Klinikum Hochegg: Selbsthilfegruppen an Bord

- Stv. Obmann Josef Hoza; Obfrau vom Dachverband der NÖ Selbsthilfegruppen Elfriede Schnabl; PD Christa Grosz, MBA; KD Dipl.KH-Bw Ferdinand Zecha; Tiertherapeutin Daniela Schober, Selbsthilfepartnerin Barbara Merschitz, Musiktherapeutin Astrid Heine, MSc; Abteilungsvorstand der Pulmologie Prim. Univ.Prof. Dr. Peter Schenk, MSc; Projektleiterin Selbsthilfefreundliches Krankenhaus Mag. Renate Gamsjäger.
- Foto: LK Hochegg
- hochgeladen von Thomas Santrucek
Am 28. Oktober fand wieder ein Treffen mit den Selbsthilfegruppen im Festsaal des Landesklinikums Hochegg statt.
HOCHEGG (Lang). Rund 40 Personen aus den lokalen Selbsthilfegruppen folgten der Einladung. Das zeigt die immer größer werdende Nachfrage nach Unterstützung und Austausch durch Selbsthilfegruppen.
Kontakte fördern
Das ärztliche, pflegerische und therapeutische Handeln wird durch das Erfahrungswissen der Selbsthilfegruppen erweitert und der Kontakt zwischen Patienten und Selbsthilfegruppen gefördert.
Schwerpunkt bei diesem Treffen war die Information und Einführung in die Musiktherapie sowie in die tiergestützte Therapie. Während des Spielens der Musiktherapeutin Astrid Heine, MSc mit der Harfe wurde es ganz still. Viele fanden die Klänge sehr berührend und man konnte sich gut vorstellen, dass Musiktherapie sowohl auf körperlicher als auch auf seelischer Ebene Positives bewirken kann.
Die Therapiebegleithundeführerin Daniela Schober erklärte verständnisvoll, wie emotionale Bindung bei der Tiertherapie zwischen ihrer Hündin Akira und dem Patienten entsteht. Akira beschnupperte währenddessen die Besucher und holte sich eine Menge Streicheleinheiten.
Berührender Nachmittag
„Es war ein sehr informativer und berührender Nachmittag und wir freuen uns auf das nächste Zusammentreffen im Herbst 2015“, so die Pflegedirektorin, Christa Grosz, MBA vom Landesklinikum Hochegg.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.