Österreich-Bild am Feiertag
Leben im Ortskern – Gemeinden auf neuen Wegen

- NR BGM Angela Baumgartner
- Foto: REV Südliches Weinviertel
- hochgeladen von Karina Seidl-Deubner
Sendedatum: Donnerstag, 9. Mai 2024, 18:20 Uhr ORF 2
HOHENRUPPERSDORF. Zwei Tage vor der Ausstrahlung der Sendung wurde Vorpremiere im Gasthaus Schwarzer Adler in Hohenruppersdorf gefeiert. Am 9. Mai, um 18:20 Uhr wird „Leben im Ortskern – neue Wege für Gemeinden“ im Rahmen der Sendung Österreich Bild am Feiertag auf ORF 2 ausgestrahlt. Eine der Hauptregionen ist die Kleinregion KLAR Südliches Weinviertel und Gemeinden aus dem Wald- und Mostviertel. Das Waldviertel kam mit einem ganzen Autobus zur Präsentation.
Wiederbelebte Herzstücke
Ortskerne sind im Idealfall Herzstück des sozialen und täglichen Lebens mit Treffpunkten, Wohnraum und Infrastruktur vom Einkauf bis zum Gasthaus. Die Realität sieht oft anders aus. Geschäfte schließen, leerstehende und verfallene Häuser in Ortszentren begünstigen Abwanderung, ungenützte Baugründe behindern die Entwicklung von Ortskernen. Das vor dem Hintergrund der Diskussionen um Bodenverbrauch an Ortsrändern. Dieses Spannungsfeld erforscht der Film aus dem Landesstudio Niederösterreich am Beispiel Niederösterreichischer Gemeinden (Gestaltung: Sabine Daxberger/Kamera: Helmut Muttenthaler) und präsentiert Vorzeigebeispiele für die Belebung von Ortskernen.
Die Doku zeigt, mit welchen Schwierigkeiten die Entwicklung von Ortskernen verbunden ist. In der Kleinregion Südliches Weinviertel engagieren sich die Gemeinden gemeinsam gegen Leerstand und ungenütztes Bauland im Ortskern und willen gezieltere Förderungen für Kauf und Sanierung von Altbestand und eine Leerstandsabgabe. Der Film besucht Gemeinden, wie Hohenruppersdorf, wo das Gasthaus mit Unterstützung der Gemeinde erhalten wird, Ebenthal, wo die Gemeinde selbst einen Nahversorger betreibt, oder Auersthal mit einem attraktiven Ortszentrum samt kurzen Gehwegen. Versuche der Gemeinde Velm-Götzendorf mit Beratung und Vorbildprojekten, Leerstandseigentümer zum Sanieren, Vermieten oder Verkaufen zu bewegen, waren bisher wenig erfolgreich.
Deutlich wird im Film, dass es ohne die Mithilfe der Bevölkerung nicht geht. Bewohner und Bewohnerinnen können selbst für lebendige Ortskerne sorgen, indem sie vorhandene Infrastruktur nützen, sich ins Gemeindeleben integrieren und das Ortsbild aktiv mitgestalten. Gemeinschaft erweist sich als Schlüssel zu Belebung von Ortskernen. https://tv.orf.at/program/orf2/oesterreic5652.html
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.