Ternitz zeichnet vier verdiente Bürger aus

- Foto: Robert Unger/Stadtgemeinde Ternitz
- hochgeladen von Thomas Santrucek
"Mit Zuversicht in die Zukunft" hieß es bei der Feier am Nationalfeiertag.
BEZIRK NEUNKIRCHEN (unger). Mit einem würdigen Festakt beging die Stadtgemeinde Ternitz den Nationalfeiertag 2017. Die zahlreichen Besucher der Stadthalle Ternitz erlebten ein großartiges Konzert der Erik Schuster Big Band mit Werken aus der goldenen Big Band Ära. Im Rahmen der Nationalfeiertagsfeier legte Bürgermeister LAbg. Rupert Dworak ein eindeutiges Bekenntnis zur immerwährenden Neutralität ab, die der Grundstein unserer demokratischen Republik ist. „Während den Krisen und Bürgerkriegen in unseren Nachbarstaaten hat unsere Neutralität wichtige Bewährungsproben bestanden“, so Bürgermeister LAbg. Rupert Dworak.
Vier Personen, die sich in besonderem Maße für unsere Gesellschaft eingesetzt haben, konnte der Ternitzer Bürgermeister im würdigen Rahmen vor den Vorhang bitten und gemeinsam mit Vizebürgermeister Mag. Christian Samwald das Allgemeinen Ehrenzeichen in Gold der Stadt Ternitz überreichen:
Die Geehrten
Ernst Bauernfeind war von Februar 2005 bis 31. Jänner 2017 Obmann des Kneipp-Aktiv-Clubs Ternitz. Er leistete in dieser Zeit einen wesentlichen Beitrag zur Aufrechterhaltung des Vereinslebens im Sinne der Volksgesundheit für die Bewohner unserer Stadt.
Ernst Blümel war 20 Jahre lang Obmann der Agrargemeinschaft Flatz und hat diese Funktion im Februar 2017 an seinen Nachfolger übergeben. Dadurch hat er erheblich dazu beigetragen, den Charakter unserer Natur- und Kulturlandschaft zu erhalten und wichtige Maßnahmen zur Erhaltung des Lebensraumes zu setzen.
Ing. Alfred Metzner war von 1992 bis Frühjahr 2017 Obmann des Österreichischen Touristenklubs, Sektion Ternitz. Während dieser Zeit erfolgten die Elektrifizierung, sowie der Kanalanschluss des Adolf Kögler-Hauses am Schneeberg, 2003/04 der Neubau der vierten Gfiederwarte, sowie 2011 die 125-Jahr-Feier der Gfiederwarte.
Franz Zotter gründete im Februar 1982 den Schutzhundeklub NÖ-Süd und ist bis heute Obmann des Vereins.
In dieser Zeit wurde der Abrichteplatz angelegt, das Klubhaus und die Boxen gebaut, der Strom- und Wasseranschluss hergestellt, der Platz mit Flutlichtanlage ausgestattet, Büro und WC-Anlagen errichtet, 1998 der Abrichteplatz neu gestaltet und vergrößert, sowie ein Welpen- und Junghundeplatz geschaffen und vieles mehr.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.