Im Bezirk Mistelbach
Heiße Diskussion um die Kosten fürs Essen

Die Gebührenerhöhung betrifft auch die Nachmittagsbetreuung, | Foto: Alexander Paulus
7Bilder
  • Die Gebührenerhöhung betrifft auch die Nachmittagsbetreuung,
  • Foto: Alexander Paulus
  • hochgeladen von Roland Weber

Ende September wurde in Mistelbach beschlossen, die allgemeinen Gebühren nochmals zu erhöhen. 

MISTELBACH. Darunter fallen auch die Gebühren für die Nachmittagsbetreuung. "Die Nachmittagsbetreuung wurde um 15 % erhöht, die Transportkosten von 1 € pro Essensportion sowie Appkosten von 0,16 € pro Essensportion wurden eingeführt (+26 %), wobei ich hier die Frage stelle, wie das kalkuliert wird", zeigt sich SPÖ-Gemeinderat Martin Schreibvogel verwundert.

  Was die SPÖ und GR Martin Schreibvogel kritisieren, ist, dass das Sparpotenzial im Ausgabenbereich nicht ausgeschöpft wird.  | Foto: privat
  • Was die SPÖ und GR Martin Schreibvogel kritisieren, ist, dass das Sparpotenzial im Ausgabenbereich nicht ausgeschöpft wird.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Roland Weber

Bastelbeitrag erhöht

"Im Kindergarten wurde der Bastelbeitrag von 18 auf 20 Euro pro Monat erhöht. Ich kann nicht nachvollziehen, welche Gruppe um diesen Betrag bastelt und was die Preissteigerung von elf Prozent rechtfertigt", übt er Kritik. Was die SPÖ und Schreibvogel kritisieren, ist, dass das Sparpotenzial im Ausgabenbereich nicht ausgeschöpft wird. "Zum Beispiel gibt es bei der vielseits kritisierten MIMA ein gewaltiges Sparpotential von ca. €250.000 pro Jahr. Ohnehin, so Schreibvogel abschließend, sind die Gebühren laufend erhöht worden. "Ein Zuzug für Familien ist nicht mehr attraktiv, wenn Gebühren ständig steigen."

Elke Liebminger k(FPÖ) kritisiert die Erhöhung.  | Foto: privat
  • Elke Liebminger k(FPÖ) kritisiert die Erhöhung.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Roland Weber

Kalkulation "ein Wahnsinn"

Elke Liebminger (FPÖ) kritisiert die Erhöhung des Essensbeitrags. "Pro Portion wurde ein Lieferbetrag von 1Euro festgesetzt. Die Kalkulation ist ein Wahnsinn. Der Antrag, weitere Kostenvoranschläge einzuholen, kam im Ausschuss von unserem Gemeinderat Johann Kramer. Es kam der Vorschlag, mit Institutionen wie dem Krankenhaus und dem Bundesheer zu sprechen. Das hat man abgelehnt", so Liebminger. Generell sieht sie in den Erhöhungen der Gebühren ein großes Problem. "Nicht nur die Privathaushalte, sondern auch die Gewerbetreibenden kämpfen mit hohen Ausgaben. Sowohl die Energie- als auch die Lebensmittelpreise betrifft, gibt es Menschen, die sich das tägliche Leben nicht mehr leisten können und zittern, ob sie im Winter die Heizkosten bezahlen können." Die Einhebung von Parkgebühren liegt laut Liebminger "schon sehr lange am Tisch. Das würde in Sparzeiten helfen."
Kritik auch von Friedrich Brandstetter (Liste aktiver Bürger_innen LaB). "Zuerst muss man sparen, dann kann man die Gebühren erhöhen. Einsparungspotenzial gäbe es zum Beispiel bei der MIMA. Hier könnte man rund 250.000 Euro einsparen. "Wir sollten auch den SP-Vorschlag, die Position des Ortsvorstehers an einen ortsansässigen Gemeinderat zu vergeben, annehmen." Das Sparen, so Brandstetter, sollte jedenfalls nicht zulasten der Familien mit Kindern und der Ausgleichszulagenempfänger passieren.

Grüne und ÖVP stimmen zu

"Wir haben bei der Kostenerhöhung zugestimmt, um den vor dem Sommer begonnenen Konsolidierungsprozess weiter fortzuführen", betont Martina Pürkl (Grüne). "Es betrifft rund 170 Maßnahmen, die wir Punkt für Punkt umsetzen werden. Die Kritik ist sicher bis zu einem gewissen Grad nachvollziehbar, aber die Erhöhungen sind notwendig, weil wir eine nicht so hohe Kommunalsteuereinnahme wie andere Gemeinden in dieser Größe haben." Bis 2040 werden zusätzliche Investitionen in der Höhe von rund 110 Millionen notwendig sein. Das betrifft etwa den Kanal oder Umbau- bzw. Neubau der Volksschule. 

Vizebürgermeister Michael Schamann (ÖVP) hält dazu fest: "Ich verstehe die Kritik durchaus. Aber diese Maßnahe ist eine von vielen, die im Rahmen des Konsolidierungsprozesses durchgeführt werden. Seitens der Stadtgemeinde haben wir geschaut, wo Einsparungspotenzial besteht, aber leider ist das das Ergebnis der Kostenwahrheit und so sind wir gezwungen, den Betrag für den Transport und das Personal weiterzugeben."

Das könnte Dich auch interessieren: 

Rotes Kreuz Mistelbach lud zum Tag der offenen Tür



Selbst gepflückt und frisch gepresst in die Flasche
Anzeige
Die schnelle Verbreitung von Nachrichten auf Social Media kann Desinformation begünstigen.  | Foto: unsplash/camilo jimenez
2

Europäisches Parlament
Desinformation, eine Bedrohung für die Demokratie

Wer Desinformation verbreitet, möchte Menschen bewusst täuschen und das Vertrauen in demokratische Institutionen schwächen. Das Europäische Parlament setzt sich aktiv gegen Desinformation ein. Was ist Desinformation?Desinformation bezeichnet die gezielte Verbreitung von Unwahrheiten mit der Absicht, einzelne Menschen oder Gruppen zu täuschen oder zu beeinflussen. Gezielte Desinformation untergräbt das Vertrauen der Bürger:innen in Medien, Wissenschaft oder staatliche Institutionen, schürt...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

MeinBezirk Chefredakteur Oswald Hicker & Meinungsforscher Christoph Haselmayer laden ein: Bestimmen Sie die Zukunft mit – meinbezirk.at/soticktnö | Foto: Markus Berger
3

Mega-Umfrage - mitmachen & gewinnen
Tickt unsere Politik noch richtig?

"So tickt Niederösterreich" als Sprachrohr der Menschen zur Politik. Gestalte die Zukunft mit und gewinne Jahreseinkäufe von SPAR im Gesamtwert von 34.000 Euro! Umfragenblock 3 ist jetzt online – neue und letzte Gewinnchance sichern! NÖ. Ist Wohnen in Niederösterreich noch leistbar? Schmeckt Gen-Mais aus China auch gut? Hat man nur mit Studium eine Zukunft? Sind Familien ohne Oma und Opa aufgeschmissen? Und brauchen wir eigentlich unsere Bauern noch? Diese Fragen sind im (politischen) Diskurs...

Mach mit bei der größten Meinungsumfrage Niederösterreichs und bestimme die Zukunft des Landes. | Foto: pixabay
4

Letzte Chance!
So tickt Niederösterreich – mitreden und gewinnen!

Umfrage Teil 3 ist online – neue Fragen und somit neue & letzte Gewinnchancen: So einfach kannst Du mitmachen, die Zukunft des Landes mitbestimmen und Spar Jahreseinkäufe im Wert von 34.000 Euro gewinnen. NÖ. Ist Wohnen in Niederösterreich noch leistbar? Schmeckt Gen-Mais aus China gut? Und haben unsere Kinder überhaupt eine Zukunft? MeinBezirk will wissen, wie Niederösterreich tickt. Gemeinsam mit Meinungsforscher Christoph Haselmayer und dem Institut für Demoskopie und Datenanalyse IFDD...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.