Stallpflicht im Burgenland
Geflügelpest: 3 Bezirke mit stark erhöhtem Risiko

Seit 10. Jänner 2023 gilt die Stallpflicht für Geflügel-Betriebe und Hobbyhaltungen ab 50 Tieren. Stark erhöhtes Risiko in den Bezirken Eisenstadt, Neusiedl am See und Mattersburg. | Foto: Roibu/panthermedia
2Bilder
  • Seit 10. Jänner 2023 gilt die Stallpflicht für Geflügel-Betriebe und Hobbyhaltungen ab 50 Tieren. Stark erhöhtes Risiko in den Bezirken Eisenstadt, Neusiedl am See und Mattersburg.
  • Foto: Roibu/panthermedia
  • hochgeladen von Kathrin Schwendinger

Seit Anfang der Woche gehören die Bezirke Eisenstadt Umgebung, Neusiedl am See und Mattersburg, zu "Gebieten mit stark erhöhtem Geflügelpestrisiko". Das bedeutet, dass für alle Betriebe und Hobbyhaltungen, die 50 und mehr Tiere halten, bis auf weiteres eine Stallpflicht gilt. 

BURGENLAND. Immer wieder haben die österreichischen Betriebe mit der Geflügelpest und den damit verbundenen zahlreichen Verlusten in Geflügelhaltungen zu kämpfen. Seit Ende des vergangenen Jahres wurden bei mehreren Wildvögeln, vor allem in Wien und Niederösterreich, Fälle der Geflügelpest festgestellt und auch im Hinblick auf die nahe Zukunft, ist davon auszugehen, dass das Virus auch bereits in der burgenländischen Wildvogelpopulation verbreitet ist. Laut der neuen Novelle auf Basis der Geflügelpest-Verordnung von 2007, sind Geflügel und andere in Gefangenschaft gehaltene Vögel dauerhaft in Stallungen oder in geschlossenen Vorrichtungen zu halten, die zumindest oben abgedeckt sind. Dies gilt für alle Betriebe ab 50 Tieren.

"Die Einstufung erfolgte aufgrund der Nähe zum Neusiedler See bzw. der Leitha, da hier verstärkt Zugvögel angezogen werden. Die gesetzten Gebiete, so hoffen wir, sollten ausreichen, ob es so sein wird, wird die Natur uns zeigen", so Ing. Wolfgang Pleier von der Landwirtschaftskammer. 

Außerdem sind die Tiere stets so zu halten, dass der Kontakt zu Wildvögeln und deren Kot bestmöglich vermieden wird und zu wildlebenden Wasservögeln ausgeschlossen ist. 

Risikogebiete Aviäre Influenza in der Geflügelhaltung (Stand: 10.01. 2023) | Foto: AGES (Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH)
  • Risikogebiete Aviäre Influenza in der Geflügelhaltung (Stand: 10.01. 2023)
  • Foto: AGES (Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH)
  • hochgeladen von Michelle Steiner

Schutzmaßnahmen zur Vorbeugung 

Für die betroffenen Geflügelbetriebe in den Risikogebieten, sind darüber hinaus zusätzliche vorbeugende Schutzmaßnahmen verpflichtend, um die Verbreitung weiterhin einzudämmen. Sollte beim Geflügel ein Rückgang der Futter- und Wasseraufnahme um mehr als 20 Prozent oder ein Rückgang der Eierproduktion um mehr als 5 Prozent bestehen, oder die Sterberate höher als 3 Prozent in einer Woche sein, ist das den jeweiligen AmtsärztInnen umgehend zu melden. Auch die Reinigung und Desinfektion der Beförderungsmittel, Ladeplätze und Gerätschaften muss mit besonderer Sorgfalt erfolgen. Egal ob Groß- oder Kleinbetriebe - es gibt unzählige Maßnahmen, die eine Ausbreitung verhindern. Die Fütterung und Tränkung der Tiere sollte nur im Stall erfolgen und das Stalleinstreu muss trocken gelagert werden. Auch die strikte Trennung von Stallkleidung und Straßenkleidung wird immer wichtiger werden. Am Geflügelhof Hamp in Mattersburg, werden die Hennen im Waldviertel in Stall-Boden-Haltung aufgezogen, bevor sie in den Verkauf kommen. 

"Ein LKW fährt bis zur Stalltür, dort werden die Tiere verladen und kommen auf direktem Wege zu uns, wo sie sofort in unseren Stall verfrachtet werden. Auch der Verkauf findet aus dem Stall statt, dh. die Hennen kommen nicht in Kontakt mit Freiflächen. Unsere KundInnen sind schon versiert im Umgang mit der mittlerweile 3. Stallpflicht und erhalten von uns außerdem Infos, Tipps und Haltungsvorschläge.", erklärt Ingrid Skarits vom Geflügelhof Hamp.

Stallpflicht alleine zu wenig

Grundsätzlich ist die Geflügelpest eine akute, hochansteckende Viruserkrankung der Vögel. Hochempfänglich für das Virus sind Hühner, Puten und zahlreiche wildlebende Vogelarten. Enten, Gänse und Tauben erkranken kaum, sind aber für die Erregerverbreitung dennoch von großer Bedeutung. Es besteht eine Gefahr der Kontamination des Futters durch infektiösen Wildvogelkot. Ob die Stallpflicht und die damit verbundenen Maßnahmen tatsächlich eine weitere Verbreitung im Burgenland verhindern können, ist allerdings unklar. 

"Die Stallpflicht alleine ist zu wenig, denn es können auch Wildvogelkot im Futter, Einstreu oder Tränkewasser zu Problemen führen, bzw. auch der Eintrag durch Personen wird dabei nicht beachtet", meinte Pleier. 

Die wichtigsten Informationen zur aktuellen Geflügelpest im Burgenland mit regelmäßigen Updates zu den Maßnahmen, werden auf der Online-Plattform der Landwirtschaftskammer zur Verfügung gestellt. Dort ist unter anderem auch die derzeitige Verordnung zu finden, sowie weitere Hilfsmaßnahmen für betroffene Betriebe.

Geflügel im Bezirk Eisenstadt muss in den Lockdown
Seit 10. Jänner 2023 gilt die Stallpflicht für Geflügel-Betriebe und Hobbyhaltungen ab 50 Tieren. Stark erhöhtes Risiko in den Bezirken Eisenstadt, Neusiedl am See und Mattersburg. | Foto: Roibu/panthermedia
Risikogebiete Aviäre Influenza in der Geflügelhaltung (Stand: 10.01. 2023) | Foto: AGES (Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH)
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Regelmäßige Autopflege trägt wesentlich zum Werterhalt und zur Langlebigkeit des Fahrzeugs bei.  | Foto: Pixabay
3

Autoreinigung & Pflege
Tipps für ein sauberes und langlebiges Fahrzeug

Ein sauberes Auto ist mehr als nur eine Frage der Optik: Regelmäßige Autopflege trägt wesentlich zum Werterhalt und zur Langlebigkeit des Fahrzeugs bei. Wer Lack, Innenraum und technische Komponenten gut behandelt, beugt nicht nur Schäden vor, sondern fährt auch einfach angenehmer. Zur gründlichen Außenreinigung gehört eine Vorwäsche, um groben Schmutz, Insektenreste oder Salzrückstände zu entfernen – besonders in den Wintermonaten wichtig. Mit einem pH-neutralen Autoshampoo und einem...

Vize-Bürgermeister Wolfgang Daniel und Bürgermeister Wolfgang Kovacs informieren über Themen wie Gemeindefinanzen, das neue Veranstaltungszentrum und die Kanal-Sanierungsarbeiten. | Foto: Gemeinde Parndorf
5

Bürgermeister Kovacs
"Wir haben keinen finanziellen Notstand in Parndorf"

Das neue Veranstaltungszentrum, die aktuellen Kanalarbeiten und vor allem die Gemeindefinanzen - die SPÖ-Parndorf spricht von "finanziellem Notstand" - sind derzeit dominierende Themen in der Gemeinde Parndorf. Bürgermeister Wolfgang Kovacs, Liste Parndorf, bezieht Stellung. PARNDORF. In einer Aussendung Mitte März an Parndorfs Vorstandsmitglieder, Abteilungsleiter, Leiter der Kindergärten, Schulen und des Bauhofes bat Bürgermeister Wolfgang Kovacs - Zitat: "Wie bereits im Oktober 2024...

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Garten, Schönheit
Mondkalender aktuell für den Mai 2025

Pflanzen gießen, Haare schneiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.