten Für den Anbau im Garten oder am Balkon können Sie zwischen Ende Jänner und Anfang März aus Bio-Knollen ganz...

Auszeichnung
Hürm ist neue „Natur im Garten“ Gemeinde im Bezirk Melk

Per Gemeinderatsbeschluss hat die Gemeinde Hürm im Bezirk Melk bestätigt, dass die öffentlichen Grünräume entsprechend den „Natur im Garten“ Kriterien – kein Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzenschutz- und Düngemitteln sowie Torf – gepflegt werden. HÜRM. Hürm bekennt sich dadurch zu einer naturnahen und ökologischen Gestaltung und Pflege der gemeindeeigenen Grünflächen und legt den Fokus auf die Förderung der Artenvielfalt. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: „Durch den Beschluss,...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Der Aufbau eines Igelhaufen als Winterquartier für tierische Garten-Mitbewohner | Foto: Natur im Garten/L. Mayrhofer
2

Mostviertler Garten-Tipp
Jetzt Winterquartier für Igel & Co bauen

Raschelnd fällt im Herbst das Laub zu Boden. Dieses sollte man für Überwinterungsquartiere für Nutztiere im Garten verwenden. MOSTVIERTEL.  Laub ist wertvoll und sollte im Garten z.B. unter Hecken oder im Beet bleiben und nicht wegtransportiert werden. Gut geschützt können dort viele Kleintiere überwintern, die so auch Vögeln wie dem Zaunkönig oder Rotkehlchen als Nahrung dienen. Einer unserer Gartenlieblinge, der Igel, braucht ebenfalls reichlich Laub für den Winterschlaf. Auch Kinder lieben...

NÖs Lesemeisterinnen und Lesemeister 2024
14

Kinderleseaktion
Die Lesemeisterinnen und Lesemeister wurden ausgezeichnet

Bei der beliebten NÖ Kinder-Leseaktion „Lesemeisterin und Lesemeister gesucht“ nahmen heuer über 3.000 Kinder aus ganz Niederösterreich teil und stellten damit einen neuen Rekord an Einreichungen auf. Das Abschlussfest fand gestern in der Garten Tulln statt. TULLN/NÖ. Den ganzen Sommer lang hieß es in vielen öffentlichen Bibliotheken Niederösterreichs: „Lesemeisterin & Lesemeister gesucht!“ Nun wurden aus den über 3.000 Einsendungen – einem neuen Rekord – die insgesamt 40 Lesemeisterinnen und...

Nach dem verheerenden Hochwasser im Mostviertel muss die Gartenarbeit wieder aufgenommen werden. | Foto: Adobe Stock
4

Mostviertler Garten-Tipp
Nach dem Hochwasser im Garten arbeiten

Auch nach den verheerenden Hochwasser-Ereignissen muss die Arbeit im Garten weitergehen. MOSTVIERTEL. Die verheerenden Hochwasserereignisse und deren Aufarbeitung bringen enorme Herausforderungen mit sich. Wo Schäden an Gesundheit, Haus und Besitz entstanden sind, stehen andere Dinge als die Wiederherstellung des Gartens im Vordergrund. Maßnahmen nach dem Starkregen Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtnern, die sich jedoch bereits ihrem Garten zuwenden können und möchten, finden im Folgenden...

Regenwasser in Fässern oder Regentonnen zusammeln, hilft dabei, mit dem kostbaren Gut sparsam umzugehen. | Foto: Natur im Garten/Daniela Tüchler
2

Mostviertler Garten-Tipp
Regenwasser sammeln und klimaschonend garteln

Trotz des verheerendes Hochwassers kämpfen wir mit immer längeren Trockenperioden und immer heißeren Sommern. MOSTVIERTEL. Heiß und trocken waren die vergangenen Spätsommertage. Trotz des vergangenen Hochwsssers im September reiht sich der wärmste August der 258-jährigen Messgeschichte in eine bereits 15 Monate andauernde Serie ebensolcher mit überdurchschnittlichen Temperaturen ein. Einschränkungen beim Wasserverbrauch Trockene Brunnen im Sommer und Einschränkungen beim Wasserverbrauch (zum...

Biogärtner Karl Ploberger mit Familie Bruckner in Neumarkt an der Ybbs | Foto: „Natur im Garten“ / J. Ehn

Natur im Garten
„Meet & Greet“ mit Biogärtner Karl Ploberger in Neumarkt an der Ybbs

Im Zuge der „Natur im Garten“ Markttour, die anlässlich des 25-Jahr-Jubiläums durch alle niederösterreichischen Bezirke tourt und auch in Neumarkt an der Ybbs Halt machte, wurde ein „Meet & Greet“ mit ORF-Biogärtner Karl Ploberger verlost. NEUMARKT/YBBS. Die glückliche Gewinnerin war dabei Hermine Bruckner. Biogärtner Karl Ploberger, bekannt aus Fernsehen und Radio, besuchte sie in ihrem Garten in Neumarkt an der Ybbs, stand für einen Austausch über das ökologische Gärtnern zur Verfügung und...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Biogärtner Karl Ploberger, Bürgermeister Otto Jäger, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Bundesminister für Inneres Gerhard Karner | Foto: „Natur im Garten“ / J. Ehn

„Natur im Garten“ Markttour durch alle Bezirke
Tourstopp in Neumarkt mit Landeshauptfrau

Die NÖ-Umweltbewegung „Natur im Garten“ tourt auch in diesem Jahr mit der Markttour durch Niederösterreich, zuletzt in Neumarkt/Ybbs. NEUMARKT/YBBS. Anlässlich des 25-Jahr-Jubiläums der Bewegung machen ORF-Biogärtner Karl Ploberger sowie die „Natur im Garten“ Expertinnen und Experten bei Wochen- und Bauernmärkten in allen 20 Bezirken Halt – so auch in Neumarkt an der Ybbs im Bezirk Melk. Experten informierten dabei mit dem „Natur im Garten“ Mobil über jüngste Entwicklungen sowie neueste...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner lädt Familien und alle Gartenfreunde zum Besuch der Schaugartentage am 14. und 15. September ein. | Foto: „Natur im Garten“ / J. Ehn

Natur im Garten
Schaugärten im Bezirk Melk laden zu „Herbstzauber“

In ganz Niederösterreich laden 98 ‚Natur im Garten‘ Schaugärten dazu ein, die beeindruckende Vielfalt des führenden Gartenlands Europas zu entdecken. BEZIRK MELK. Am 14. und 15. September, während der Schaugartentage unter dem Motto ‚Herbstzauber‘, präsentieren sich diese grünen Oasen in ihrem jahreszeitlichen Glanz und bieten eine ideale Gelegenheit, die ökologisch gestalteten Gärten unseres Bundeslands zu erleben. Unter dem Motto „Herbstzauber“ präsentieren die Schaugärten aller Regionen des...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Spaß und Entspannung für die ganze Familie: Naturmandalas im Garten legen | Foto: Natur im Garten/Katharina Weber
3

Mostviertler Garten-Tipp
Naturmandalas legen führt zur Entspannung

Bewusste Familienzeit – Naturmandalas im Garten legen MOSTVIERTEL. Das neue Schuljahr in Niederösterreich hat gerade wieder begonnen. Eine aufregende und manchmal auch herausfordernde Zeit für Kinder wie Eltern. Nutzen Sie die schönen Spätsommertage und planen Sie jetzt bewusst Familienzeit ein, bis sich der Schulalltag wieder eingependelt hat. Naturmandalas für die ganze Familie Eine schöne, entspannende Methode für Kinder wie Erwachsene ist das gemeinsame Sammeln von Naturmaterialien und das...

Natur im Garten im Bezirk Melk unterwegs | Foto: Victoria Hörtnagl

Natur im Garten
Natur im Garten in Neumarkt/Ybbs unterwegs

Die NÖ-Umweltbewegung „Natur im Garten“ tourt auch in diesem Jahr mit der Markttour durch Niederösterreich. NEUMARKT/YBBS. Anlässlich des 25-Jahr-Jubiläums der Bewegung machen ORF-Biogärtner Karl Ploberger sowie die „Natur im Garten“ Expertinnen und Experten bei Wochen- und Bauernmärkten in allen 20 Bezirken Halt – so auch am 31. August in Neumarkt an der Ybbs. Von 11:00 bis 18:00 Uhr steht „Natur im Garten“ beim Neumarkter Genussherbst allen Interessierten des naturnahen Gärtnerns mit Rat und...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Landtagspräsident Karl Wilfing mit Ingrid und Johann Kralovec | Foto: Natur im Garten/R. Herbst

Natur im Garten
„GrünTon Cottage Kralovec“ im Bezirk Melk mit „Goldenem Igel“ ausgezeichnet

Aus dem Melker Bezirk wurde nun "GrünTon Cottage Kralovec" mit dem "Goldenen Igel" ausgezeichnet. BEZIRK MELK. Landtagspräsident Karl Wilfing, der in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner die Auszeichnung überreichte: „Mit dem ‚Goldenen Igel‘ der NÖ-Umweltbewegung ‚Natur im Garten‘ werden nicht nur Gemeinden, sondern auch Schaugärten ausgezeichnet, die ökologisches Gärtnern vorbildhaft umsetzen. Diese machen die Vielfalt des europäischen Gartenlands Nummer Eins erlebbar und damit...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Die Raupen der Schmetterlinge benötigen "Unkraut" im Garten als Nahrungsquelle. | Foto: Pixabay
4

Mostviertler Garten-Tipp
Raupen brauchen "Unkraut" als Nahrung

Ohne Raupen keine Schmetterlinge – ohne "Unkraut" keine Raupen. MOSTVIERTEL. Der internationale "Natur im Garten" Tag am 30. Juni steht alljährlich im Zeichen des ökologischen Gärtnerns. Schmetterlinge gehören zu den beliebtesten Gartentieren, durch ökologisches Gärtnern können wir ihnen maßgeblich unter die zarten Flügel greifen. Die hübschen Gartenbesucher spielen von der Raupe bis zum Falter eine wesentliche Rolle im heimischen Artengefüge. Die Hälfte der Falter ist gefährdet Mit über 4.000...

Marienkäfer helfen im Garten mit, indem sie Blattläuse vertilgen. | Foto: Adobe Stock
2

Mostviertler Garten-Tipp
Ökologischer Kampf gegen Blattläuse im Garten

Blattlausschwemme: Hochsaison für die "Naturgarten-Polizei" MOSTVIERTEL. Unser Gemüse wächst in der grünen Speisekammer üppig heran. An den für sie verbotenen Früchten naschen aber auch allerlei ungebetene Gartengäste allzu gern. Besonders fröhlich treibt es die Blattlaus dieser Tage in unseren grünen Oasen. Fragen rund um die kleinen Pflanzensauger lassen das "Natur im Garten" Telefon, den ökologischen "Rat auf Draht", deshalb aktuell heiß laufen. Blattläuse saugen bevorzugt den Pflanzensaft...

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Biogärtner Karl Ploberger mit Rudolf, Marie Therese und Anton Starkl vom Partnerbetrieb und Schaugarten „Gärtner Starkl“ in Tulln. | Foto: NLK

Natur im Garten
Schaugärten im Bezirk Melk laden zu „Frühlingsfreuden"

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: „97 ‚Natur im Garten‘ Schaugärten in ganz Niederösterreich machen die Vielfalt des europäischen Gartenlands Nummer Eins erlebbar. Im Rahmen der Schaugartentage laden unsere Schaugärtnerinnen und Schaugärtner mit erfrischenden Gartengeschichten, Anekdoten und Anregungen ein, die ökologischen Grünoasen unseres Bundeslands kennenzulernen.“ BEZIRK. Die Schaugartentage haben sich in Niederösterreich als fixer Bestandteil des Veranstaltungskalenders etabliert und...

  • Melk
  • Stefanie Machtinger
v.l.: Pater Ludwig Wenzl, Gartendirektor Günter Frühwirt, Christa Lackner/Geschäftsführerin „Natur im Garten“, Daniela Tüchler/„Natur im Garten“ Schaugärten und Pater Martin Rotheneder. | Foto: Natur im Garten

Natur im Garten
Der Stiftspark Melk feiert sein 20-jähriges Jubiläum

Der Schaugarten des Stifts Melk feiert dieses Jahr sein 20-jähriges Jubiläum im „Natur im Garten“ Netzwerk. Seit zwei Jahrzehnten dient er zum einen als Ort der Erholung, aber auch als Quelle der Inspiration und des Lernens für Gartenliebhaberinnen und Gartenliebhaber. MELK. In den vergangenen 20 Jahren hat der Stiftspark Melk zahlreichen Gästen aus dem Bezirk und darüber hinaus Anregungen und Ideen gegeben, wie sie ihre Gärten naturnah gestalten und dabei zum Erhalt der Artenvielfalt beitragen...

  • Melk
  • Stefanie Machtinger
Kleine Gewässer in Gärten eignen sich bestens als Laichplätze für heimische Amphibien. | Foto: Natur im Garten/Katharina Weber
5

Mostviertler Garten-Tipp
Lebensraum für Kröten, Frösche und Molche

Kleine Gewässer in Gärten eignen sich perfekt als Laichplätze für Amphibien. MOSTVIERTEL. Frösche, Kröten und Molche kehren zur Fortpflanzung im Frühjahr stets wieder in jenes Heimatgewässer zurück, in welchem sie einst als kleine Kaulquappen oder Larven geschlüpft sind. Die starke Bindung an ihr Herkunftsgewässer, die Gefahren der jährlichen Wanderschaft und die fortschreitend dichte Verbauung stellen für unsere heimischen Amphibien große Herausforderungen dar. Kleine Gewässer sind wertvoll...

v.l. Maria Hann u. Bgm. Gerlinde Schwarz | Foto: Marktgemeinde Leiben

Ein Sonntag im Zeichen des Igels - „Natur im Garten“ lädt zum Igelsonntag

2024 ist das „Jahr des Igels“ – die NÖ-Umweltbewegung „Natur im Garten“ setzt unter dem Jahresthema „Artenvielfalt – Tiere im Garten“ deshalb einen besonderen Schwerpunkt auf den stacheligen Frühlingsboten und lädt rund um den 28. April zum Igelsonntag. Unsere Gemeinde macht mit beim Igelsonntag. Holen Sie sich Ihr kostenloses Samensackerl „Wassersparender Kräuterrasen“ für Ihr Igelparadies bei der Gemeinde ab und helfen Sie mit, eine Nahrungsquelle für Igel sicher zu stellen. Bei Fragen zum...

  • Melk
  • Marktgemeinde Leiben
Aus Wildkräutern lassen sich feine kulinarische Überraschungen zaubern. | Foto: Congerdesign/Pixabay
2

Mostviertler Garten-Tipp
Vom "Unkraut" zum schmackhaften Wildkraut

So manche Wildpflanze sorgt in den Gärten unserer Region für echte kulinarische Überraschungen. MOSTVIERTEL. Vor der Zeit der zarten Salatblättchen und hippen Sprossen-Toppings waren "Unkräuter" fester Bestandteil des menschlichen Speiseplans. Heute fristen viele Wildpflanzen zum "Unkraut" degradiert ein meist ungeliebtes Dasein. Gesunde Bereicherung für den Speiseplan Dabei sind Gundelrebe, Knoblauchrauke, Brennnessel & Co. wertvolle Pflanzen für Schmetterlinge und viele andere Insekten – und...

Karl Ploberger/„Natur im Garten“ Biogärtner und Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner | Foto: NLK
1 2

Igelsonntag
„Natur im Garten“ setzt Igel am 28. April ins Rampenlicht

Landesweite Infokampagne „Igelerwachen“ zum Frühlingsbeginn und Igelsonntag am 28. April geplant ST. PÖLTEN/NÖ. Der Igel ist ein wichtiger Akteur im Ökosystem und ein Zeichen dafür, dass Gärten lebendige und naturnahe Lebensräume sein können – doch auch er bleibt von den Folgen des Klimawandels nicht verschont. Expertinnen und Experten haben in den letzten Jahren festgestellt, dass Igel immer früher aus dem Winterschlaf erwachen und ihn häufiger unterbrechen. Schuld daran sind die oft milden...

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Schaugärtnerin Uschi Weber (Schaugarten „Rainbow’s End“) und „Natur im Garten“ Biogärtner Karl Ploberger. | Foto: NLK
2

"Natur im Garten"
Die Schaugartentage halten wieder Einzug in NÖ

Gartenparadiese in Niederösterreich: „Natur im Garten“ Schaugärten starten in die Saison NÖ. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: „In den letzten beiden Jahrzehnten hat sich Niederösterreich zum ökologischen Gartenland Nummer Eins in Europa entwickelt. Einen besonderen Stellenwert nehmen dabei die ‚Natur im Garten‘ Schaugärtnerinnen und Schaugärtner ein, die ihre Gärten liebevoll nach den ökologischen und nachhaltigen Kriterien der NÖ-Umweltbewegung gestalten, pflegen und die Schönheit...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Christa Lackner/Geschäftsführerin „Natur im Garten“, Harald Pichelbauer (Schallaburg) und Matthias Wobornik/Geschäftsführer „Natur im Garten“ | Foto: J. Ehn/„Natur im Garten“

Natur im Garten
20 Jahre Schaugarten in Schallburg

20-jähriges Jubiläum des Schaugartens bei der Schallaburg im „Natur im Garten“ Netzwerk. SCHALLABURG. Der historische Garten der Schallaburg feiert dieses Jahr sein 20-jähriges Jubiläum im „Natur im Garten“ Netzwerk. In den 1970er-Jahren neu angelegt und den italienischen Villengärten der Renaissance nachempfunden, dient dieser seit zwei Jahrzehnten als Ort der Erholung und Quelle der Inspiration. Der große historische Garten der Schallaburg zeigt dabei ein für die Epoche typisches Wechselspiel...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.