Zehnjahresfeier im Ambulatorium Neunkirchen

- Festakt zum zehnjährigen Bestehen des Ambulatoriums Neunkirchen der VKKJ
v.l. Mag. Andreas Steuer, Geschäftsführer der VKKJ, Landesrätin Mag. Barbara Schwarz, Prim. Dr. Markus Hartmann, ärztlicher Leiter Ambulatorium Neunkirchen, KR Herbert Osterbauer, Bürgermeister Neunkirchen, Stefan Stadler, Obmann der VKKJ und in der Mitte Therapiehund Hugo. - Foto: VKKJ
- hochgeladen von Thomas Santrucek
Feierstunde in der Abteilung "Verantwortung und Kompetenz für besondere Kinder und Jugendliche" ließ sich auch Landesrätin Barbara Schwarz nicht entgehen.
NEUNKIRCHEN (Torsten Heinicke). Mit 15 Mitarbeitern ist das Ambulatorium Neunkirchen der VKKJ (Verantwortung und Kompetenz für besondere Kinder und Jugendliche) die kleinste von fünf Einrichtungen, die der Verein in Niederösterreich betreibt.
Von 129 auf 288 Patienten gestiegen
Doch das Wachstum kann sich sehen lassen: Betrug die Anzahl der betreuten Kinder und Jugendlichen im Eröffnungsjahr 2004 noch 129 junge Menschen im Quartal, so ist diese bis heute auf 288 Patienten angestiegen. Damit leistet das Ambulatorium einen wesentlichen Beitrag zur gesundheitlichen Nahversorgung im Einzugsgebiet Mödling, Baden, Semmering und Bucklige Welt.
Soziallandesrätin zu Besuch
Anlässlich des Festakts zum zehnjährigen Bestehen des Ambulatoriums informierte sich Soziallandesrätin Barbara Schwarz persönlich über das ganzheitliche Angebot, das am Standort Neunkirchen bereitgestellt wird. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Einbeziehung der Familienangehörigen gelegt, um gemeinsam mit diesen ein optimales Umfeld für die Entwicklung behinderter junger Menschen zu schaffen. Eine weitere wichtige Aufgabe des Ambulatoriums Neunkirchen ist die Mobile Hausfrühförderung, ein pädagogisches Angebot, das die optimale Betreuung der Patientinnen und Patienten im häuslichen Umfeld unterstützt.
Über die VKKJ
Die „VKKJ - Verantwortung und Kompetenz für besondere Kinder und Jugendliche“ wurde 1975 als privater Verein von betroffenen Eltern gegründet. Heute bietet die Vereinigung in neun Ambulatorien für Kinder und Jugendliche mit Entwicklungsverzögerungen, Verhaltensauffälligkeiten und Behinderungen die Möglichkeit zur medizinisch-therapeutischen Behandlung auf e-card. Der Schwerpunkt liegt dabei auf einem interdisziplinären Ansatz des medizinisch-therapeutischen Personals aus verschiedenen Berufsgruppen, die gemeinsam individuelle, maßgeschneiderte Behandlungsmethoden für jede Patientin bzw. jede Patienten entwickeln. Dadurch wird die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen mit besonderen Bedürfnissen gefördert und ein wesentlicher Beitrag zur medizinisch-therapeutischen Versorgung geleistet. Weiters betreibt die VKKJ ein Tagesheim für Menschen mit Behinderungen, in welchem die Klienten tagsüber von Behindertenpädagogen gefördert und betreut werden.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.