Impressionen aus der Buckligen Welt
Tour zum Windrad Lichtenegg, Teil 1

- hochgeladen von Bruno Ebner
Lichtenegg Vor genau 9 Jahren stand bei uns am 5. Okt. 2011 die Wanderung "Maria Schnee - Windrad Lichtenegg - Stickelberg" in der Bucklige Welt zur Windkraftanlage Lichtenegg auf der Pesendorfer Höhe auf unserem Wanderprogramm..
Nach dem Treffpunkt in Kaltenberg fahren wir gemeinsam weiter nach zum Roten Kreuz.
Via Spratzbach Graben nach Lichtenegg
1) Nach einigen Schlenkern gönnen wir uns einen Blick hinüber zum Windrad Lichtenegg mit seinen Babys; links Kaltenberg, zentral schaut der Energieforschungspark Lichtenegg knapp über das geeggte Feld drüber. 🎡
2) Hier der Beweis, dass es Kaltenberg war, denn links davon ist die Wallfahrskirche Maria Schnee zu sehen. ⛪
3) Der Blick hinüber nach Lichtenegg (770m) ist typisch für die 'Bucklige Welt'.
Die Buschreihe, die quer durchs Bild zieht, ist die perfekte Tarnung für einen ~150Hm tiefen Graben. 😧
4) Blick hinunter in den Spratzbach Graben, den wir nun hinter uns gelassen haben. 😅
5) Eben noch in der 'Ziguri' (// Der Name kommt verballhornt von der Pflanze Zichorie, die in den Kriegsjahren auch als Kaffeeersatz eingesetzt wurde. Da gab es dann den Zichuri-Kaffee. //, in der Bedeutung erweitert zu Gestrüpp, Unterholz, Wildnis) ... ☕
6) ... rollen wir gleich drauf in zwei Wellen auf Lichtenegg zu. ⚽
7) Friedhof Lichtenegg mit Einsegnungshalle
8) Wie am Hl. Florian zu sehen ist, kommen wir auch am (verwaisten) Feuerwehrdepot vorbei; warum verwaist werden wir gleich sehen. 🔥
9a) Den Handymasten beim Friedhof aufzustellen, finde ich pietätlos. 😠
9b) Die [D] Pfarrkirche Lichtenegg Hl. Jakobus der Ältere ist eine der vielen Wehrkirchen dieser Gegend. ⛪
10) Bildstock Gnadenstuhl (1876) als Darstellung der Dreifaltigkeit (Trinität)
11) Pietätvoller Ausschnitt ('Sterbender Soldat mit Feldgeistlichem') aus dem Soldatendenkmal Lichtenegg. Weil das so gar nichts Heldenhaftes an sich hat, vermeide Begriffe wie Heldendenkmal und Kriegerdenkmal.
12a) Soldatendenkmal Lichtenegg in der Totalen
12b) "Letzte Rose", bekannt aus "Martha" von Flotow, Text: Librettist Friedrich Wilhelm Riese 🌹
13) Ahhh, daher sind also die Floriani-Jünger ausgerückt! Was hat der Franz nur mit dem Holz gethan? Kindheitserinnerung "Weite Feuerwehr"; es geht darum, den Staub zu binden. 🚿
14) Wir kommen gerade zurecht, wie der Gasthaus u. Fleischhauerei Josef Handler
dem Abriss zum Opfer fallen. Wie kann ich wissen, was da genau steht? Guckst Du hier!
(ex HP Lichtenegg) 🏚️
Immer mit einem Auge zum Windrad g'schaut...
15) Technik in der Nähe und etwas weiter weg
16) Windpark Pesendorf mit herbstlich gefärbtem Vordergrund 🍂
17) So ein Holler,...
...jetzt geht's nochmals hinab in den Spratzbach Graben. Macht gar nix, wir sind ja Berg- (und Tal-) Wanderer.
18) Eine hübsch gezeichnet Malve weckt mein Interesse. 🌺
19) Der 'Geißbart' hält sich noch immer dezent im Hintergrund. 🐐
20) Fast sind wir wieder auf Augenhöhe mit der Wehrkirche Lichtenegg. Schon jetzt ist klar, dass sich das Mittagessen im Mostheurigen Binishofer deutlich verspäten wird... 🍺
21) Vorwegnahme der Corona-Ampel; sonst bloß ein paar Brombeer-Blätter 🍁
22) Nach einem kurzen Waldstück sind wir plötzlich nahe genug, dass sich ein Zoom zur "Gondel" dafürsteht; bald werden wir auf der vollverglasten Plattform stehen.
23) Energieforschungspark Lichtenegg, Tafern 14; lange dachte ich, dass es der Mostheurige Binishofer wäre.
24) Windrad Lichtenegg (Windpark Pesendorfer Höhe) mit gesamter Entourage und dem zweigipfeligen Stickelberg (881m) dahinter.
Im 2. Teil erwartet Euch der Aufstieg zum Windad, der Besuch vom Stickelberg-Hauptgipfel und der (ungeplante) Abstieg nach Stickelberg zum Gasthof Obauer...
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.