Lieferdienst
Erneut Mjam-Protest in Wien für bessere Arbeitsbedindungen

Mjam wurde 2008 in Wien gegründet und ist eine der größten Online-Bestellplattformen für Essen in Österreich. (Archiv) | Foto: Mjam Blog
2Bilder
  • Mjam wurde 2008 in Wien gegründet und ist eine der größten Online-Bestellplattformen für Essen in Österreich. (Archiv)
  • Foto: Mjam Blog
  • hochgeladen von Antonio Šećerović

Zum zweiten Mal in Folge protestierten Dutzende Mjam-Rider am Sonntag für bessere Arbeitsverhältnisse und höheren Lohn. Das Unternehmen wehrt sich, ist aber gesprächsbereit.

WIEN. Nachdem mehr als Hundert Mjam-Riderinnen und -Rider für bessere Arbeitsverhältnisse am 16. Oktober in Wien protestieren, gab es eine weitere Demo am Sonntag, 23. Oktober. Die Mjam-Essenslieferanten waren auf der Straße, weil sie zu schlecht bezahlten sein sollen.

Mjam-Lieferanten protestierten in Wien

Laut "ORF Wien" bekommen derzeit Mjam-Boten pro Lieferung vier Euro. Das Unternehmen garantiert den Zustellern zwei Bestellungen pro Stunde, was einem Stundenlohn von acht Euro entspricht. Übrig bleiben aber 6,48 Euro. Die Kritik sei, dass das zu wenig sei und auch die Arbeitsbedingungen schlecht sind. 93 Prozent der Mjam-Rider sind freie Dienstnehmer und nur 85 Fahrer in Wien erhalten ein Gehalt, des dem Kollektivvertrag entspricht.

"In dreieinhalb Jahren sind die vier Euro gleich geblieben. Wir bekommen kein Urlaubs- oder Weihnachtsgeld. Wir haben auch keine Krankenversicherung", sagte ein Fahrer gegenüber der "APA". Mjam-Betriebsrätin Adele Siegl forderte im "ORF Wien"-Gespräch bessere Arbeitsbedingungen und mehr Lohn: "Wir arbeiten eigentlich ausschließlich in der Stadt, und die Mieten steigen. Wir arbeiten zu einem großen Teil auf E-Bikes, und die Stromkosten steigen. Wir sind den ganzen Tag im Freien und wollen in warme Wohnungen heimkommen".

Mjam: Hälfte verdient 12 Euro und mehr

Am Montag reagierte das Unternehmen und meint, dass der durchschnittliche Stundenlohn eines freien Dienstnehmers bei Mjam zwölf Euro plus Trinkgeld beträgt, was somit den KV-Lohn der echten Dienstnehmer von 9,21 Euro deutlich übersteigt. Laut Mjam haben nur 1,8 Prozent der Fahrer in Wien nur acht Euro im Durchschnitt exklusive Trinkgeld verdient. Die Hälfte verdient 12 Euro und mehr exklusive Trinkgeld im Durchschnitt, heißt es. 

Das Unternehmen sei gesprächsbereit und wolle eine konstruktive Lösung finden, auch eine Erhöhung wurde zugesagt. Noch am vergangenen Montag sagte eine Sprecherin gegenüber der BezirksZeitung, dass man sich über den Protest wundert. Man wünsche sich, die Anliegen nicht öffentlich, sondern direkt an das Unternehmen weiterzuleiten.

Den Protest unterstützte das "Riders Collective" vom Österreichischen Gewerkschaftsbund (ÖGB). Laut ihrer Website bemüht sich die Initiative, "das Leben von Kurieren in Österreich zu verbessern". Sie fordern einen Dialog zwischen Fahrern und Fahreraktivisten, um gewünschte Verbesserungen in Kommunikation, Vergütung und Leistungen zu identifizieren und sinnvolle Maßnahmen zur Verfolgung dieser Ziele zu ergreifen, heißt es.

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Wiener Linien passen Fahrpläne für Bus und Bim an
21-Jähriger festgenommen, Polizei vermutet Brandstiftung
Mjam wurde 2008 in Wien gegründet und ist eine der größten Online-Bestellplattformen für Essen in Österreich. (Archiv) | Foto: Mjam Blog
Um Punkt 12 Uhr starteten die Mjam-Mitarbeiter mit dem Protest gegen die derzeitigen Arbeitsbedingungen, die sich nach Angaben der Protestler verschlechtert haben sollen, weil auch stärker auf Provisionen gesetzt wird. | Foto: Mjam Blog
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.