Baikalsee
Baikalsee in Ostsibirien (Insel Olchon)

15Bilder

Der "heilige" Meer

so nennen die Burjaten ihren Baikal-See. Das weltweit größte Süßwasserreservoir ist Bestandteil des UNESCO-Weltnaturerbes und ein Sinnbild für Russlands faszinierende Natur und schier endlose Weite . Seine Ufer sind zur Hälfte fast menschenleeres und wegeloses Naturschutzgebiet. Ursprünglich wurde das Gebiet am Baikalsee hauptsächlich von den Burjaten besiedelt, die zu den mongolischen Völkern gezählt werden. Viele Kultstätten rund um den Baikalsee zeugen von der uralten Schamanen-Kultur, die sich seit der Zarenzeit mit den Einflüssen von Buddhismus und Christentum vermischt hat. Es geht auch die Sage, Tschingis Khan habe sich im Baikal begraben lassen.

Mit 1.637 Meter ist der Baikal der tiefste See der Erde . 650 Kilometer weit streckt sich der See in einer tektonischen Spalte in Nord-Süd-Richtung, in der Breite sind es im Mittel 50 Kilometer. Bis heute gibt es starke seismische Aktivitäten. Kleinere Erdbeben werden häufig gemessen.

Von über 22 Inseln im Baikalsee ist die Olchon-Insel die größte. Einziger Abfluss am Südende des Baikalsees bei Listwjanka ist die Angara, einer der großen Flüsse Sibiriens, die über den Jenisseij das Wasser in Richtung Nordmeer transportiert.

Der See, in dem ein Fünftel der weltweiten Süßwasser-Reserven gespeichert sind, hat eine eigene Flora und Fauna entwickelt: Von den mehr als 2.000 bekannten Arten sind 1.500 endemisch, das heißt, sie kommen nur in diesem Gebiet vor.

Bekannt sind in diesem Zusammenhang die Baikal-Robbe, die einzige Süßwasserrobbe der Welt, und der Omul, ein zur Gattung der Lachse gehörender Speisefisch. Einzigartig ist auch ein fast durchsichtiger Fettfisch, die Golumjanka, die in grossen Tiefen lebt und sich von Kleinplankton ernährt
Das einmalige Ökosystem des Baikalsees ist bedroht!

Bedroht wird die Baikal-Region durch die Industrialisierung, Besiedlung, die Abholzung der Wälder und die exzessive Fischerei. International machte Robbensterben am Baikalsee öfter auch international Schlagzeilen. Die Ursachen des Robbensterbens wurden aber bisher nicht eindeutig geklärt.

Besondere Negativ-Schlagzeilen nicht nur in Russland machte das Papier- und Zellulose-Werk in Baikalsk am Südufer des Sees. Das zur Sowjetzeit gebaute Werk produzierte auch für den Bedarf der sowjetischen Rüstungsindustrie.

Schon in den achtziger Jahren forderten sowjetische Umweltschützer die Schliessung der Zellulosefabrik, da die Abwässer im Südteil des Sees zum Absterben des Kleinplanktons geführt hatten. Noch zur Zeit der Gorbatschowschen Perestroika wurden Kläranlagen für den Betrieb nachgerüstet. Das “Zellulosny-Bumaschny-Kombinat” ist aber weiter umstritten.

Im südlichen Bereich des Ostufers wurde das einmalige Ökosystem des Mündungsdeltas der Selenga durch Schadstoffeinträge einer weiteren Zellulosefabrik und von landwirtschaftlichen Betrieben am Unterlauf der Selenga belastet.

Am Nordende des Baikal haben sich bei Sewerobaikals Industriebetriebe angesiedelt, gefördert durch den Bau derEisenbahnlinie Baikal-Amur-Magistrale (BAM), der zu den Prestigeobjekten der Sowjetzeit gehörte.

Besonders umstritten war der geplante Bau einer Erdölpipelinedurch erdbebengefährdetes Gebiet in unmittelbarar Ufernähe. Nach langjährigen Protesten von russischen und internationalen Umweltschützern, die sogar in einer Großdemonstration in Irkutsk mündeten, verfügte Putin 2006, die Pipeline 300 km vom See entfernt jenseits eines Gebirgszuges zu bauen.

Auch zunehmende Besiedlung und Tourismus belasten die Natur rund um den Baikal, besonders im Bereich des Angara-Ausflusses im Süden bei der Ortschaft Listwjanka und weiter nördlich am Westufer in der Nähe der Insel Olchon.

Auch wenn wirklich unberührte Natur am Baikalsee leider immer weniger wird, ist das Ökosystem dennoch weitgehend intakt.

Der Baikalsee verfügt selbst über einen sehr ausgeprägten Selbstreinigungs-Mechanismus: Unzählige Kleinstlebewesen befreien das Wasser von Verunreinigungen und Verschmutzungen, so dass der Baikal glasklar ist und in weiten Teilen Trinkwasserqualität hat.

Text:geistiges Eigentum von Baikal.de
Fotograf: Pichler Franz (geistiges Eigentum)

Wer sich schon jetzt für einen Sommerurlaub in der Sole Felsen Welt im Waldviertel entscheidet, spart bis Ende Mai. | Foto: Peter Baier
4

Die Vorfreude auf den Sommer
Wer früher dran ist, ist fein raus

Wer sich schon jetzt für einen Sommerurlaub in der Sole Felsen Welt im Waldviertel entscheidet, spart bis Ende Mai – 15 Prozent und hat gleich noch mehr gute Gründe, sich darauf zu freuen. WALDVIERTEL. Die Badewelt empfängt Sie mit unzähligen sprudelnden Möglichkeiten. Erst letztes Jahr wurde das Relax Becken innen und außen als Edelstahlbecken erneuert und unter anderem um einen Holzsteg ergänzt. Manche der Wasserbecken sind mit Bad Ischler Heilsole angereichert. Diese entlastet die Gelenke,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:54

Horoskop 2025
In die Sterne geschaut – so geht es uns im April

Ja – der April macht sprichwörtlich, was er will. Ob auch wir nach Lust und Laune durchstarten – Astrologe Wilfried Weilandt weiß es. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er in die Sterne geblickt. Mit dabei – Glückskind, Pechvogerl und unser "Promi des Monats", Simone Lugner. ÖSTERREICH. Gratulation den Fischen, sie sind die "Glückskinder" im April. Mit 100 Prozent Liebe sowie 90 Prozent bei Erfolg und Fitness werden sämtliche Hürden aus dem Weg geräumt. Diese zu nehmen, darin müssen...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

Anzeige
Foto: Kessler-Werbung

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.