Windrad

Beiträge zum Thema Windrad

Windkraftexperten zeigten den Kindern, wie mit Luft Energie erzeugt wird.
3

Windräder & Co.
Volksschüler lernten erneuerbare Energien kennen

Im Rahmen des KEM-Klimaschulenprojekts setzten sich die Lohnsburger Volksschüler mit dem Thema Windräder auseinander.  LOHNSBURG. Die 3a und 3b der Volksschule Lohnsburg besuchten dazu das Windrad in Steiglberg. Die Projektleiterin der Österreichischen Bundesforste, Sandra Storm und der Projektleiter der Windkraft Simonsfeld, Manuel Riener-Kinschl, gaben den Schülern Einblicke und spannende Informationen über die Energieerzeugung mit Wind. Die Schüler lernten, wie Windräder funktionieren und...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Auf der Soboth wurden vor drei Jahren zwei Windräder errichtet. Das vorläufige Ergebnis der heutigen Volksbefragung zeigte, dass die Kärntner den weiteren Ausbau von Windkraftanlagen stoppen wollen.

 | Foto: EcoWind
2

Windkraft Volksbefragung
Knappe Mehrheit für Windkraft-Ausbau-Stopp

Volksbefragung Kärnten 2025 - Windkraft: Über die so kontrovers diskutierte Windkraft wurde heute in Kärnten in allen 132 Gemeinden abgestimmt. Das Ergebnis zeigt, dass die Kärntnerinnen und Kärntner den Ausbau stoppen wollen – 51,5 Prozent stimmten gegen weitere Windkraftprojekte. Die FPÖ hatte im Vorfeld "zum Schutz unserer Berge und Almen" aufgerufen. Der Verein "Unsere Energie für unser Kärnten" hat für den Ausbau erneuerbarer Energie geworben. SPÖ und ÖVP haben stets für einen moderaten...

Windräder im verschneiten Wald. Über die Errichtung weiterer Windkraftanlagen im Bezirk wird am Sonntag (12. Jänner) abgestimmt. | Foto: Benjamin Wald

Am Sonntag wird das Volk befragt
"Ja" oder "Nein" zur Windkraft?

Wer am Sonntag, dem 12. Jänner, an der Volksbefragung zur Zukunft der Windkraft in Kärnten teilnimmt, sollte die Stimmkarte beziehungsweise Fragestellung genau lesen. VILLACH, VILLACH LAND. Diesen Sonntag (12. Jänner) ist es so weit. Da werden alle Kärntnerinnen und Kärntner offiziell nach ihrer Meinung zu einem Verbot neuer Windkraftanlagen in unserem Bundesland befragt. Bis dato gibt es in Kärnten 14 Windkraftanlagen, 32 weitere wurden bereits genehmigt beziehungsweise befinden sich in...

0:50

Hauptplatz Leibnitz
Klapotetz macht für den Weihnachtsbaum Platz

In Leibnitz weihnachtet es: Um alle Vorbereitungen für den alljährlichen Christbaum vor dem Rathaus in Leibnitz zu treffen, wurde in dieser Woche die traditionelle Klapotetz vorsichtig abmontiert und ins Winterquartier gebracht. LEIBNITZ. Vorfreude ist die schönste Freude und so wurde in dieser Woche in der Leibnitzer Innenstadt mit der Montage der Beleuchtungskörper für Weihnachten begonnen und parallel dazu die traditionelle Klapotetz vor dem Rathaus abmontiert und von den Mitarbeitern des...

Auf der Soboth drehen längst Windräder ihre Kreise. Am 12. Jänner wird abgestimmt, ob weitere in Kärnten folgen oder nicht. | Foto: EcoWind
4

Volksbefragung im Jänner
Windräder treffen im Nockgebiet auf Gegenwind

Die Volksbefragung zum Thema Windkraft in Kärnten findet am 12. Jänner 2025 statt. Kosten wird das Ganze eine Menge. Diese Bürgerbewegung ist in ganz Kärnten auf Info-Tour unterwegs. KÄRNTEN, NOCKBERGE. Dass alle Kärntnerinnen und Kärntner am 12. Jänner 2025 im Rahmen einer Volksbefragung mit Ja oder Nein über die Errichtung weiterer Windkraftanlagen auf den Bergen und Almen unseres Bundeslandes abstimmen können, geht auf einen Vorstoß von FPÖ und Team Kärnten zurück. Landeshauptmann Peter...

Bürgermeister von Gries a.Br. spricht sich gegen Windräder in Gebirgslagen aus. | Foto: Symbolfoto: ÖBf-Archiv/Ch. Jatschka
6 3

Bürgermeister Gries a.Br.
Nein zu Windrädern in Gebirgsregionen

Die MeinBezirk-Redaktion hat in einem Beitrag die Ergebnisse der Studie des Landes zum Thema Windenergiepotenial sowie die Fachtagung der Energieagentur Tirol zur Windkraftnutzung in Tirol zusammengefasst. Im MeinBezirk-Stimmungsbarometer sprechen sich knapp 55 Prozent für Windkrafträder aus. Karl Mühlsteiger, Bürgermeister aus Gries, lehnt Windräder in den Gebirgsregionen ab. INNSBRUCK. Rund 160 Windräder wären in Tirol möglich. Auf 40 Seiten hat Jürgen Neubarth von e3 consult die...

Windräder am Patscherkofel? Tirol diskutiert über die Energiegewinnung. (Darstellung der NEOS aus dem Jahr 2022) | Foto: MeinBezirk
7 Aktion 2

Windkraft in Tirol
Sind Bergeralm, Kühtai, Patscherkofel mögliche Standorte?

Bergeralm, Kühtai, Patscherkofel, Ehrwald oder Galtür. In Tirol ist die Diskussion über die Nutzung von Windrädern wieder aktuell. Eine Fachtagung hat sich mit dem Potenzial für Windkraftnutzung in Tirol beschäftigt. Ausgangspunkt ist die Studie des Landes zum Thema Windenergiepotenial aus dem Jahr 2023. INNSBRUCK. Rund 160 Windräder wären in Tirol möglich. Auf 40 Seiten hat Jürgen Neubarth von e3 consult die Möglichkeiten der Windenergienutzung im Auftrag des Landes im April 2023...

Die Windkraft polarisiert. | Foto: Grosskrut – Klaus Rockenbauer

80 neue Windräder gefordert
IG Windkraft hofft auf „mutigen“ Zonenplan vom Land OÖ

Um Klimaziele zu erreichen und den Wirtschaftsstandort abzusichern, ist es aus Sicht der IG Windkraft nötig, in Oberösterreich bis 2030 80 neue Windräder aufzustellen. Man hofft auf eine „proaktive und mutige Umsetzung“ der von der EU vorgegebenen Zonierung für erneuerbare Energien. OÖ. Die IG Windkraft sieht in Oberösterreich nicht nur das Potenzial, sondern auch die Notwendigkeit, bis 2030 80 neue Windräder aufzustellen. Einerseits um Klimaziele zu erreichen und andererseits, um den...

In Niederösterreich prägen mehr als 700 Windräder das Landschaftsbild. Zieht Kärnten bald nach? | Foto: FlexoBixi
1 5

Kritik an Windparkprojekt
"Windräder als Gefahr für Kärntner Nockberge"

Nicht nur diese Bürgerbewegung kämpft gegen ein angeblich geplantes Windräder-Projekt im Nockgebiet. Bürgermeister schließen sich an, Landespolitik beruhigt. NOCKBERGE. Vor einem Jahr haben die ersten Windräder Kärntens in den Windparks auf der Steinberger Alpe und Soboth damit begonnen, sich zu drehen. Wenn es nach diversen Energiedienstleistern geht, sollen in Zukunft viele weitere Windräder folgen. Im Gespräch soll auch das Nockgebiet im Grenzbereich der Bezirke Villach Land, St. Veit und...

Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Hartberg bei der Arbeit „in luftiger Höhe“. | Foto: Feuerwehr Hartberg
6

Ökopark Hartberg
Blitzschlag zerstörte Windrad am Ökopark Hartberg

Das nach oben stehende Rotorblatt wurde durch den Blitzschlag gespalten
 und drohte abzustürzen. Deshalb wurde es von Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Hartberg abgebaut. HARTBERG. Ein gewaltiger 
Blitzeinschlag sorgte vor wenigen Tagen für einen Stromausfall in Teilen
 von Hartberg. Der Blitz hatte in das Windrad am 
Hartberger Ökopark eingeschlagen. Folge 
war, dass das nach oben stehende Rotorblatt gespalten
wurde und abzustürzen drohte.

 Aufwändige Arbeiten Nach einer ersten Erkundung...

Das Windrad steht auf einer Weide - so kann es den Wind von allen Richtungen in Strom umwandeln. | Foto: Helminger
2

Öko-Pionier aus Lochen am See
Windkraft für die eigene Landwirtschaft nutzen

Auf dem Helminger Hof werden natürliche Ressourcen optimal genutzt - mit einem eigenem Windrad. LOCHEN A. SEE (gwz). Johannes Helminger führt zusammen mit seiner Frau Simone Helminger zwei Landwirtschaften und ist Vollzeit bei einer Versicherung im Außendienst angestellt. Auf dem Helminger Hof züchtet das Ehepaar Aubrac Rinder. Um die vorhandenen Ressourcen auf ihrem Land auszuschöpfen, steht seit Mitte Februar ein Windrad auf der Weide. "Bei uns weht immer der Wind und ich fragte mich, wie man...

GGR Manuela Straub, Vizebgm. Daniela Lechner, Feuerwehrkommandantstellvertreter Martin Bauer, Feuerwehrkommandant Christoph Lechner, GR Andreas Windisch, GGR Beatrix Woltron, Bürgermeister Andreas Hoch, GGR Johann Gisperg. | Foto: Marktgemeinde Teesdorf
3

Forschungsprojekt
Ein Kleinwindrad in Teesdorf in Betrieb genommen

Im Zuge eines Forschungsprojektes der FH Technikum Wien wurde in Teesdorf ein Kleinwindrad in Betrieb genommen. Der Standort liegt bei der Feuerwehr. TEESDORF. In Teesdorf wurde ein Kleinwindrad mit 1,5kW bei der Feuerwehr in Betrieb genommen. Das Kleinwindrad wurde von der FH Technikum Wien – Renewable Energy Technologies – im Zuge des Forschungsprojektes SmallWind4Cities errichtet. Die Kleinwindkraft ist eine interessante Option für eine versorgungssichere, nachhaltige und resiliente...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Die Jugendgruppe der Trachtler im Einsatz. | Foto: Archiv Trachtenverein St. Johann
5

Themen des Tages
Das musst du heute am 5. April 2024 gelesen haben

Pünktlich zum Feierabend veröffentlichen wir die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg. Das solltest du heute aus deinem Bundesland gelesen haben. SALZBURG Staatsanwaltschaft Innsbruck und die Bundespolizei bitten die Bevölkerung um Mithilfe. Tätergruppe war auch in Salzburg aktiv. Justiz bittet um Mithilfe der Bevölkerung Wie das Land Salzburg und die Salzburg AG heute bekannt gegeben habe, werden derzeit neun mögliche Windkraftstandorte geprüft. Für 2024 gibt es seitens der Salzburg AG...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
LH-Vize Stephan Pernkopf, LR Susanne Rosenkranz, Ziviltechniker Thomas Knoll. | Foto: NLK Pfeiffer
3

Ökostrom
Ein neuer Windzonen-Plan liegt für Niederösterreich vor

Der neue Windzonen-Plan für Niederösterreich ermöglicht mehr Ökostrom für Niederösterreich bei gleicher Fläche durch 200 neue Windräder und Modernisierung. NÖ. „Niederösterreich ist und bleibt Ökostrom-Lokomotive Österreichs. Das ist gut für die Umwelt, gut für die Energieunabhängigkeit und gut für die regionale Wertschöpfung,“ so LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf. Alleine in den letzten 12 Monaten wurde 37 Windräder mit 240 Megawatt Leistung von der Landesregierung genehmigt, jetzt folgt die...

Anstatt dem nächtlichen Dauerblinken müssen Windräder künftig nur mehr bei Bedarf beleuchtet werden. Dafür hat sich der Nationalrat am Donnerstag einstimmig ausgesprochen. Damit soll die Akzeptanz für die Windkraft weiter gesteigert werden. | Foto: W.E.B
Aktion 3

Windparks
Aus für nächtliches Dauerblinken bei Windrädern beschlossen

Anstatt dem nächtlichen Dauerblinken müssen Windräder künftig nur mehr bei Bedarf beleuchtet werden. Dafür hat sich der Nationalrat am Donnerstag einstimmig ausgesprochen. Mit diesem Beschluss soll die Akzeptanz für die Windkraft in der Bevölkerung weiter gesteigert werden. ÖSTERREICH. Die Nachtkennzeichnung von Windrädern ist derzeit noch nötig, um Flugobjekte, die in der Nacht und bei schlechter Sicht unterwegs sind, auf die Windräder aufmerksam zu machen. Dabei geht es insbesondere um die...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Florian Lehner (Untergruber), links, Karl Mitterlehner, Scherscher. Pferdeversicherung auf Gegenseitigkeit.  | Foto: Zinterhof
15

Nachruf Florian Lehner
Musiker, Chorsänger, ehrenamtlicher Pferdversicherer, Gönner...

PABNEUKIRCHEN, STRUDENGAU. Am Donnerstag, 22. Februar 2024, wurde Florian Lehner, 86, "Unter Gruber" Mitterpabneukirchen 12, unter großer Anteilnahme zu Grabe getragen. Er starb am Freitag, 16. Februar. Neben der Familie und Arbeit galt seine große Leidenschaft der Blasmusik und dem Chorgesang in der Kirche. Über drei Jahrzehnte spielte er in der Marktmusikkapelle Pabneukirchen Basstrompete und Euphonium. Er hätte es liebend gerne noch länger getan. Seine Gesundheit ließ es nicht zu. Als...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Foto: Gemeinde Munderfing

Leserbrief aus St. Ulrich, Tirol
Was denken die Windkraftgegner

Ein Leserbrief aus St. Ulrich am Pillersee zum Bericht über den Windpark Munderfing, der am 8. Februar in der BezirksRundSchau Braunau erschienen ist. "Manche Windkraftgegner sind imstande, Windkraft und Photovoltaik zu Ende zu denken. Bislang hat man weder aus dem Energieministerium noch von Energieversorgern jemals Zahlen gehört, wie viele Windräder und PV-Anlagen man eigentlich benötigt, um eine Energiewende in Österreich zu erreichen. Der Verbund-Chef hat das kurz vor Weihnachten getan....

Das nächtliche Dauerblinken von Windrädern soll bald ein Ende. | Foto: Benjamin Wald - www.benjaminwald.at
Aktion 3

Änderung des LFG beantragt
Windräder sollen nachts nicht mehr blinken

Nächtliches Dauerblinken von Windrädern soll bald der Vergangenheit angehören. Da es eine Änderung des Luftfahrtgesetzes (LFG) braucht, sollen ÖVP und Grüne einen entsprechenden Antrag eingebracht haben. Dieser soll noch im März im Nationalrat beschlossen werden. ÖSTERREICH. Indem das nächtliche Dauerblinken von Windrädern abgeschafft wird, soll die Akzeptanz der Bauten in der Bevölkerung erhöht werden. Dabei blinken die Lichter nicht grundlos. Das rote Licht diente zur Sicherheit von niedrig...

  • Lara Hocek
Foto: BB
0:59

Neuerungen in Deutschkreutz
Hybridpark entsteht bis Ende 2025

Der Windpark in Deutschkreutz erlebt derzeit eine umfassende Modernisierung und wird um eine Photovoltaikanlage erweitert. DEUTSCHKREUTZ. Die Burgenland Energie hat Ausbaupläne im Bereich erneuerbarer Energien, die darauf abzielen, die Energieunabhängigkeit im Burgenland bis 2030 zu erreichen. Um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten und die bestehende Netzinfrastruktur zu nutzen, plant das Unternehmen die Integration von Wind- und Photovoltaikanlagen als Hybridparks. Ein solcher ist...

Foto: MeinBezirk
2

Kommentar
Ist die Angst vor dem "Nein" so groß?

Kommentar von Korneuburgs Redaktionsleiterin Sandra Schütz: Es mutet schon etwas seltsam an, wenn man eine Volksbefragung in Sachen Windkraft in letzter Minute absagt, um dann just an jenem Tag, als eben diese Abstimmung hätte stattfinden sollen, wohlgemerkt ein Sonntag, mit Wein und Werbung "Pro Windpark" durch den Ort zieht. Dass man dann auch noch die Volksbefragung, um eine Woche verschoben, zur "Meinungsumfrage" degradiert, setzt der Bürgerverhöhnung noch die Krone auf. Ist die Angst vor...

Der Windkraft-Fan durfte zu seinem 60. Geburtstag auf ein Windrad. | Foto: Daniela Matejschek
5

Ganz oben am Windrad
Hoch hinaus zum 60. Geburtstag

Ein ungewöhnlicher Wunsch zu seinem 60. Geburtstag  wurde einem windkraftbegeisterten Weinviertler erfüllt. Er durfte eine Windrad-Gondel des Windparks Markgrafneusiedl aus nächster Nähe besichtigen. MARKGRAFNEUSIEDL. Trotz leicht wackliger Knie zeigte sich der leidenschaftliche Windkraft-Fan Herr Leis nach seinem Ausflug in die luftigen Höhen sichtlich begeistert: „Ich bin beeindruckt von der Entwicklungs- und Ingenieurskunst, die diese imposanten Anlagen erst möglich gemacht haben.“ Auch EVN...

2

Erneuerbare Energie schafft Stabilität
Inbetriebnahme Windpark Dürnkrut

Am Nationalfeiertag zukünftige Energie-Unabhängigkeit feiern:  Mit Inbetriebnahme des Windparks Dürnkrut liefert die Windkraft Simonsfeld weiteren Beitrag für unabhängige, regionale Energieversorgung. DÜRNKRUT/ERNSTBRUNN. Jede Kilowattstunde, die Österreich aus erneuerbaren Energien produziert, schafft mehr Energiesicherheit und Klimaschutz für künftige Generationen – und sichert damit wirtschaftliche Stabilität und Wohlstand. Dafür arbeitet die Windkraft Simonsfeld seit mehr als 25 Jahren,...

Der MitarbeiterInnen- und KundInnenparkplatz der Fleischhof Oberland GmbH & Co. KG soll künftig durch eine PV-Anlage mit insgesamt 240 Modulen überdacht werden. | Foto: Fleischhof Oberland GmbH & Co. KG

LH Mattle vor der Regierungsklausur
„Das erste halbe Jahr war besonders der Tiroler Energiewende gewidmet“

Eine positive Bilanz über bereits umgesetzte Projekte zur Energiewende zieht die Landesregierung seit der Regierungsklausur im Jänner. Bei ihrer ersten Klausur heuer widmete sich die Tiroler Landesregierung der Energiewende TIROL. Im Vorfeld der zweiten Regierungsklausur, die ab Montag im Bezirk Schwaz stattfinden wird, zieht die Tiroler Landesregierung Bilanz und informiert über den Umsetzungsstand. „Das erste Halbjahr war der Energiewende mit all ihren Chancen und Herausforderungen gewidmet....

Stefan Kaineder: "Wenn ein Windpark in Oberösterreich umweltverträglich gebaut wird, werden wir ihn genehmigen". | Foto: BRS/Siegl
8

Landesrat Kaineder (Grüne) im Interview
"Werden neue Windparks genehmigen"

Stefan Kaineder (Grüne) ist in der oö. Landesregierung für Umwelt, Klima, Wasser und Konsumentenschutz zuständig. Im Interview mit der BezirksRundSchau spricht er über Windräder in Oberösterreich, den LKW-Transit, Straßenbauprojekte und erklärt, was er von den Klimaklebern hält.  BezirksRundSchau: Wie begeistert sind Sie von der Anti-Windkraft-Karte des oö. Umweltanwalts? Kaineder: Ich bin ganz anderer Meinung als der Umweltanwalt, das habe ich ihm auch gesagt. Die Notwendigkeit des Ausbaus der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.