Karateverein Melk
Werte, Disziplin und Entwicklung im Fokus der Prüfung

- Großmeister Martin Dajc (8. DAN), Nicole Dolezal (4. DAN) und Andreas Plasch (5. DAN) (alle knieend) sowie die Braungurt-Schwestern Sophie und Jasmin Sonnleitner unterstützen das Trainerteam.
- Foto: Karateverein Melk
- hochgeladen von Philipp Pöchmann
Die Karateka des Karatevereins Melk stellten sich mit vollem Einsatz der Herausforderung einer Gürtelprüfung. Insgesamt 52 Kinder und Jugendliche traten vor die Prüfungskommission, um ihr Können unter Beweis zu stellen.
MELK. Die Prüfung wurde in zwei Terminen abgehalten: Der erste fand im Honbu Dojo in Prinzersdorf mit 16 Teilnehmern statt, während der zweite eine Woche später in der Turnhalle der MMS Melk mit 36 Teilnehmern stattfand.
Ein Training, das über Technik hinausgeht
Der Karateverein Melk hat mit seinem Trainer, Großmeister Martin Dajc (8. DAN), das große Glück, von einer Führungsperson mit jahrzehntelanger Erfahrung und unermüdlichem Engagement zu profitieren. Karate ist für ihn nicht nur eine Kampfkunst, sondern eine Lebensphilosophie, die er mit großer Hingabe an die nächste Generation weitergibt.

- Während der einstündigen Prüfung wurden verschiedene Aspekte des Karate bewertet. (Symbolfoto)
- Foto: Pixabay/Susanne Weitzhofer
- hochgeladen von Kevin Gleichweit
Das Training findet an vier Tagen pro Woche statt: Dienstag, Donnerstag und Samstag im Honbu Dojo – der zentralen Trainingsstätte – sowie freitags in der Turnhalle der MMS Melk. Diese intensive Betreuung ermöglicht es den jungen Karateka, nicht nur ihre körperlichen Fähigkeiten zu schulen, sondern auch geistige und charakterliche Stärken zu entwickeln.
Mehr als nur ein Leistungsnachweis
Während der einstündigen Prüfung wurden verschiedene Aspekte des Karate bewertet. Neben der Grundschule und den technischen Fertigkeiten des Sport-Kumite (Wettkampfkarate) wurden auch Kondition, Koordination und theoretisches Wissen geprüft.
Besonders beeindruckend war dabei das Engagement der jüngsten Teilnehmer: Einige der Kinder sind gerade einmal sechs Jahre alt, standen aber den Älteren in Konzentration und Disziplin in nichts nach. Dies verdeutlicht, dass Karate weit mehr ist als eine körperliche Betätigung – es fördert auch mentale Reife und innere Stärke.
Die Werte des Budo – Fundament für die Zukunft
Karate ist nicht nur ein Sport, sondern eine traditionelle Kampfkunst, die tief in den ethischen und moralischen Werten des Budo verankert ist. Diese Werte sind besonders für Kinder und Jugendliche von großer Bedeutung, da sie zur persönlichen Entwicklung beitragen und essenzielle Eigenschaften für das Leben vermitteln.
Das könnte dich auch interessieren:


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.