100 Jahre Burgenland
Die Urmutter des Umweltschutzes: Klara Köttner-Benigni

Die Urmutter des Umweltschutzes, Klara Köttner-Benigni. | Foto: Wikipedia
2Bilder
  • Die Urmutter des Umweltschutzes, Klara Köttner-Benigni.
  • Foto: Wikipedia
  • hochgeladen von Andrea Glatzer

Anlässlich des Internationalen Frauentages 2021 möchten wir an die Urmutter des Umweltschutzes, Klara Köttner-Benigni, erinnern, die vor 60 Jahren den Neusiedler See vor einer massiven Landschaftszerstörung rettete.

Autorin: Prof. Dr. Ingrid Nagl-Schramm

NEUSIEDL AM SEE. Was viele nicht wissen, ist, dass die  „Kampfbasis“ der ersten großen Umweltaktion in Österreich in Neusiedl am See lag. An der vordersten Front des Widerstands gegen die Zerstörung der Umwelt stand Klara Köttner-Benigni, eine Wiener Schriftstellerin und Radiomacherin, die in Neusiedl am See lebte und arbeitete und Anfang der 1970er-Jahre auf die Barrikaden ging, um den Bau einer Brücke über den Neusiedlersee zu verhindern. Dabei legte sie sich mit niemand Geringerem als mit dem mächtigen Landeshauptmann vom Burgenland, Theodor Kery, an. 
Kery war ein Modernisierer und im Grunde ein Segen für das damals rückständige Burgenland. Er rechnete nicht mit Widerstand, und schon gar nicht damit, dass ihm bei seinem Brückenprojekt über den Neusiedlersee eine Frau in die Quere kommen würde. Geplant war eine 3,2 Kilometer lange Brücke, die mit 142 Pfeilern über den See von Mörbisch bis Illmitz geführt werden sollte. Die Brücke war geplant, um den hintesten Dörfern des Seewinkels den Weg nach Eisenstadt  zu verkürzen. Kritiker witterten dahinter eine geniale Finte, um die Burgenländer, die mit Vorliebe in Wien einkauften, zum Shoppen nach Eisenstadt zu locken.


See in Not, Vogel tot

Im März 1971 fand im Neusiedler Kinosaal die erste große Protestaktion in Österreich gegen die Zerstörung der Umwelt statt. Gemeinsam mit dem Bürgermeister von Neusiedl Hans Halbritter setzte  Klara Köttner-Benigni Aktivitäten, um Gegner für den „Kampf“ gegen die Brücke zu mobilisieren. Flugblätter wurden verteilt, in denen die Bevölkerung des Seewinkels auf die Gefahr der Zerstörung der Natur und des Naherholungsgebietes hingewiesen wurde. Eine Studentengruppe trat mit Transparenten wie „See in Not, Vogel tot“ in Aktion, und Klara Köttner-Benigni warb per Durchsage mittels Lautsprecherwagen in den umliegenden Gemeinden für die Veranstaltung.


Otto Koenig anfangs zögernd

Die Umweltaktionen wurden von Prominenten wie Gerhard Bronner und dem Rektor der Universität Wien unterstützt. Weitere Mitstreiter fanden sich im Österreichischen Naturschutzbund und beim WWF. Der prominente Biologe Otto Koenig lehnte seine Unterstützung anfangs ab, weil er sich keinen Erfolg davon versprach, die Politiker zur Abkehr von diesem Projekt zu bewegen. Schließlich war er aber doch zur Mitwirkung bereit und eröffnete in der Fernsehsendung „Rendezvous mit Tieren“ vom 6. April 1971eine beispielslose Schlammschlacht gegen das Projekt des Brückenbaus von Landeshauptmann Kery.
Die Urmutter des Umweltschutzes, Klara Köttner-Benigni und ihre Mitstreiter, insbesondere der Bürgermeister von Neusiedl waren einem enormen Druck seitens der Politik und zahlreichen Schmähungen ausgesetzt. Doch das Blatt wendete sich bald zu ihren Gunsten.
Der Österreichische Naturschutzbund hatte mehr als 20.000 Stimmen bei einer Unterschriftenaktion gesammelt. Protestbriefe von prominenten ausländischen Naturschützern hagelten auf die Politiker ein. All diese Aktionen brachten schließlich Landeshauptmann Kery dazu, sich anders zu besinnen. Er kündigte an, er werde das Projekt von einem international anerkannten Expertenkomitee prüfen lassen. Diese halbherzige Prüfung versickerte im Sand. Es dauert dann aber doch noch bis 1975, bis das Projekt offiziell eingestellt wurde.

Die Urmutter des Umweltschutzes, Klara Köttner-Benigni. | Foto: Wikipedia
Die Autorin Prof. Dr. Ingrid Nagl-Schramm | Foto: Alfred Nagl
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Regelmäßige Autopflege trägt wesentlich zum Werterhalt und zur Langlebigkeit des Fahrzeugs bei.  | Foto: Pixabay
3

Autoreinigung & Pflege
Tipps für ein sauberes und langlebiges Fahrzeug

Ein sauberes Auto ist mehr als nur eine Frage der Optik: Regelmäßige Autopflege trägt wesentlich zum Werterhalt und zur Langlebigkeit des Fahrzeugs bei. Wer Lack, Innenraum und technische Komponenten gut behandelt, beugt nicht nur Schäden vor, sondern fährt auch einfach angenehmer. Zur gründlichen Außenreinigung gehört eine Vorwäsche, um groben Schmutz, Insektenreste oder Salzrückstände zu entfernen – besonders in den Wintermonaten wichtig. Mit einem pH-neutralen Autoshampoo und einem...

Vize-Bürgermeister Wolfgang Daniel und Bürgermeister Wolfgang Kovacs informieren über Themen wie Gemeindefinanzen, das neue Veranstaltungszentrum und die Kanal-Sanierungsarbeiten. | Foto: Gemeinde Parndorf
5

Bürgermeister Kovacs
"Wir haben keinen finanziellen Notstand in Parndorf"

Das neue Veranstaltungszentrum, die aktuellen Kanalarbeiten und vor allem die Gemeindefinanzen - die SPÖ-Parndorf spricht von "finanziellem Notstand" - sind derzeit dominierende Themen in der Gemeinde Parndorf. Bürgermeister Wolfgang Kovacs, Liste Parndorf, bezieht Stellung. PARNDORF. In einer Aussendung Mitte März an Parndorfs Vorstandsmitglieder, Abteilungsleiter, Leiter der Kindergärten, Schulen und des Bauhofes bat Bürgermeister Wolfgang Kovacs - Zitat: "Wie bereits im Oktober 2024...

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Garten, Schönheit
Mondkalender aktuell für den Mai 2025

Pflanzen gießen, Haare schneiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.