Forschungs- und "Citizen Science"-Projekt
Durch die Krise vereint?

Das Projektteam im MAMUZ, wo der Stützpunkt der Forschungsarbeit angesiedelt ist. Jakob Maurer, Julia Längauer und Cornelia Hascher | Foto: Eva Gabriel
5Bilder
  • Das Projektteam im MAMUZ, wo der Stützpunkt der Forschungsarbeit angesiedelt ist. Jakob Maurer, Julia Längauer und Cornelia Hascher
  • Foto: Eva Gabriel
  • hochgeladen von Eva-Maria Gabriel

ASPARN/ZAYA. Die jungsteinzeitliche Siedlung von Schletz ist durch menschliche Skelettfunde bekannt – alle Spuren deuten darauf hin, dass die Bewohner vor etwa 7.000 Jahren einem Angriff zum Opfer gefallen sind. Skelette von Kindern, Männern und Alten wurden ausgegraben, Frauen im gebärfähigen Alter wurden vermutlich verschleppt, wie in allen Kriegen bis heute üblich.

Neue Methoden

Nun sollen in einem Gemeinschaftsprojekt die Hintergründe des Gewaltereignisses erforscht werden. Fragen wie: wo kamen die Verstorbenen, die nicht begraben, sondern offensichtlich einfach liegengelassen wurden, her? Sind die Skelette nur aus Schletz oder kamen die Bewohner kleinerer Siedlungen aus der Umgebung in den Zentralort, der mit Gräben gesichert war, um Schutz zu suchen? Sind vielleicht sogar Skelette der Angreifer unter den gefundenen und kann man eventuell feststellen, von wo diese herstammen? Welche Struktur hatten diese ersten bäuerlichen Besiedelungen in der Region? Und wie gestaltete sich die Entwicklung von Gesellschaften in der Linearbandkeramischen Kultur? Wie gingen die Menschen mit Krisen, wie z.B. Überfällen, um? Neue Forschungsmethoden machen solche Fragestellungen möglich und sinnvoll.

Zusammenarbeit erwünscht

Im Projekt wollen Wissenschaftler mit interessierten Laien das Umfeld der archäologischen Fundstelle von Schletz erforschen. Durchgeführt wird das Projekt von der Universität für Weiterbildung Krems (ehemals Donau-Uni Krems), der Montanuniversität Leoben, Universität für Bodenkultur Wien - Campus Tulln, dem Naturhistorisches Museum Wien, der Landessammlungen Niederösterreich, MAMUZ Schloss Asparn/Zaya, und dem Schulzentrum Asparn/Zaya.
Von Oktober 2022 bis September 2025 wird das Projekt laufen, Projektleiter ist Jakob Maurer vom Zentrum für Museale Sammlungswissenschaften, Julia Längauer erfasst die Forschungsergebnisse in ihrer Dissertation.
im Sommer entnehmen die Schüler der NMS Asparn/Zaya in ihren Heimatgemeinden Bodenproben. Dann werden diese für Analysen in der Montan-Uni Leoben aufbereitet. Damit kann die Herkunft der in Schletz verstorbenen Menschen geklärt werden.

Fundstellen

Für die gemeinsamen Feldbegehungen zur Suche nach steinzeitlichen Funden ab März 2023 sind bereits genügend Interessenten gefunden. Nun liegt es am Einverständnis der Grundeigentümer, wie schnell bestimmte Fundstellen wissenschaftlich bearbeitet werden können. Das Forschungsgebiet umfasst den oberen Zayabereich von Mistelbach bis Stronsdorf und von Wultendorf bis Ernstbrunn. In diesem Frühjahr sollen in der Umgebung von Wultendorf, Friebritz, Gaubitsch Zwentendorf, Olgersdorf, Hagenberg, Gnadendorf, Eichenbrunn, Michelstetten, Grafensulz Kleinsitzendorf, Helfens und Hüttendorf Feldbegehungen stattfinden. Hierbei wird nur aufgehoben, was auf der Bodenoberfläche zu finden, was herausgeackert ist. Die Wissenschaft ersucht die Grundeigentümer um Verständnis und um gute Zusammenarbeit.
Im Sommer stehen Reinigung, Nachbearbeitung & Interpretation von Funden im MAMUZ Schloss Asparn/Zaya an. Erst im Herbst, wenn die Felder abgeerntet sind, werden weitere Feldbegehungen durchgeführt.

Was heißt "Citizen Science"

Unter dem Begriff „Citizen Science“ werden wissenschaftliche Projekte unter Mithilfe oder komplett von interessierten Amateuren [lat. amator “Liebhaber”] durchgeführt. Die Citizen Scientists formulieren dabei Forschungsfragen, melden Beobachtungen, führen Messungen durch, werten Daten aus oder verfassen Publikationen. Die Einhaltung wissenschaftlicher Kriterien ist Voraussetzung. Dies ermöglicht nicht nur neue wissenschaftliche Projekte und neue Erkenntnisse, sondern auch einen Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft, wie er sonst nicht möglich ist.
Gefördert wird dieses Forschungsprojekt durch die GFF NÖ, die Gesellschaft für Forschungsförderung Niederösterreich, eine Tochter des Landes NÖ. Sie  vergibt Stipendien  und unterstützt Auslandsaufenthalte. Über eine Themenbörse kann für Bachelor- und Masterarbeiten  ein für Niederösterreich relevantes Thema ausgewählt werden.

Informationen: www.united-by-crisis.at
Email an ubc@donau-uni.ac.at.

Das Projektteam im MAMUZ, wo der Stützpunkt der Forschungsarbeit angesiedelt ist. Jakob Maurer, Julia Längauer und Cornelia Hascher | Foto: Eva Gabriel
Das Massaker von Schletz wird als weltweit erstes kriegerisches Geschehen gewertet. War es wirklich so? | Foto: Eva Gabriel
Julia Längauer und Christoph Mayer erörtern die Geschehnisse in Schletz 5000 v.Chr. | Foto: Eva Gabriel
Eingeschlagene Schädel und Mordwerkzeug aus der Sammlung im MAMUZ Asparn/Zaya | Foto: Eva Gabriel
Wer sich schon jetzt für einen Sommerurlaub in der Sole Felsen Welt im Waldviertel entscheidet, spart bis Ende Mai. | Foto: Peter Baier
4

Die Vorfreude auf den Sommer
Wer früher dran ist, ist fein raus

Wer sich schon jetzt für einen Sommerurlaub in der Sole Felsen Welt im Waldviertel entscheidet, spart bis Ende Mai – 15 Prozent und hat gleich noch mehr gute Gründe, sich darauf zu freuen. WALDVIERTEL. Die Badewelt empfängt Sie mit unzähligen sprudelnden Möglichkeiten. Erst letztes Jahr wurde das Relax Becken innen und außen als Edelstahlbecken erneuert und unter anderem um einen Holzsteg ergänzt. Manche der Wasserbecken sind mit Bad Ischler Heilsole angereichert. Diese entlastet die Gelenke,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:54

Horoskop 2025
In die Sterne geschaut – so geht es uns im April

Ja – der April macht sprichwörtlich, was er will. Ob auch wir nach Lust und Laune durchstarten – Astrologe Wilfried Weilandt weiß es. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er in die Sterne geblickt. Mit dabei – Glückskind, Pechvogerl und unser "Promi des Monats", Simone Lugner. ÖSTERREICH. Gratulation den Fischen, sie sind die "Glückskinder" im April. Mit 100 Prozent Liebe sowie 90 Prozent bei Erfolg und Fitness werden sämtliche Hürden aus dem Weg geräumt. Diese zu nehmen, darin müssen...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

Anzeige
Foto: Kessler-Werbung

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.